News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompost vom Kompostwerk (Gelesen 4981 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Kompost vom Kompostwerk

Janis »

Ich habe vor einiger Zeit vom hiesigen Kompostwerk 10 cbm Feinkompost, für den ein RAL-Jahreszeugnis vorliegt, erhalten.(Rechnung kam jetzt, nach 3 Monaten)Der Kompost enthält kleine Glas-und Plastikstückchen.Ich finde das keinesfalls tolerierbar, und es ist insofern besonders gefährlich, als meine Hunde aus nicht erklärlichen Gründen den Kompost sehr interessant finden (kompostierte Lebensmittel-Rückstände?) und immer mal kleine Mengen von dem Kompost, der bereits auf den Beeten verteilt ist, fressen. Ich kann also nicht ausschliessen, dass sie auch mal ein Stückchen Glas, das unserer Aufmerksamkeit entgangen ist, erwischen. Die Folgen möchte ich mir nicht ausmalen.Leider sieht man die Glasstückchen oft erst nach einer Weile, die scheinen sich auf den Beeten irgendwie hoch zu arbeiten??Hat das Kompostwerk irgendeine Möglichkeit, sich herauszureden, dass diese Glas-und Plastik-Bestandteile, wenn auch in kleinen Mengen, zulässig sind?Für euren Rat wäre ich dankbar.
LG Janis
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kompost vom Kompostwerk

Staudo » Antwort #1 am:

Das hängt wohl damit zusammen, was die lieben Mitmenschen in die Biotonne werfen. Ich würde es nicht so dramatisch sehen. Mein Garten befindet sich dort, wo 100 Jahre lang eine Gärtnerei war. Glasscherben finden sich hier überall. Passiert ist noch nie etwas, obwohl wir schon über 25 Jahre hier wohnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Kompost vom Kompostwerk

leonora » Antwort #2 am:

Bei Verunreinigungen gelten meistens Grenzwerte, auch beim Fertigkompost. Zero tolerance gibt es da nicht. ;) Hier nachzulesen:Erläuterung der RAL-Prüfzeugnisse und hinterlegter Qualitäts–/Prüfkriterien Kompost RAL-GZ 251Alle Fremdstoffe, die kleiner gleich 2mm sind, gelten laut diesem Regelwerk offensichtlich als unproblematisch und werden in der physikalischen Prüfung gar nicht erst erfasst. Für die Untersuchung größerer Teilchen sind dann gleich mehrere unterschiedliche Rechtsbestimmungen und Regelwerke maßgeblich:1. Für die Erteilung des EU-Umweltzeichens darf die Verunreinigung mit Fremdstoffen >2mm nicht mehr als 0,5 Gewichtsprozente in der Trockenmasse ausmachen. (s. Punkt 27)2. Für die Erteilung des RAL-Gütezeichens wird zusätzlich zum Gewichtsanteil die Flächensumme der Fremdstoffe ermittelt: "Neben der Ermittlung des Gewichtsanteils der Fremdstoffe wird bei Gehalten von > 0,1 Gew.-% TM zusätzlich auch die Aufsichtsfläche der Fremdstoffe bestimmt. Für Frisch- und Fertigkompost ist ein maximaler Wert von 25 cm² / l FM zulässig. Für Substratkompost sind bis zu 10 cm² / l FM zulässig." (s. Punkt 19)In dem von dir verlinkten Zeugnis deines zuständigen Kompostwerks steht, dass bei der physikalischen Prüfung keine Fremdstoffe größer gleich 2mm nachgewiesen wurden. Ist deine Charge dennoch mit einer nennenswerten Zahl größerer Teilchen verunreinigt, kannst du natürlich versuchen zu reklamieren. Zu dem anderen Punkt, den du angesprochen hast (unzureichend verrottete Lebensmittelreste?) kann ich dir nicht weiterhelfen. :-\LGLeo
Hemsalabim
Irisfool

Re:Kompost vom Kompostwerk

Irisfool » Antwort #3 am:

In meinen Gemüsegarten käme nie Kompost vom Kompostwerk. Da kommt nur eigener Kompost drauf, ich will wissen was da drinn ist. ;D ;) Bei mir geht Unkraut selbst in die grüne Tonne, diesen "Kreislauf" tu ich mir selbst nicht an. Auf die Blumenbeete bringe ich Kompost vom Kompostwerk auf. Man kann hier 6 Säcke a 40 l Liter gratis holen. Glas oder Plastik habe ich da noch nie entdeckt.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompost vom Kompostwerk

Janis » Antwort #4 am:

In dem von dir verlinkten Zeugnis deines zuständigen Kompostwerks steht, dass ,,,,,,
Bevor ich weiter antworte:ich habe nichts verlinkt.... ???
LG Janis
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Kompost vom Kompostwerk

leonora » Antwort #5 am:

Sorry, da habe ich wohl geträumt und es mit einem anderen Prüfbericht aus deiner Region verwechselt. ::) :P Dann musst du selber auf dem dir vorliegenden Zeugnis nachschauen, was für deinen Fertigkompost an Werten ermittelt wurde. ;)LGLeo
Hemsalabim
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompost vom Kompostwerk

Janis » Antwort #6 am:

Mir liegt ein Jahreszeugnis 2014 vor, allerdings in verkürzter Version, aber auch bezogen auf RAl-GZ 251.Die im Kompost vorgefundenen und sichtbaren Glasstückchen sind deutlich grösser als 2 mm, alle um die 1 qcm.Was heisst denn bitte 25 cm2/ l FMin folgendem Passus:„Verunreinigungsgrad (Flächensumme der Fremdstoffe): Neben der Ermittlung des Gewichtsanteils derFremdstoffe wird bei Gehalten von > 0,1 Gew.-% TM zusätzlich auch die Aufsichtsfläche der Fremdstoffe bestimmt. Für Frisch- und Fertigkompost ist ein maximaler Wert von 25 cm2/ l FM zulässig. Für Substratkompost sind bis zu 10 cm2/ l FM zulässig.“Ich bin auch nicht alleine wegen den Glasstückchen sauer:Vor Jahren hab ich vom gleichen Kompostwerk schon einmal Kompost bekommen, ohne Glas und ohne Kunststoff, und auch ansonsten von wesentlich besserer Qualität, es geht also.Davon abgesehen wurden mir 2 Lieferungen mit 2 x Fracht (obwohl nur 1 LKW da war) und nicht der vereinbarte Preis berechnet, und der Kompost im Hof so abgeladen, dass ein halbes Beet zugeschüttet war, aber das ist eine andere Geschichte.
LG Janis
DasKarlchen

Re:Kompost vom Kompostwerk

DasKarlchen » Antwort #7 am:

Hast du denn im Zweifel schonmal mit den Betreibern des Kompostwerkes gesprochen? Eventuell kann man da ja auch einen Kulanzfall draus machen. Das wäre zumindest ein wenig Kompensation.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompost vom Kompostwerk

Janis » Antwort #8 am:

Wer soll kulant sein?Die Betreiber des Kompostwerks oder ich? ;DWenn es sich um einen rein privaten Betrieb handeln würde, wäre es etwas anderes. Aber das Kompostwerk handelt im Auftrag des Landkreises.Hast du jemals Kulanz seitens des Landes, der Stadt oder der Gemeinde erlebt?Und angesichts der 2 Rechnungen, die ich fälschlicherweise bekommen habe, mache ich die Sache lieber schriftlich.
LG Janis
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Kompost vom Kompostwerk

SusesGarten » Antwort #9 am:

Die im Kompost vorgefundenen und sichtbaren Glasstückchen sind deutlich grösser als 2 mm, alle um die 1 qcm.Was heisst denn bitte 25 cm2/ l FMin folgendem Passus:„Verunreinigungsgrad (Flächensumme der Fremdstoffe): Neben der Ermittlung des Gewichtsanteils derFremdstoffe wird bei Gehalten von > 0,1 Gew.-% TM zusätzlich auch die Aufsichtsfläche der Fremdstoffe bestimmt. Für Frisch- und Fertigkompost ist ein maximaler Wert von 25 cm2/ l FM zulässig. Für Substratkompost sind bis zu 10 cm2/ l FM zulässig.“
Das heisst, dass 25 bzw. 10 von den 1 cm² großen Glas- oder Plastikteilchen, die Du beobachtest hast, in 1 Liter Festmasse des Komposts zulässig sind.Abgesehen davon, dass ich das viel finde, ärgere ich mich auch immer über diverse Teilchen von was auch immer im Kompost aus dem Kompostwerk. Ich neige dazu, ihn nicht mehr haben zu wollen.
Viele Grüße, Susanne
fromme-helene

Re:Kompost vom Kompostwerk

fromme-helene » Antwort #10 am:

Was heisst denn bitte 25 cm2/ l FM
Wenn ich das richtig verstehe, heißt das hier: Nimm einen Liter Kompost im ungetrockneten Zustand (also wie ausgeliefert) und sammle die festen Bestandteile heraus. Deren Aufsichtsfläche darf nicht größer als 25 cm² sein. Bei 10 m³ = 10 000 l macht das dann schon 250 000 cm² = 25 m².Das wäre eine Menge Glas!
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Kompost vom Kompostwerk

leonora » Antwort #11 am:

@JanisAuf Seite 1 des Dokuments findest du unten in der Legende das Abkürzungsverzeichnis: TM: Trockenmasse, FM: FrischmasseDie hochgestellte 2 für Quadratzentimeter ist mir beim Schreiben meines Beitrags runter gerutscht, weiß auch nicht, warum. :-\ Den Passus, nach dem du fragst, verstehe ich so:Laut RAL-Regelwerk dürfen die gröberen Fremdteilchen, erstens, nicht mehr als 0,1 Gewichtsprozente der Trockenmasse ausmachen. Außerdem darf, zweitens, pro Liter verteilter Frischmasse des Frisch- und Fertigkomposts die Fläche der evtl. vorhandenen gröberen Verunreinigungen (wenn man die Stückchen in ein vorgegebenes Raster zusammen schiebt) nicht mehr als 25 Quadratzentimeter ausmachen. Bei Substratkompost nicht mehr als 10 Quadratzentimeter. Für den Anwender im Hausgarten ist das alles eher akademisch. Bei industriell hergestelltem Kompost musst du einfach davon ausgehen, dass es Fremdteilchen drin hat. Und dir halt überlegen, in welchen Gartenbereichen du das Produkt am sinnvollsten einsetzt. LGLeo
Hemsalabim
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompost vom Kompostwerk

Janis » Antwort #12 am:

@leonora und die anderenDann ist es tatsächlich so, wie ich befürchtet hatte, aber nicht glauben konnte: 25 qcm Fremdstoffe auf 1 ltr. Kompost. Das ist doch Wahnsinn!Dann habe ich mit meiner Reklamation nur noch insofern Chancen, als diese Angaben in dem mir vom Kompostwerk gemailten Auszug aus dem Jahreszeugnis nicht enthalten waren.Und das Labor, bei dem ich mal eine Bodenprobe (ohne Kompost :)) untersuchen liess, hatte mit seiner Bemerkung, ich solle beim Kompostwerk bloss keinen Kompost kaufen, vollkommen Recht.Trotzdem finde ich es schon bemerkenswert, dass es auch möglich zu sein scheint, Kompost ohne nennenswerte Fremdstoffe zu produzieren. Das ist vielleicht, wie bei so vielem, auch eine Sache der Aufsicht und des Betriebsleiters.Jetzt bin ich nur noch gespannt, wie sie ihre doppelte Rechnung (für die 2. Lieferung gibt es genauso wenig wie für die erste Lieferschein oder Empfangsquittung), rechtfertigen.
LG Janis
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Kompost vom Kompostwerk

Herr Dingens » Antwort #13 am:

Kompost vom Kompostwerk? Nein danke!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Kompost vom Kompostwerk

July » Antwort #14 am:

Unser Kompost vom Kompostwerk ist klasse....da sind keine Fremdteile wie Glas und Plastik zwischen.Ich brauche für unseren Sandboden viel Kompost zum einarbeiten....soviel kann ich selber nicht "produzieren".Sonnige Grüsse von July
Antworten