News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 309380 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
ghanescha

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

ghanescha » Antwort #60 am:

:Ddanke susanne!!!diese gräserseite ist wunderbar..suche ich schon lange...... :)
Crocus

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Crocus » Antwort #61 am:

Beischlafgras heißz regional in Teilen Österreichs, weils so nett weich istr und in sauren Wäldern rasenbildend. Einladend um in den Wald zu gehen zum schnackseln.Daß Holcus Ausläufer bildet wußte ich nicht. Bei mir im trockenen Pannon ist er sehr zahm. Ich muß ihn vor zu starker Konkurrenz schützen.Briza media gibz doch eh bei Sarastro, wenn ich mich recht erinner. Meine Pflanzen stammen aus Wiesen verschiedenster Gegenden - is ja nicht so selten, das Ding. Ich glaub eh Du verwechselst was, weil B. minor ist eine Annuelle und B. minima kenn ich nicht. Wie stark B. media versamt kann ich nicht sagen, hab sie nicht im Beet sindern im Steppenrasen.Sarastro, danke für die Info wegen Stipa gigantea. Das ist ja sehr erfreulich.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Susanne » Antwort #62 am:

Einladend um in den Wald zu gehen zum schnackseln
Habt ihr keine Mücken? Also ich erinnere mich... ähem.
Daß Holcus Ausläufer bildet wußte ich nicht. Bei mir im trockenen Pannon ist er sehr zahm
Dann scheint Holcus das Gras für feuchten Lehmboden zu sein. Er ist hier mit gut 4 mm starken Ausläufern unter und zwischen allen Iris sibirica und Hosta durch. Es war eine Elendsarbeit, ihn da wieder 'raus zu operieren.
Ich glaub eh Du verwechselst was, weil B. minor ist eine Annuelle und B. minima kenn ich nicht
Briza minor hieß früher Briza minima, aber du hast recht, ich habe die Namen verwechselt. Also ist das, was bei mir im Garten wächst und sich frohen Herzens versät, Briza media.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Phalaina » Antwort #63 am:

So, jetzt hoffe ich, dass auch dieser Gräserthread noch ein bisserl reanimiert werden kann! :D Das Riesenperlgras, Melica altissima, ist ein wunderbares, bei mir etwa 1,50 m hohes Gras. Es steht hier trocken-mager, denn auf fett-feuchten Böden wurde es mir zu mastig, und die Standfestigkeit litt. Es liebt zwar Sonne, kommt aber auch mit Halbschatten über die Runde. Wegen des frisch-grünen Austriebs und den dunklen Ähren ist diese Melica eins meiner Lieblingsgräser, zumal auch die Anzucht aus Samen nicht schwer war.;)Ph.
Dateianhänge
Melica_altissima.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Katrin » Antwort #64 am:

So, jetzt oder nie: Zeigt her eure Gräser! Ich werd gleich mal mit der Cam lostigern....
Dateianhänge
miscanthus_malepartus_detail.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

potz » Antwort #65 am:

jugendlicher Arundo donaxdieses Frühjahr gepflanzt, Höhe ca. 350 .. ich hoffe, er legt noch sauber zu.
Dateianhänge
arundo220905.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

potz » Antwort #66 am:

3 Farben-Mix : Imperata cylindrica 'Red Baron', Carex buchannanii, Leymus magellanicus
Dateianhänge
3graeser.jpg
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #67 am:

Eins der tollsten Gräser ist Sorghastrum nutans, das Goldbandgras aus der Prärie. Es gibt auch einige Auslesen, z.B. 'Müllerslust' oder 'Sioux Blue'. Herrlich momentan.Sehr toll finde ich auch die meisten aller Eragrostis-Arten. Nur was einige meiner Kollegen an Sporobolus finden, weiss ich nciht wirklich.
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #68 am:

Potz:Nur deine 3 Gräser verlangen die unterschiedlichsten Bedingungen!Carex buchananii verlangt frischen Boden am Teichrand, ja nicht trocken!Imperata will sandig-humosen Boden. Ist vollkommen winterhart und versagt nur dann, wenn sie in purem Lehmbaatz sitzen!Leymus magellanicus will es trocken und locker, um zu richtiger Schönheit zu gelangen.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

potz » Antwort #69 am:

Potz:Nur deine 3 Gräser verlangen die unterschiedlichsten Bedingungen!
Ja, du hast recht .. ist auch nur eine "Verlegenheits-/Überbrückungslösung" ;)Das Substrat ist Lehmboden mit Kompost und viel Sand eingearbeitet. Wahrscheinlich muss Carex buch. weg.Und ... die Bedingungen für Leymus mag. werden meiner Meinung nach immer vieeel zu eng gesehen ... ich wundere mich schon seit Jahren, wo dieses Kraut überall wächst!
Lilo

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Lilo » Antwort #70 am:

@sarastro und @potz,ihr verwirrt/verunsichert mich.Ich habe ja nun vielfach über meinen trockenen Sandboden und den geringen Niederschlag geklagt. Aber am gleichen Standort ist mir Red Baron jämmerlich vertrocknet, ich hatte vor 6 Jahren voller Begeisterung gleich 5 Pflanzen bei einer renommierten Gärtnerei bestellt, und Carex buchannanii hält sich nun bereits im zweiten Jahr.Gegenüber den Angaben zu dem Standortbedarf von Pflanzen bin ich nach einigen Überaschungen sehr misstrauisch und nehme sie nicht mehr ernst. Aber da ich nun von zwei berufenen Fachleuten etwas zu lesen kriege, das meinen persönlichen Erfahrungen völlig widerspricht beginnt es in meinem Hirn zu hakeln. Was könnten die Gründe für das unterschiedliche Verhalten sein? Der Standort ist halbschattig und von einer Birke durchwurzelt. An gleicher Stelle wachsen Asphodeline lueta, Iris germanica, Hemerocallis fulva, Achillea filipendulina, Anthericum liliago und einige Paeonien. Hier könnt Ihr einen Teil des Beetes im Winter sehen:
Dateianhänge
Carex_buchannanii_20050108.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Phalaina » Antwort #71 am:

Bezüglich Carex buchananii gebe ich Dir recht, Lilo. In meinem alten Garten tendierte sie zur Selbstaussaat, und dabei bevorzugte sie eher die sandig-trockenen Beete, zum Beispiel zwischen den Pulsatilla-Horsten, als den Teichrand. Vielleicht war ihr der Konkurrenzdruck durch andere Pflanzen in den feuchteren Gartenbereichen einfach zu groß. Generell habe ich die Beobachtung gemacht, dass die genetische Ausstattung vieler Pflanzenarten eine relativ breite Palette an Standortbedingungen ermöglicht. Nur bei Auslesen dieses Anpassungsvermögen eingeschränkt (was ja primär nicht unbedingt einen Nachteil darstellt). Ein Beispiel war für mich das Verhalten von Festuca cinerea, dem Blauschwingel. Sämtliche gekauften Pflanzen, sowohl Billigware aus Gartencentern als auch benamte Sorten, erwiesen sich in meinem alten Garten als ziemlich kurzlebig - meist sind sie durch winterliche Nässe und Pilzinfektionen dahingerafft worden. Unter den spontan aufgekommenen Sämlingen waren aber dann welche dabei, die an ihrem dortigen Standort ein Jahrzehnt überdauerten, zum Teil an für die Art eigentlich suboptimalen Standorten wie in halbschattig-feuchter Lage!Insofern kann ich die Erfahrungen von Potz mit seinem Leymus nachvollziehen und würde immer - außer bei bekanntermaßen als Standortspezialisten berüchtigten Arten - zum "Versuch macht kluch" raten! ;)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

potz » Antwort #72 am:

Hach phalaina, was triffst du doch den Dings wieder mal voll auf den Bums .. und das in einer elegant-eloquenten Art und Weisheit, die ich nie und nimmer ...... ::) :-X ;DChapeau!und @lilo: bei mir verhalten sich nicht viele Pflanzen "lehrbuchmäßig"! Kannst dich wieder "entwirren" ;)
brennnessel

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

brennnessel » Antwort #73 am:

hallo potz, kannst du mir bitte nochmal den namen des lieben kleinen blaugraugrünen grases sagen, das ich von dir bekommen habe?es geht ihm blendend :) !lg lisl
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

potz » Antwort #74 am:

Siehe post #66, Gras 3(Bist 8) ?)
Antworten