News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tierquartiere im Garten einrichten (Gelesen 3667 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Eva

Tierquartiere im Garten einrichten

Eva »

In unserem Gemeinschaftsgarten gibt es Hochbeete, Hecken, Obstgehölze. Aber bisher keinerlei Getier-Quartiere. Ein Insektenhotel will ich basteln. Das kommt wohl eher in den Kirschbaum (mit Blick nach Süden aber beschattet) und nicht an die Mauer (direkte Sonne von Süden), oder?Und ein Eidechsenquartier möchte ich einrichten. Hier gab es doch Vorschläge - ich find sie grad nicht?Und zum Igel - wie viel Revier brauchen die denn? Der Garten liegt in der Stadt, daneben noch zwei Gärten und ein kleiner Park, dann kommen Straßen. Lieber kein Igel, weil zu wenig Platz? Igel ansiedeln (im Tierheim wären sie froh, wenn sie welche an den Mann bringen). Oder einfach mal ein Qartier einrichten, und wenn einer kommt, dann ist gut?Außerdem möchte ich gern einen Steinhaufen (nebenan ist grad Baustelle, da gäbe es genug Steine) und ev. einen Totholz-Stapel einrichten. Aber da muss ich erst fragen, ob wir das dürfen. Wie war das mit dem Lehm? Den braucht doch auch irgendwer, um Nester zu spachteln...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

oile » Antwort #1 am:

Bestimmte Mauerbienen brauchen Lehm bzw. eine Lehmpfütze. Schwalben auch. Eidechsen brauchen, wenn ich mich recht entsinne, einen Sonnenbank (flache Steine), etwas Schutz zum Verstecken (Steinhaufen?) und Ameisennester für die Eiablage. Totholzhaufen (sonnig und schattig) sind immer gut. Da siedelt sich viel an. Wenn sie mit Hecken kombiniert werden bzw. schön locker sind, dienen sie auch Vögeln als Schutz. Was Igel angeht, würde ich an Deiner Stelle mal in Erfahrung bringen, wie groß ihr Radius ist. Vielleicht gibt es auch schon welche im Park.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Eva

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

Eva » Antwort #2 am:

Oweh, die schreiben, dass Igel einen ganzen Quadratkilometer als Revier nutzen. Dann sollte man ihnen diesen Stadtgarten nicht antun. Zu viele Mauern und Zäune und Straßen, auch wenn es ein recht grünes Eck der Stadt ist.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

oile » Antwort #3 am:

Ja. Dann kämen aber Blindschleichen in Betracht (können dann auch von den Igeln nicht gefressen werden). Sie brauchen warme Ecken für die Eier (bei mir z.B. Komposthaufen). Gerne liegen sie auch unter dunklem Bändchengewebe oder in kleinen Hohlräumen unter Kübeln. Aber auch für sie sind Totholzhaufen klasse.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

Gartenplaner » Antwort #4 am:

... Hecken, Obstgehölze. ...
sind doch schon ganz ordentliche Quartiere ;) Ernsthaft, je vielfältiger der/die Gärten sind, umso interessanter wird es für Tiere, auch in der Stadt.Also ruhige Ecken, schattige Ecken, sonnige Ecken, der angedachte Totholz- und Steinhaufen sind schon sehr gute Ideen.Nährgehölze für Vögel bringen viel, oft sind das dann allerdings einheimische Heckengehölze oder Bäume - oder Obstbäume, das ist dann natürlich ne Platzfrage.Wenn es die Möglichkeit gibt, einen kleinen Wildwiesenbereich einzurichten, bringt der unheimlich viel Insektenleben - und auch wieder Vögel, die davon profitieren.Ob man einen Igel "ansiedeln" kann und wie groß das Revier sein muß, weiß ich nicht, leider wurden die, die ich über die Jahre im Garten hatte, immer wieder überfahren.Aber es gibt regelrechte Stadtigel, die wohl vorsichtiger sind.Man kriegt solche Holzzement-"Iglus" zu kaufen, die als Behausung für Igel konzipiert sind, wenn keine Erdhöhlen möglich sind.Noch ein wichtiger Punkt - nicht mehr spritzen mit Insektiziden
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Blindschleichen legen keine Eier ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

oile » Antwort #6 am:

Blindschleichen legen keine Eier ;)
Wo Du Recht hast, hast Du Recht. :-[ :-[
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

Junebug » Antwort #7 am:

Wir haben so einen alten Waschkessel (die waren hier in jedem Haus, kriegt man aber auch noch gut) in einer schattigen Ecke stehen, da drin wohnen Erdkröten und Hummeln und wer weiß was noch. Schnecken hat's auch reichlich dieses Jahr, wie man an den Hosta sieht. :( Darin haben wir Steine locker geschichtet, ein bisschen Vlies drübergelegt und einen Deckel aus Terrassenholzresten gesägt. Kann man noch nett was draufstellen. Vielleicht habt Ihr irgendwie so was ähnliches. Und apropos Terrasse, darunter hat dieses Jahr ein Igel Quartier bezogen. Käme mir zwar eher suboptimal vor, aber ihm scheint's zu gefallen (und er hatte durchaus andere Angebote).
Dateianhänge
Tonne.jpg
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

Junebug » Antwort #8 am:

Sorry, versteh grad nicht, wieso es das Bild immer dreht. Bei mir ist es richtig rum.
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

Hardy_whv » Antwort #9 am:

Oweh, die schreiben, dass Igel einen ganzen Quadratkilometer als Revier nutzen. Dann sollte man ihnen diesen Stadtgarten nicht antun.
Ich würd mich davon nicht abschrecken lassen. Igel sind Kulturfolger. Sie finden heute in Gartenlandschaften teilweise mehr zu fressen als auf dem Lande, das oft durch landwirtschaftliche Monokulturen dominiert wird. Es geht ja auch nicht darum, Igel "anzusiedeln". Sie siedeln sich ganz von selbst an, benötigen dann aber ein wenig Unterstützung.Wenn bei euch Igel vorkommen, werden sie entsprechenden Unterschlupf begrüßen. Um zu erfahren, ob Igel bei euch vorkommen, einfach mehrfach nachts für ein paar Stunden im Garten sitzen. Mir laufen derzeit fast jeden Abend ein paar Igel buchstäblich über die Füße.Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

oile » Antwort #10 am:

Wenn sie von selbst kommen, ist das ok. Aber ich würde sie nicht in einer vom Verkehr umtosten Insel ansiedeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

Christina » Antwort #11 am:

Ein Insektenhotel will ich basteln. Das kommt wohl eher in den Kirschbaum (mit Blick nach Süden aber beschattet) und nicht an die Mauer (direkte Sonne von Süden), oder?
Meins steht in voller Sonne gen Südosten. Ich glaube auch, daß sie das brauchen, wenn die Sonnen draufknallt herrscht am meisten Flugverkehr.Welche Tiere würden denn einen Totholzhaufen in der Sonne bevorzugen? Ich habe heute einen Teil meiner Himbeeren am Zaun gerodet, dort könnte ich so etwas aufbauen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

oile » Antwort #12 am:

Bei mir haben sich sehr schnell Eidechsen dort niedergelassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

Christina » Antwort #13 am:

oile, das ist gut, Eidechsen sehe ich hier viel zu selten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Tierquartiere im Garten einrichten

Wolfgang-R » Antwort #14 am:

Hallo Eva,Insektenhotel ist eine gute Idee. Habe hier mal eine Bauanleitung von meinem ersten Hotel geschrieben: klick, aber eigentlich brauchst du nur links und rechts einen Pfosten und dann mit Holz und Lehmpötten bestücken. Das Hotel Richtung Süden, Südost oder Südwest ausrichten. Bohrungen im Holz zwischen 2 - 7 mm. Nur abgelagertes Holz verwenden. Am besten Buche, Eiche oder Obstholz.Wenn du auch Lehmpötte mit einfügst, hast du außer Mauerbienen auch Pelz- und Trauerbienen als Gäste klickDas Hotel sollte regengeschützt stehen, bzw. ein entsprechendes Dach haben. Wenn du das so machst, kriegst du folgende Gäste: klick
VG Wolfgang
Antworten