Freundliche Postings aus einem anderen Thread hier noch einmal zusammengefasst bringen das Problem auf den Punkt:http://www.isip.de/isip/servlet/contentblob/111426/Dokument/33234http://www.ages.at/ages/landwirtschaftliche-sachgebiete/pflanzengesundheit/obstbau/kirschessigfliege/http://de.wikipedia.org/wiki/KirschessigfliegeUnd es ist so: Den Schaden verursachen tatsächlich Scharen von Kirschessigfliegen, gut zu erkennen am schwarzen Punkt an den Flügelspitzen. Sie sitzen zu mehreren auf einer ausgereiften Beere, auf vielen Beeren. Dass im ersten Link behauptet wird, dass diese KEF Heidelbeeren nur gering befallen, kann ich keineswegs unterstreichen. Geschätzt liegt etwa die Hälfte der Ernte von 4 Sträuchern der mittleren Erntezeit auf dem Boden. Und täglich folgen eine Handschaufel voll. Fallen sind noch nicht aufgestellt, ist jetzt eh zu spät. Frust macht sich breit. Vor allem, wenn wir uns ein Bild machen, wie es im nächsten Jahr aussehen soll. Kleinmaschige Netze über die Heidelbeeren und andere "weichschalige" Früchte? Der Garten wird dann in der schönsten Zeit des Jahres nicht mehr schön anzusehen sein. Sträucher fällen und entsorgen und stattdessen eine Standleitung zum heimischen Obstbauer aufbauen? Auch nicht der Brüller. Vollkatastrophe!Habt ihr noch weitere Tipps, eigene Erfahrung gemacht im Umgang mit diesen Invasoren?Die Beobachtung ist folgende: [...]normal ist auch, dass die reifen Beeren mehrere Tage hängenbleiben können, dennoch ihre Frische und knackige Konsistenz behalten.Dieses Jahr ist alles anders. Bis auf Elizabeth reifen alle ziemlich zeitgleich heran. Earlyblue verlief noch halbwegs normal, doch die zuletzt übrigen Beeren verhielten sich wie 3/4 der Ernte der anderen Beeren: Sie reifen dermaßen schnell, dass ein gemütliches Hängenlassen und portionsweises Ernten nicht mehr möglich ist. Der Geschmack, der zunächst wie gewohnt lecker anfängt wandelt sich innerhalb einer bis eineinhalb Wochen ins Abscheuliche. Die Hälfte der anvisierten Ernte liegt bereits auf dem Boden. Besonders extrem bei Reka. Die, die noch nicht zu Boden gefallen sind, sind unnatürlich weich, lassen sich nicht einmal auf die sanftest denkbare Weise abziehen ohne zerquetscht zu werden. Andere Beeren, die noch nicht so weich sind, und hier jetzt das Erstaunliche, reagieren bei leichtem Druck mit Austritt von Flüssigkeit aus einer oder mehreren "Poren". Und reif werden die Beeren auch nicht wie gewohnt, mir scheint fast notreif [...]Was passiert da gerade? Zu beobachten sind im eingenetzten Bereich der Beeren, dass da wespenähnliche Flugobjekte herumschwirren. Werden die Beeren von denen vielleicht massenweise angestochen? Heidelbeeren stehen seit Jahrzehnten im Garten, dieses Phänomen gab es aber noch nie.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 308857 mal)
Moderator: Nina
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Hier nochmal im dafür wohl vorgesehenen Bereich der Erfahrungsbericht aus der letzten Woche über betroffene Heidelbeerpflanzen in unserem Garten:
- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Wenn mich nicht alles täuscht sind meine Himbeeren befallen.Seit ein paar Tagen beoachte ich runter gefallene Früchte obwohl ich immer sehr sorgfältig jeden zweiten Tag durchpflücke und auch schlechte Früchte entferne.Bei einigen Früchten stellte ich fest, daß sie weich sind, wie überreif und als ich sie öffnete war Himbeersaft drin wo jede Menge(3-8) weiße fadendünne 2-3mm große Maden drin "schwimmen":oDas ernten wird jetzt sehr mühselig werden wenn man jede Frucht genauer anschauen muß. Trotzdem habe ich im Haus doch noch eine Maschfrucht mit Befall entdeckt >:(Wer weiß wieviele wir schon verfuttert haben.
Liebe Grüße Elke
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Wenn der Geschmack nicht ecklig ist, habe ich nur ein kleines Problem mit der Eiwißbeilage.Werde mich dran gewöhnen...müssen. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Nee, eklig waren sie nicht aber ich habe mich hinterher geekelt 

Liebe Grüße Elke
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich beobachte winzige Fliegen auf den Beeren, deren Flügelspitzen einen dunklen Punkt aufweisen (Männchen). Larven in der Beere habe ich noch nicht erkennen können (will ich auch nicht). Die Heidelbeeren werden schnell matschig-weich und lassen sich leider nicht einfach spalten zum Nachschauen.Wenn mich nicht alles täuscht sind meine Himbeeren befallen
Die Heidelbeeren, die von den Viechern zerstochen sind, schmecken essig-ähnlich, wiederlich, noch nie in sowas scheussliches gebissen. Daran gewöhnen könnte ich mich nie. Haben mittlerweile das Vogelschutznetz entfernt, und siehe da: Selbst die gefräßigen Amseln verschmähen die Beeren.Mal eine Frage zur Überwinterung der KEF:In einem der Links oben wird erwähnt, dass die sich im Winter frostgeschützt zurückziehen. Aber wohin? Vielleicht dort, wo die Kolonie die Früchte heimgesucht hat? Also im sauren, locker flockigen Heidelbeerboden? dort könnte man dann im kalten Winter umgraben und die Fliegen "freilegen"Wenn der Geschmack nicht ecklig ist, habe ich nur ein kleines Problem mit der Eiwißbeilage




- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Vielleicht würden ja Gelbtafeln oder eben auch Blau oder Rottafeln die Biester auf den Leim locken?Wie finden die denn passende Früchte, da hat soch sicher schon jemand geforscht?Bei meinen Kirschen war ein Zweig mit Früchten vollständig jede Frucht angestochen. Die waren schon vollreif und die Fliege war vermutlich gerade vor mir da. Geschmeckt haben sie noch gut und ich habe mich als Schädlingsvernichter gefühlt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Eine ganz gute Zusammenstellung, finde ich...Wirtschaftliche Schäden durch Kirschessigfliege
gehölzverliebt bis baumverrückt
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe mir gerade die Fotos im Netz bezüglich eines Befalles der Aprikosen eines Freundes angesehen. Gartenplaner hat da die Kirschessigfliege ins Spiel gebracht. Danke nochmal.Sieht sehr danach aus. :PInteresting times......
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Was machen die Japaner dagegen?
- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Keine Ahnung.Heute habe ich die Biester in den Brombeeren entdeckt

Liebe Grüße Elke
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Nach einem arbeitsreichen Tag haben wir gestern genau das gemacht. Sämtliche Restbeeren abgerupft und, wie auch die befallenen entsorgt, so wie geraten, 30 cm tief, mindestens. Dabei ergab es sich automatisch, dass auch gleich eine schätze mal 6 cm hohe Bodenschicht mit den Beeren weggeschabt werden konnte, zu was das auch immer nützlich war. Dann über die Herbsthimbeeren ein dichtes, dickes Netz gespannt (kann wegen des schweren Materials nicht reißen), an den unteren Enden ringsum mit Ziegeln beschwert. Problematisch nur der Eingang, wird beidseitig großzügig zusammengerollt und zugeklammert. Sieht jetzt aus wie ein kleines Gewächshaus mit Naht, hässlichIm Kleingarten würde ich es mal mit Fruchtfliegenfallen oder Essigwasser (wie für die normalen Fruchtfliegen) versuchen. Das Abdecken der Pflanzen mit Insektenschutzvliesen halte ich bei Beerenobst und Kirschen für nicht praktikabel, ein klitzekleines Loch und die Wirkung ist dahin.






Die haben wohl natürliche Gegenspieler zu den Fliegen, die das System in Gleichgewicht halten.Was machen die Japaner dagegen?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

- oile
- Beiträge: 32098
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ach herrjeh, in Brandenburg gibt's die auch.
Da kann ich nur hoffen, dass sie meine Himbeeren nicht entdecken.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
In der Schweiz ist der Asien-Import innerhalb weniger Jahre zur Katastrophe geworden, Artikel vor wenigen Tagen:"Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain in Sissach BL berichtet von deutlich höheren Schäden als in den Vorjahren und von einem Produzenten, der die ganze Ernte aufgeben musste. Und im Kanton Zürich sind gemäss Angaben des Landwirtschaftlichen Zentrums Strickhof Winterthur ZH auf einzelnen Höfen 30 bis 40 Prozent der Früchte befallen." QuelleIn Zukunft wird das wohl den Trend zum geschützten Anbau verstärken. Bei vielen Obstsorten ist das jetzt schon ein starker Trend. Beispielsweise Himbeeren in long cane - Kulturen unter Glas, Eintritt ins Gewächshaus durch Luftschleusen; Erdbeeren auf Stellagensystemen unter Glas in Substratsäcken.Nach Nachsehen haben Leute mit Hausgarten, das sind im Prinzip Globaliserungsverlierer die die ganz speziellen Folgen des grenzenschlosen schnellen internationalen Warenaustauschs mitzutragen haben, ob sie wollen oder nicht. Aber es gibt sicher auch klammheimlich etwas Freude, dadurch Leuten Obst verkaufen zu können die es vorher selber hatten. Die Kirschessigfliege wird Umsätze und Steuereinnahmen erhöhen.