News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxsämlinge (Gelesen 519552 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxsämlinge

Hortus » Antwort #405 am:

Wie stabil sind diese hohen Phloxe, Hortus? In diesem Jahr habe ich auch einige Sorten, die höher werden als sonst und zwischen 150 und 160 pendeln. Nur 'Iris' ist gestäbt, weil die direkt am (und mir im ) Weg steht. Anscheinend funktioniert das auch-hier. Aber neulich schrieb jemand, dass hohe Phloxe grundsätzlich gestützt werden müssten. Welche Erfahrung hast Du gemacht?
Gestäbt wird nur in Notfällen; z.B hat sich durch einen Gewittersturm die Paniculata-Wldform umgelegt. Aber allgemein halten sich die hohen Pflanzen recht gut.Warum die Phloxe hier diese Höhen erreichen, kann ich ich eindeutig nicht beantworten. Durch die relativ schattige Lage beginnt die Blüte später, wodurch die vegetative Phase länger ist und mehr Zuwachs möglich wird. Boden und Dünger sind sicher keine Ursachen.Die Sorte ´Jill´ sollte z.B. laut Etikett 40 cm hoch werden; nun hat sie aber 140 cm geschafft. Für den Vordergrund deutlich zu hoch.
Viele Grüße, 
Hortus
blommorvan

Re:Phloxsämlinge

blommorvan » Antwort #406 am:

Für den Vordergrund deutlich zu hoch.
Die Großen nach vorn, damit die Kleinen hinten besser sehen können ;)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Phloxsämlinge

biene100 » Antwort #407 am:

Man braucht ja auch welche für hinten, und am Zaun kann man ihn gut festbinden.Diese hier sind dann für vorne, sofern sie auch im nächsten jahr nicht höher werden. ;DSämlinge von pink Eye Flame:sämlinge pink eye flame.jpgcollage sämlinge~0.jpgHoffentlich bleiben sie so im Habitus, sie sind richtig stämmig und niedrig.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxsämlinge

Guda » Antwort #408 am:

Gestäbt wird nur in Notfällen; z.B hat sich durch einen Gewittersturm die Paniculata-Wldform umgelegt. Aber allgemein halten sich die hohen Pflanzen recht gut.Warum die Phloxe hier diese Höhen erreichen, kann ich ich eindeutig nicht beantworten. Durch die relativ schattige Lage beginnt die Blüte später, wodurch die vegetative Phase länger ist und mehr Zuwachs möglich wird. Boden und Dünger sind sicher keine Ursachen.Die Sorte ´Jill´ sollte z.B. laut Etikett 40 cm hoch werden; nun hat sie aber 140 cm geschafft. Für den Vordergrund deutlich zu hoch.
Beruhigt mich kolossal, danke. Die Aussicht, einen Däumling für den Garten zu kaufen und einen Riesen zu integrieren ist allerdings beängstigend :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxsämlinge

oile » Antwort #409 am:

Inken, falls Du hier mitliest (bestimmt tust Du das ;) ): hier ist der erste blühende Sämling von Dracon. Ich habe jetzt fast alle ausgepflanzt und bin gespannt, wie sie sich entwickeln.
Dateianhänge
Dracons_Samling_1_149727.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxsämlinge

Norna » Antwort #410 am:

Hortus, im Schatten werden bei mir auch alle Phloxe höher, viele aber auch weniger standfest als in der Sonne.Generell werden in meinem Garten wegen der Staunässe alle Sorten höher als angegeben. Dieses Jahr hatten wir in den letzten 3 Monaten jeweils 100 mm Niederschlag, da sind meine Phloxe gleich noch noch einmal 20-30 cm höher als sonst.Du hast einmal erwähnt, dass Dein Garten am Bach liegt. Gleichmäßige, hohe Wasserversorgung entspricht den Verhältnissen am Naturstandort und begünstigt Wachstum und Gesundheit der hohen Phloxe.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxsämlinge

Hortus » Antwort #411 am:

Hortus, im Schatten werden bei mir auch alle Phloxe höher, viele aber auch weniger standfest als in der Sonne.Generell werden in meinem Garten wegen der Staunässe alle Sorten höher als angegeben. Dieses Jahr hatten wir in den letzten 3 Monaten jeweils 100 mm Niederschlag, da sind meine Phloxe gleich noch noch einmal 20-30 cm höher als sonst.Du hast einmal erwähnt, dass Dein Garten am Bach liegt. Gleichmäßige, hohe Wasserversorgung entspricht den Verhältnissen am Naturstandort und begünstigt Wachstum und Gesundheit der hohen Phloxe.
Ein Bach im Garten wäre mein Traum ! Leider habe ich ständig mit Wassermangel und Trockenheit zu tun, besonders in diesem Jahr. Also bleibt nur der Schatten als Ursache für die Höhe der Phlox-Pflanzen.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Phloxsämlinge

ninabeth † » Antwort #412 am:

Heute bei meinen Phloxsämlingen entdeckt :D :D :D den behalte ich :DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Phloxsämlinge

biene100 » Antwort #413 am:

Der ist ja duftig, und die pinken Blütenröhren ( heißt das so? ) sind richtig keck.Würd ich auch behalten. :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxsämlinge

zwerggarten » Antwort #414 am:

:)ich hätte so gerne einen phloxsämlingssichtungsgarten! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Phloxsämlinge

ninabeth † » Antwort #415 am:

Der ist ja duftig, und die pinken Blütenröhren ( heißt das so? ) sind richtig keck.Würd ich auch behalten. :D
Die Farbe würde ich nicht pink bezeichnen, ich würde die Farbe als himbeerrot bezeichnen :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Phloxsämlinge

biene100 » Antwort #416 am:

Ja stimmt, genau das triffts besser. Das ist ja noch schöner !! :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Krümel

Re:Phloxsämlinge

Krümel » Antwort #417 am:

Mit Phloxens hab ich's nur bedingt, aber mir wurde befohlen, hier oben zu posten zwecks der Schnapszahl. Brav, wie ich bin, hab ich gehorcht. 8)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxsämlinge

zwerggarten » Antwort #418 am:

krümel, könntest du dann hier trotzdem bitte irgendein gutes wort zu phloxsämlingen absondern?! >:( 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
fromme-helene

Re:Phloxsämlinge

fromme-helene » Antwort #419 am:

oiles und ninabeth' Sämlinge sind aber wunderhübsch! :D
Antworten