News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Magnolie sieboldii (Gelesen 7147 mal)
Moderator: AndreasR
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Magnolie sieboldii
irgendwas hat mein gutes Stück. Erst ein wenig, jetzt immer mehr. Ist es eine Mangelerscheinung, oder eine Krankheit?Zu Beginn sehen die Blätter so aus:
später so:
kurz bevor sie dann ganz dürr sind so:
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Magnolie sieboldii
Ja sie steht sonnig, über Mittag. Am frühen Nachmittag wird es dann schattig. Sollte sie das nicht?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Magnolie sieboldii
Meine 'Lennei Alba' hat ähnliche Flecken, bis jetzt aber an weniger Blättern. Sie steht über Mittag schattig, die Mittagssonne an sich kann es hier nicht sein. Möglicherweise aber waren die Blätter naß, als es draufgescheint hat -> Sonnenbrand?
Re:Magnolie sieboldii
Ich vermute auch etwas in Richtung Hitzeschaden/Sonnenbrand.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Magnolie sieboldii
die Schäden befinden sich aber gut verteilt, auch auf der sonnenabgewandten Seite. Außerdem stelle ich grad fest, daß ich im ersten Post 2 gleiche Bilder drin hab. Das hier sollte eigentlich an erster Stelle:
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Magnolie sieboldii
Das Blatt hinten rechts mit den sichtbaren dunkelgrünen Blattadern sieht nach Chlorose aus. Eisenmangel? Ich würde den PH-Wert vom Boden prüfen und ggf korrigieren. Oder habt ihr sauren Boden?die Schäden befinden sich aber gut verteilt, auch auf der sonnenabgewandten Seite. Außerdem stelle ich grad fest, daß ich im ersten Post 2 gleiche Bilder drin hab. Das hier sollte eigentlich an erster Stelle:
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Magnolie sieboldii
Mein Boden ist nicht sauer, der ph liegt bei 7. Ich habe im Frühjahr mit schwefelsaurem Ammoniak gedüngt, in der Hoffnung, den Boden rRichtung sauer zu bekommen. Würde da auch Rhodendrondünger helfen? Sowas steht hier noch rum. In der Baumschule hieß es vor 2 Jahren, sie wäre tolerant für einen nicht sauren Boden. Ich habe sie in eine spezielle Erde gepflanzt.Das vordere Blatt hat aber so würfelförmige helle Flecken, ist das auch eine Mangelerscheinung?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Magnolie sieboldii
Was war das denn für eine "spezielle Erde"? Vielleicht liegt es ja auch daran. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Magnolie sieboldii
Ich kann mir vorstellen, dass das Pflanzloch mit der speziellen Erde (vermutlich Rhodoerde?) nach zwei Jahren von den Wurzeln hinter sich gelassen wurde. Sprich, sie wurzelt wahrscheinlich darüber hinaus in den neutralen Boden. Aber Mangelerscheinungen hat sie definitiv. Ich vermute, dass die würfelförmigen Veränderungen einfach die Vorstufe für das Stadium sind, in dem sich die Blattadern abzeichnen. Die braunen Flecken sind vielleicht von anderer Ursache und durch den Mangel nur begünstigt. Selbst noch nicht ausprobiert habe ich Rhodovital, soll aber den ph-Wert vom Boden um einen Punkt senken und gleichzeitig Dünger enthalten. So spät im Jahr ist es noch nicht, dass ich nicht düngen würde, also ich würde es versuchen. Ich selbst habe mir schon eine Packung ins Regal gestellt, weil wir zwar sauren Boden haben, aber im sommer praktisch mit purem Kalk gießen müssenMein Boden ist nicht sauer, der ph liegt bei 7. Ich habe im Frühjahr mit schwefelsaurem Ammoniak gedüngt, in der Hoffnung, den Boden rRichtung sauer zu bekommen. Würde da auch Rhodendrondünger helfen? Sowas steht hier noch rum. In der Baumschule hieß es vor 2 Jahren, sie wäre tolerant für einen nicht sauren Boden. Ich habe sie in eine spezielle Erde gepflanzt.Das vordere Blatt hat aber so würfelförmige helle Flecken, ist das auch eine Mangelerscheinung?

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Magnolie sieboldii
Danke nana für den Tip, das mache ich und hoffe, daß es dann besser wird.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Magnolie sieboldii
Gerne. Und bitte über Ergebnis berichten *uneigennütz*Danke nana für den Tip, das mache ich und hoffe, daß es dann besser wird.

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Magnolie sieboldii
Mach ichGerne. Und bitte über Ergebnis berichten *uneigennütz*![]()

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Magnolie sieboldii
M. sieboldii braucht einen leicht sauren Boden und leider verträgt sie Mittagssonne ganz schlecht. Die Pflanze zeigst die ersten Symptom eines Hitzeschadens. Umsetzten im Herbst, wenn möglich an einen schattigeren Platz. Bei pH-Wert 7 sehe ich langfristig keinen Erfolg in der Etablierung der Pflanze.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Magnolie sieboldii
Ich schliesse mich HappyOnion voll und ganz an.Steht die Pflanze zu sonnig?

gehölzverliebt bis baumverrückt