News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Magnolie sieboldii (Gelesen 7157 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Magnolie sieboldii

nana » Antwort #15 am:

Bei pH-Wert 7 sehe ich langfristig keinen Erfolg in der Etablierung der Pflanze.
Soooo pessimistisch würde ich es nicht sehen. Lunaplant adressiert die Problematik explizit (siehe z.B. http://lunaplant.de/boden.html ) und gibt diverse Ratschläge, den Boden entsprechend vorzubereiten . Ich meine, wenn ohnehin wg. der Mittagssonne umgepflanzt werden muss...LG nana
enigma

Re:Magnolie sieboldii

enigma » Antwort #16 am:

Das Thema "pH-Wert, Chlorosen und Eisenmangel" ist vielschichtiger, als es oftmals gesehen wird. Schwach alkalische Böden bedeuten nicht automatisch Chlorosen, umgekehrt können Chlorosen auch auf Böden auftreten, die gar nicht so alkalisch sind.Einen guten Überblick dazu gibt - anhand des Weinbaus, aber auf andere Pflanzen übertragbar - diese Berichet: Chlorose - Ein wiederkehrendes Problem und (derselbe Link) "Eisenmangelchlorose, Magnesium- und Stickstoffdüngung".
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolie sieboldii

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Magnolia sieboldii scheint eine richtige Memme zu sein. Meine wuchs Jahre prächtig, hatte nur ab und zu mal Sonnenbrand, wenn die Sonne im Juni zu hoch stand, und die ansich schattig stehende Magnolie doch erreichte.Heuer hat sie Spätfrost abgekriegt. Nur die sieboldii. Der Ast mit den größten Frostschäden starb ab. Und insgesamt mickert sie seitdem.(Meine sitzt in aufgeschüttetem Torf und Lauberde)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Magnolie sieboldii

goworo » Antwort #18 am:

Magnolia sieboldii scheint eine richtige Memme zu sein.
Kann ich nicht behaupten. Meine erste habe ich wegen zu starken Wucherns fällen müssen. Die jetzige ('Colossus') entwickelt sich an ihrem neuen Standort prächtig trotz gelegentlicher Blattnekrosen. Das einzige, was mich stört, sind die hässlichen verblüten Blüten, die das Gesamtbild der sich neu öffnenden Blüten gewaltig trüben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Magnolie sieboldii

pearl » Antwort #19 am:

aus dem Lunaplant link lese ich heraus: etwas kalkverträglicher sind Magnolia kobus und Magnolia x loebneri. Ansonsten: "Dennoch gilt auch für diese: Magnolien benötigen zum bestmöglichen Anwachsen und Gedeihen ein leicht saures bis saures Bodenmillieu."Der WBI Artikel über Eisenmangelchlorose sagt:"Unter folgenden Bedingungen tritt Eisenmangel häufiger auf:- auf kalkreichen Böden (Kalkchlorose) - bei kaltem, nassem Wetter (Schlechtwetterchlorose)- bei warmer, wuchsfördernder Witterung nach "Schlechtwetter" (Streßchlorose)- nach einem hohen Ertrag (Überlastungschlorose)- nach Frostschäden- bei verschlämmtem Boden- bei Bodenverdichtungen (Verdichtungschlorose)"Das ist für mich gerade sehr hilfreich, weil Vorkultur in Containern bei Amsonias gerade solche Schäden zeigt. Es wird eine Kalk-, Stress-, Verdichtungs-Chlorose sein. Die Komposterde war noch nicht reif. Bentonit noch roh und unverdaut. >:( Gut, das weiß ich ja und hatte schon alle Maßnahmen getroffen um das zu beheben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Magnolie sieboldii

Christina » Antwort #20 am:

M. sieboldii braucht einen leicht sauren Boden und leider verträgt sie Mittagssonne ganz schlecht. Die Pflanze zeigst die ersten Symptom eines Hitzeschadens. Umsetzten im Herbst, wenn möglich an einen schattigeren Platz. Bei pH-Wert 7 sehe ich langfristig keinen Erfolg in der Etablierung der Pflanze.
Umsetzen im Herbst werde ich zeitlich nicht hinkriegen, aber im nächsten Frühjahr könnte ich es machen, da mein Teich dann weichen wird und ich dort ein nettes, schattigeres Plätzchen zur Verfügung hätte. Wäre das auch o.k.? Allerdings ist und bleibt mein Boden bei ph sieben. Sehr ärgerlich, das Ding war richtig teuer (fast 400 Euro), weil schon größer, und in einer sehr guten Baumschule gekauft. Ich hatte dort auf den hohen pH-Wert hingewiesen und sie sagten, das wäre kein Problem.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Magnolie sieboldii

HappyOnion » Antwort #21 am:

Dann must Du versuchen den pH-Wert für die Pflanz abzusenken. Bei solchen Voraussetzungen schaue ich nach Rindenhumus (kompostierte Rinde), die senkt den Wert ab und ist gleichzeitig noch Dünger.Bin eben noch an der Magnolienfläche vorbei. Die gleichen Anzeichen wie bei deiner M. sieboldii auch bei unseren Exemplaren.Die größten sind 150 cm hoch und stehen in 50 Liter-Containern.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Magnolie sieboldii

Christina » Antwort #22 am:

Wenn der Teich weicht, dann hab ich ja ein großes Loch, welches ich mit der richtigen Erde auffüllen kann. :)
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Magnolie sieboldii

nana » Antwort #23 am:

aus dem Lunaplant link lese ich heraus: etwas kalkverträglicher sind Magnolia kobus und Magnolia x loebneri. Ansonsten: "Dennoch gilt auch für diese: Magnolien benötigen zum bestmöglichen Anwachsen und Gedeihen ein leicht saures bis saures Bodenmillieu."
Ja. Da wird man nicht drumherum kommen, den Boden auch weiterhin zu pflegen, wie auch immer. War das Schloss Wolfsgarten, wo sie Rhodos auf Kalkboden ziehen? In großen Mengen?
pearl hat geschrieben:Der WBI Artikel über Eisenmangelchlorose sagt:"Unter folgenden Bedingungen tritt Eisenmangel häufiger auf:- auf kalkreichen Böden (Kalkchlorose) - bei kaltem, nassem Wetter (Schlechtwetterchlorose)- bei warmer, wuchsfördernder Witterung nach "Schlechtwetter" (Streßchlorose)- nach einem hohen Ertrag (Überlastungschlorose)- nach Frostschäden- bei verschlämmtem Boden- bei Bodenverdichtungen (Verdichtungschlorose)"
Also immer ;) Aber das klärt immerhin, wie das kommen kann, dass meine Clematis 'Guernsey Cream' trotz saurem Boden immer Chlorose hat. Dieses Jahr sogar ohne das Zutun von Engerlingen! Stimmt. In der Liste fehlt definitiv noch: - Wurzelfraß
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Magnolie sieboldii

pearl » Antwort #24 am:

Schloss Wolfsgarten und Kalkboden? Ich meine, dass die da torfigen Sand haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
enigma

Re:Magnolie sieboldii

enigma » Antwort #25 am:

Wenn der Teich weicht, dann hab ich ja ein großes Loch, welches ich mit der richtigen Erde auffüllen kann. :)
Wie lange steht die Magnolie schon am jetzigen Platz?Ich hätte Bedenken, eine Magnolie, zumal eine größere, umzupflanzen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Magnolie sieboldii

nana » Antwort #26 am:

Wie lange steht die Magnolie schon am jetzigen Platz?Ich hätte Bedenken, eine Magnolie, zumal eine größere, umzupflanzen.
Sie hat geschrieben zwei Jahre.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Magnolie sieboldii

nana » Antwort #27 am:

Schloss Wolfsgarten und Kalkboden? Ich meine, dass die da torfigen Sand haben.
Ich meine, der Torf wurde angeliefert... aber ich bin nicht wirklich sicher, ob es dieser Rhodopark ist, den ich in Erinnerung habe. War auf jeden Fall in Süddeutschland und sie haben nur drei Farben Rhodos.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolie sieboldii

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Schloss Wolfsgarten und Kalkboden? Ich meine, dass die da torfigen Sand haben.
Ich meine, der Torf wurde angeliefert... aber ich bin nicht wirklich sicher, ob es dieser Rhodopark ist, den ich in Erinnerung habe. War auf jeden Fall in Süddeutschland und sie haben nur drei Farben Rhodos.
Schloss Wolfsgarten ist soweit ich weiß nur 2 mal im Jahr öffentlich zugänglich. Einmal zu einem fürstlichen Gartenfest und einmal zur Rhododendronblüte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Magnolie sieboldii

pearl » Antwort #29 am:

Wenn der Teich weicht, dann hab ich ja ein großes Loch, welches ich mit der richtigen Erde auffüllen kann. :)
Wie lange steht die Magnolie schon am jetzigen Platz?Ich hätte Bedenken, eine Magnolie, zumal eine größere, umzupflanzen.
auch dann werden die Wurzeln eines so großen Gehölzes weiter reichen und ein Zufließen von Kalk in diese Kalksenke wird nicht zu vermeiden sein. Echt doof die Angelegenheit und wer auch immer Christina schlecht beraten hat, der sollte jetzt mal mit einer Lösung antanzen. Die Baumschule hier macht sowas, Hausbesuche.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten