News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 174070 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #990 am:

Wo grad der Feuchtigkeitsbedarf ein Thema ist - wie sieht das denn bei Dryopteris sieboldii aus?Ich hab meinen jetzt recht gleichmäßig feucht stehen, muss ihn aber wohl versetzen und überlege, wohin.Hier mal ein Bild der "Misere", der D. sieboldii im Hintergrund im Gewühl, aber immerhin mit fertilen Wedeln, ich glaub, zum ersten Mal dieses Jahr:BildHier wird das Habitat als "trockener Waldboden in Bergwäldern" beschrieben, ansonsten finde ich eher Angaben, dass es gleichmäßig feucht sein soll ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #991 am:

Die Art soll ein recht hohes Bedürfnis nach Wärme während der Vegetationszeit haben. D. sieboldii tut's hier am besten an durchschnittlich feuchten bis trockeneren, etwas beschatteten Stellen. In einem Garten, den wir beim Forumstreffen besichtigt haben, standen sehr schöne Exemplare aber auch an einer sonnigeren, feuchteren Stelle im Garten.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #992 am:

Nochmal zurück zu realps Frage und möglichen Vorschlägen:
Wer seinen Standort noch so recht kennt, kann mit heimischen Farnen und/oder ihren Sorten anfangen. Dryopteris affinis und D. filix-mas haben hier inzwischen riesige Exemplare ausgebildet.
D. filix-mas 'Barnesii' wird als kräftig aufrecht und schmal wachsende, 90-120 cm hoch werdende Sorte bezeichnet, die - wie die Art selbst - mit Trockenheit gut zurechtkommt.Allerdings ist D. filix-mas "nur" sommergrün.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne 2013

kpc » Antwort #993 am:

Dryopteris sieboldii dümpelt bei mir seit Jahren so vor sich hin.Mehr als zwei Blätter hat er noch nie gehabt.Standort halbschattig, Boden durchlässig, humos mit Lehmanteil.Weiß jemand von euch welchen Durchmesser Dryopteris goldiana bekommt.Der Standort wäre vollschattig und hat feuchten Lehmboden.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Henki

Re:Farne 2013

Henki » Antwort #994 am:

@Waldschrat: Schon klar. Dann könnte man allerdings auch einen Mauerkübel einbuddeln, mit Erde füllen und einen Königsfarn reinsetzen.
Meinen habe ich ohne Maurerkübel versenkt, er steht sogar verhältnismäßig trocken, aber wie ich gerade sah, legt er ganz ordentlich zu. Nur die Hitze bekommt ihm wohl nicht, der jüngste Wedel hat angebrutzelte Ränder.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #995 am:

Dryopteris sieboldii macht auch nie sehr viele Wedel auf einmal.Aber er wird auch so recht ansehnlich:
Dryopteris sieboldii mit sterilen und stärker gefiederten fertilen Wedeln:BildHier die Wedelunterseite mit den Sori:Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #996 am:

sehr schönes Arrangement! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #997 am:

Dryopteris sieboldii dümpelt bei mir seit Jahren so vor sich hin.Mehr als zwei Blätter hat er noch nie gehabt.Standort halbschattig, Boden durchlässig, humos mit Lehmanteil....
An der oben gezeigten Stelle steht er in schwerem Lehm, der auch gut feucht bleibt, durchlässig kann man das nicht nennen und auch nicht humos, vom Humus des Kakaobohnenmulches mal abgesehen, den ich vor 4 Jahren nach der Pflanzung einmal ausbrachte.Da legt er kontinuierlich zu - ok, auch jedes Jahr nur so ein, zwei Wedel mehr als im Jahr zuvor, aber das sicher.Dieses Jahr hat er 3 oder 4 fertile Wedel, einige Sporen hab ich versucht, an meine Tuffsteinmauer zu "pusten" :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #998 am:

Mein D. sieboldii - er sah schon mal besser aus. Ist leider die Rennstrecke der Maulis. Das ewige auf und ab mögen einige Pflanzen nicht. Ähm - das ist kein Schimmel, dass sind Sonnenflecken. Er steht zwar schattig, aber dann und wann kommen doch ein paar Strahlen hin und da die Digi defekt ist, sehe ich so was beim Knipsen nicht.BildBild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #999 am:

Och, der sieht aber sehr üppig und schön aus!! :D Steht er feuchter oder trockener - abgesehen von Maulwurfsgang-Trockenheit?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1000 am:

Feuchter würde ich sagen.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1001 am:

Du hast aber eher sandig-humosen Boden und nicht Lehm, oder?
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1002 am:

Richtig, sandig und manchmal humos
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #1003 am:

Auf der Beschaffungsliste stehen jetzt Barnesii, Affinis und Stewartis. Beim nächsten Besuch in der Gärtnerei mal sehen, welcher vorrätig ist. Danke für Eure Vorschläge !
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Farne 2013

tarokaja » Antwort #1004 am:

Für meine Rumohra adiantiformis suche ich den geeigneten Platz zum Auspflanzen.Jetzt bin ich ein wenig verunsichert, denn bei Dave's Garden finde ich 'full sun - partial sun - light shadow' aber auf allen Bildern im Netz stehen die Pflanzen eher schattig.Am Steilhang wären eher Plätze zu finden, die im Sommer ab mittags bis späteren Nachmittag Sonne bekommen als welche im Halbschatten. Meint ihr ich könnte es an solch einem halbsonnigen Platz riskieren mit Auspflanzen der Rumohra??
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten