News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blattfarbe von Ledebouria socialis (Gelesen 620 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4478
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Blattfarbe von Ledebouria socialis

Kasbek »

Ich hab' im Herbst 2012 im Botanischen Garten von Sollér (Mallorca – übrigens zusammen mit den Gärten von Alfabia ein prima Ziel für alle Gartenfreunde, die zu Mallorca-Urlauben gezwungen werden ;D ) einen Topf Scilla violacea gekauft. Hinter dem Namen verbirgt sich bekanntlich Ledebouria socialis. Transport im Fluggepäck (in einem der Bergwanderschuhe ;D ) hat problemlos geklappt, und das Ding wächst seither munter vor sich hin, treibt fleißig Nebenzwiebeln und blühte reichlich sowohl im Frühjahr 2013 als auch im Frühjahr 2014.ABER:Der eigentliche Schauwert wird ja von den Blättern gebildet – unterseits violett, oberseits dunkelgrün mit heller wellenartiger Zeichnung. Genau so sah das Exemplar auch aus, als ich es kaufte. Nach einiger Zeit begannen die Blattunterseiten zu vergrünen, und die Blattoberseiten wurden heller grün, so daß sich die Wellenzeichnung kaum noch abhebt.Standort ist ein Südwestfenster, das zweitsonnigste, das ich habe. Outdoorübersommerung habe ich noch nicht ausprobiert. Könnte es sein, daß das Problem trotz des sonnigen Standortes durch Lichtmangel bedingt ist (ich hab' halt keine mallorquinische Sonne in Sachsen ;D ), oder hat jemand noch eine andere Idee?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blattfarbe von Ledebouria socialis

RosaRot » Antwort #1 am:

Die meinigen übersommern immer draußen, meist in voller Sonne oder eben da wo Platz ist, aktuell haben sie ab Mittag Sonne. Im Winter habe ich sie an einem Westfenster im Wintergarten. Völlig problemlose Pflanze.
Viele Grüße von
RosaRot
Günther

Re:Blattfarbe von Ledebouria socialis

Günther » Antwort #2 am:

Unsere Ledebouria steht, sobald es die Witterung erlaubt, draußen, und das tut ihr SEHR GUT.Winters im Zimmer ist halt immer irgendwie mau, ich bin froh, wen ich sie so leidlich drüberbringe.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blattfarbe von Ledebouria socialis

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Fensterglas schluckt einen Teil der UV-Strahlung, UV-B, vielleicht brauchst das komplette Spektrum für die Färbung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blattfarbe von Ledebouria socialis

RosaRot » Antwort #4 am:

Ganz sicher. Den allermeisten Pflanzen tut ein Sommeraufenthalt draußen gut, man muss nur die richtigen Plätze auswählen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4478
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blattfarbe von Ledebouria socialis

Kasbek » Antwort #5 am:

Ganz sicher. Den allermeisten Pflanzen tut ein Sommeraufenthalt draußen gut, man muss nur die richtigen Plätze auswählen.
Dann werde ich das mal probieren mit der Übersommerung draußen. Danke an alle Mitdenker!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten