News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten (Gelesen 37942 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

pearl » Antwort #195 am:

Katastrophal empfinde ich allerdings meine Beobachtung, dass die Landschaftszerstörung durch landwirtschaftliche Intensivierung, durch Flächenverbrauch, durch Nutzungsaufgabe usw. weiter voranschreitet und auf der anderen Seite in der Öffentlichkeit Neophyten als Ursache für Naturzerstörung völlig unverhältnismäßig stark wahrgenommen werden. Aber das führt uns wohl ins OT ::)
ist aber dennoch eine sehr gute Beobachtung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

Crambe » Antwort #196 am:

Kann mir bitte jemand bei dieser Pflanze/diesem Strauch helfen? Rund 2.50m hoch, lockerer Aufbau. Die Blüten sehen wie Fliederblüten aus. Sorry, es ist ein grottenschlechtes Bild, ging nicht anders. :-[
Dateianhänge
IMG_2191.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
enigma

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

enigma » Antwort #197 am:

Dürfte Liguster sein.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

Crambe » Antwort #198 am:

So war meine Vermutung :D Danke
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

Gartenplaner » Antwort #199 am:

Könnte Ligustrum ovalifolium sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

Crambe » Antwort #200 am:

Könnte Ligustrum ovalifolium sein.
Ja! Danke :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

Gartenplaner » Antwort #201 am:

So, ich hab auch mal ne Bestimmungsfrage :) Ich war letztens in einer kleinen, aber feinen Baumschule, die auch immer mal seltene Gehölze führen und kam mit einem Angestellten ins Gespräch darüber.Als ich dann die Pflanze an der Kasse bezahlen wollte, wegen derer ich extra hingefahren war, stand daneben ein kleines Töpfchen mit einem Sämling, der allerdings etwas traurig aussah und der Angestellte meinte, der wäre für mich, er wäre grad am Sämlinge pikieren und da ich mich ja für seltene Gehölze interessieren würde...Er wüsste aber nicht, ob der Sämling es überlebt, da es heiß war und der Kleine schon schlappte.Nichtsdestotrotz fand ich die Geste natürlich toll :D Es sollte ein Albizia-Sämling sein.Der Kleine überstand die heiße Autofahrt auch erstaunlicherweise und kriegte dann nach und nach 2 neue Blättchen.Nur ist es keine Albizia, jetzt, wo ein zweites und drittes Blatt dran sind, ist das überdeutlich.Aber was könnte es sein?Ich hoffe, die Fotos reichen soweit, die Blätter sind fast perfekt herzförmig und leicht behaart, rauh.BildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

Paw paw » Antwort #202 am:

Evtl. Cercis chinensis?
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

ratibida » Antwort #203 am:

Wenn der "Stamm" auf Dauer ein recht ausgeprägtes Zickzackverhalten an den Tag legt, würde ich auch auf Cercis tippen. Am meisten Zickzack macht C. canadensis.Vom Blatt her scheint mir aber auch Catalpa nicht ganz ausgeschlossen. Wikipedia sagt zum Catalpa-Blatt: "Die Blattunterseite ist an den Verzweigungen der Blattnerven purpurfarben drüsig punktiert." Das lässt sich ja leicht nachprüfen.ratibida
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

partisanengärtner » Antwort #204 am:

Also meine vielen Catalpa sahen alle so aus
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

Paw paw » Antwort #205 am:

Ich hab jetzt mal bei Baumkunde.de nachgeschaut. Bei den Catalpas sind die Blätter gegenständig und am Blattstiel nicht so tief eingekerbt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

Gartenplaner » Antwort #206 am:

Vielen Dank schonmal!! :D
...Vom Blatt her scheint mir aber auch Catalpa nicht ganz ausgeschlossen. Wikipedia sagt zum Catalpa-Blatt: "Die Blattunterseite ist an den Verzweigungen der Blattnerven purpurfarben drüsig punktiert." Das lässt sich ja leicht nachprüfen.ratibida
Keine purpurfarbenen Punkte an der Verzweigung der Blattnerven - wobei es ja sein könnte, dass das erst an größeren, älteren Blättern wirklich gut zu sehen ist...aber die Blätter sind definitiv nicht gegenständig.Hm, Cercis....das Blatt ist nicht glatt oder glänzend - es fühlt sich leicht sandpapierrauh wie das Blatt von Morus nigra an...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

enigma » Antwort #207 am:

Sandpapierrauh und die Blattform und -stellung könnten auf Broussonetia hindeuten (Papiermaulbeerbaum).Es gibt allerdings auch Cercis mit etwas rauen Blättern, aber so richtig passt das wohl nicht.Dass das eine Catalpa ist, glaube ich auch eher nicht.
fromme-helene

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

fromme-helene » Antwort #208 am:

Auf die Gefahr hin, mich jetzt lächerlich zu machen: Für mich sieht das verflucht nach einer Ipomoea aus! Bist Du sicher, dass das ein Gehölzsämling ist? ???
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Unbekannte Pflanze - Hilfe bei Bestimmung erbeten

Gartenplaner » Antwort #209 am:

Sicher bin ich über gar nix ;D Mein erster Gedanke war auch, dass es vielleicht doch eine Staude oder was Annuelles sein könnte - allerdings verkauft die Baumschule keine einjährigen Deko - und Wegwerfpflanzen, nur wenig Stauden. ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten