News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Catananche caerula: was heisst "kurzlebig" in diesem Zusammenhang? (Gelesen 1222 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Balkongaertner
- Beiträge: 27
- Registriert: 13. Feb 2007, 13:03
Catananche caerula: was heisst "kurzlebig" in diesem Zusammenhang?
Hallo zusammen, habe davon - wird auch blaue Rasselblume genannt - eine wunderschöne, reichblühende dieses Jahr im Kübel auf dem Balkon und hätte gerne in den nächsten Jahren auch noch was davon. Habe beim googlen gesehen, dass sie als kurzlebig beschrieben wird. Was heisst das konkret?Das ist doch keine Einjährige, daher hatte ich vermutet, dass sie nächstes Jahr wieder austreiben wird, sie soll ja auch frostfest bis -15°C sein. Aber vielleicht täusche ich mich da? Kann ich etwas tun, um sie "längerlebig" zu geniessen?Danke für Tipps, Balkongärtner
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Catananche caerula: was heisst "kurzlebig" in diesem Zusammenhang?
Meine Rasselblume ist schon ein paar Jahre alt, sie wird jedes Jahr schöner. Sie steht allerdings im Beet, wie sie im Topf durchhält, weiß ich nicht. Gemacht habe ich bisher nichts besonderes mit ihr, sie ist wirklich pflegeleicht.
Smile! It confuses people.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Catananche caerula: was heisst "kurzlebig" in diesem Zusammenhang?
Wenn eine Catanache älter als 3-4 Jahre wird, ist das schon sehr ungewöhnlich. Die Pflanzen sind außerdem sehr konkurrenzschwach und werden auf besseren Böden leicht von anderen Pflanzen verdrängt. Catanache sind eher Ruderalpflanzen, die in Massen (Über reichlich Samen) freie, eher trockenere, steinige und sonnige Flächen besiedeln. Sie kommen schnell und gehen meist schnell wieder. Wenn man den Boden offen hält an einigen Stellen im Gärten oder Beet, dann hat man die Chance auf Erhalt durch Selbstaussaat; aber auch nur, wenn andere Ruderalpflanzen (darunter auch viele "Unkräuter") nicht schneller sind oder die erfolgreichere Strategie haben.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Balkongaertner
- Beiträge: 27
- Registriert: 13. Feb 2007, 13:03
Re:Catananche caerula: was heisst "kurzlebig" in diesem Zusammenhang?
Danke schon mal für diese Hinweise, vielleicht habe ich dann gar nicht so schlechte Chancen im Kübel? Da wird sie jedenfalls schon mal nicht von anderen bedrängt oder überwuchert. Sie steht in ziemlich durchlässiger Erde um Staunässe zu vermeiden, braucht aber für das nicht gerade üppige Blattwerk (aber dafür vieeele Blüten) erstaunlich viel Wasser, sonst trocknen die Knospen der Blüten unmittelbar unter der Knospe auf dem langen Blütenstengel ein. So trockenheitsverträglich wie erwartet ist sie - zumindest im Kübel - bei mir nicht. Macht aber nichts, lieber mehr giessen und dann viele Blüten. Sie soll ja auch eine Bienenweide sein, wird bei mir allerdings von allen Insekten komplett ignoriert. Die gehen lieber an die Scabiosen, Campanula, Teuricum hircanum...alles in allem ist es mit der Catananche auf dem Balkon deutlich anders als erwartet, aber trotzdem schön.Habt ihr Erfahrungen zur Frostfestigkeit? Ist Winterschutz erforderlich im Weinbauklima im Kübel?
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Catananche caerula: was heisst "kurzlebig" in diesem Zusammenhang?
Vermehrt hat sich meine Rasselblume noch nicht, liegt wohl wirklich daran, daß ringsum genug anderer Bewuchs ist. Aber mir kam grade die Idee, ob ich mal ein paar Samen auf das extensiv begrünte Garangendach streuen könnte?
Smile! It confuses people.
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Catananche caerula: was heisst "kurzlebig" in diesem Zusammenhang?
Über die Lang- bzw. Kurzlebigkeit kann ich noch nichts sagen. Ich habe erst in diesem Frühjahr eine weiße und eine blaue Rasselblume gepflanzt, da sie mir im letzten Jahr so gut gefallen hat, als Löwenmäulchen sie gezeigt hat. Zur Sicherheit, werde ich Samen nehmen und sie dann auf ein paar freien Stellen ausstreuen. Die Idee mit der Garage ist sicher auch einen Versuch wert. Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht auch Fugen funktionieren könnten, das probiere ich mal aus.
Viele Grüße Gaby