News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo (Gelesen 12071 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

baeckus »

Hallo!Da sich ja gerade wieder eine Rostpilzwetterlage ankündigt fällt mir gerade wieder eine Ungereimtheit ein, die sich im Frühjahr beim Gespräch mit einem Landwirt ergab.Er spritzte verschiedene Kulturen mit dem PSM "Score", das den Wirkstoff Difenoconazol enthält.Er versorgte auch gleich seinen die Rosen in seinem Ziergarten des Hofcafes damit, als wir ins Gespräch kamen.Er war recht zufrieden mit dem Mittel, benutzt es im Wechsel mit anderen Präparaten und lobte vor allem das breite Anwendungsspektrum.Ich habe auch schon das altbekannte Duaxo Rosen Pilzfrei benutzt, was den gleichen Wirkstoff enthält und wohl auch als recht Insekten/Umweltverträglich gilt.Auch ich war von der Wirkung angetan und hatte an meinen Rostkandidaten keinerlei Befall.Nun habe ich mal nach diesem Score ein wenig gegoogelt und habe dabei in dessen Beschreibung gelesen, dass es nicht für Rosen zugelassen ist!!!Warum denn das, wenn es doch den identischen Wirkstoff wie das spezielle Rosenpräparat Duaxo und dessen Allroundbrüderchen "Duaxo Universal Pilz-frei" enthält - welche ausdrücklich auch für Rosen geeignet ist.Sind das doch unterschiedliche Wirkstoffe oder sind es andere "Beimengungen" die dazu führen es nicht für Rosen zu empfehlen.Ach so - die Rosen im Hofcafe sehen immer gesund und prächtig aus.Ciao baeckus
Eva

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

Eva » Antwort #1 am:

Ich glaube, die Zulassung für Anwendung in der Landwirtschaft ist eine andere als die Zulassung für Anwendung im Hobbygarten. Und wenn der eine Hersteller das nicht beantragt hat (z.B. weil das auch was kostet), dann hat er es halt nicht. Aber an den Hilfstoffen könnte es auch liegen.
enigma

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

enigma » Antwort #2 am:

Eine Frage, die Daniel sicher genauer beantworten könnte und hoffentlich wird.Soweit ich weiß, müssen PSM für die jeweiligen Anwendungen recht gezielt zugelassen werden, und solche Zulassungen kosten Geld.Deshalb kann es ohne Weiteres sein, dass ein Hersteller eine Zulassung für ein Präparat gegen z.B. Mehltau bei Rosen und anderen Ziergehölzen beantragt, ein anderer aber - bei gleichem Wirkstoff und u.U. auch gleichen Hilfsstoffen - darauf verzichtet und das Präparat, evtl. stärker konzentriert, für Erwerbsanbau zulässt, auf die Zulassung in Haus- und Kleingärten aber verzichtet.Eva war schneller.
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

baeckus » Antwort #3 am:

Hallo!Das ist einleuchtend was ihr schreibt, mich verunderte vor allem, das recht "exotische" Pflanzen in der Auflistung stehen, auch allgemein gehalten - Zierpflanzen - und Rosen im Gegenzug sogar wörtlich ausgeschlossen werden.http://www3.syngenta.com/country/de/de/produkte/Documents/SCORE_Produktinformation.PDFCiao baeckus
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

Naaaaa gut, ich werde also für dich meinen Rechner hochfahren, Romane am Handy zu tippen ist mir zu blöd, gibt nur tonnenweise Fehler. :P ;D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

Daniel - reloaded » Antwort #5 am:

So, erstmal ganz grundsätzlich:Wir haben seit Jahren die Indikationszulassung, d.h. dass Kultur und Schaderreger immer in Bezug stehen. Und das führt dazu, dass zahlreiche Zulassungen beantragt werden müssen. Daneben gibt es die Möglichkeit Anwendungen genehmigen zu lassen, das geht durch den Zulassungsinhaber bundesweit (früher §18a jetzt Artikel 51) oder einzelbetrieblich (früher §18b jetzt auch irgendein Artikel), auch das kostet Geld.Bundesweite Genehmigungen werden i.d.R. dann beantragt wenn ein Mittel zugelassen ist und in anderen Kulturen gegen einen Erreger wirksam ist (z.B. Zulassung im Ackerbau gegen Blattflecken an Rüben, Genehmigung gegen Blattflecken in Zierpflanzen) um es anderen Sparten zugänglich zu machen.Zulassungen werden oft nur noch in Bereichen beantragt die für den Zulassungsinhaber am lukrativsten sind (Landwirtschaft, Obstbau Hauptkulturen, Gemüsebau Hauptkulturen) den Rest (wie Zierpflanzen, Kräuter, Randkulturen) decken Genehmigungen ab.Wenn jetzt von einem Beratungsring, einer Versuchsanstalt etc. herausgefunden wird, dass Mittel X besonders gut gegen einen bestimmten Erreger wirkt, besonders lange wirkt, besonders verträglich ist oder einfach Wirkstoffgruppen gegen einen bestimmten Erreger fehlen um Resistenzen zu vermeiden gibt es eben die Möglichkeit ein zugelassenes Mittel einzelbetrieblich genehmigen zu lassen.Im Unterschied zur Zulassung müssen bei Genehmigungen keinerlei Wirksamkeits- oder Verträglichkeitsnachweise erbracht werden, die Verantwortung liegt hier einzig beim Anwender. Man geht also davon aus, dass ein Mittel was Rost an Getreide tötet automatisch auch Rost an Zierpflanzen killt. Ob das so ist oder die Zierpflanzen das Mittel überhaupt vertragen ist das Problem des Anwenders (ganz so einfach ist es natürlich auch nicht, aber das führt doch zu weit). Wenn allerdings ein Mittel das im freiland zugelassen ist unter Glas genehmigt werden soll müssen natürlich entsprechende Studien zur Anwendertoxizität unter Glas vorgelegt werden, deshalb dauert es i.d.R. länger eine Genehmigung für ein Freilandmittel unter Glas zu kriegen als zur Anwendung im Freiland. Selbstverständlich müssen bei rückstandsrelevanten Kulturen (Obst, Gemüse, Kräuter etc.) Studien zum Wirkstoffabbau und zu den entsprechenden Wartezeiten vorgelegt werden, weshalb solche Genehmigungen auch deutlich länger brauchen als z.B. Genehmigungen für Zierpflanzen, außerdem muss es natürlich erstmal einen Rückstandshöchstwert in der entsprechenden Verordnung geben was das Ganze nochmal verzögert.....Und jetzt zum Thema: :P ;D Score war vor einigen Jahren auch in Rosen zugelassen oder genehmigt (ich kann mir nicht alles merken, Fakt ist die Anwendung war legal :P ). Es gab Genehmigungen gegen Krankheiten in Zierpflanzen und spezielle in Rosen. Entsprechend stand im Genehmigungstext dann z.B. "Rost an Zierpflanzen (ausgenommen Rosen)" und einige Zeilen davor oder danach "Rost an Rosen".Inzwischen ist die Zulassung ausgelaufen und die Neuzulassung erteilt. Das führt aber auch dazu, dass alle Studien neu durchgeführt werden müssen, alle Zulassungen neu beantragt werden müssen und alle bundesweiten Genehmigungen natürlich auch. Wenn jetzt einzelne Studien nicht anerkannt werden (weil es z.B. neuere Methoden gibt, Fehler gemacht wurden...) oder noch nicht abgeschlossen sind etc. kann das dazu führen, dass einzelne Anwendungen vorerst nicht zugelassen/genehmigt werden bis entsprechende Ergebnisse vorliegen. Natürlich kann es auch passieren, dass der Zulassungsinhaber einzelne Anwendungen einfach vergisst (sind auch nur Menschen).Und so kann es auch passiert sein, dass Score momentan in Zierpflanzen angewendet werden darf, in Rosen aber (noch) nicht (wieder) da es eine andere Genehmigung war, während Duaxo im Kleingarten auf Rosen gespritzt werden darf da hierfür die Zulassung beantragt und erteilt wurde.Nochmal kurz zum Landwirt: Der darf seine Rosen übrigens so oder so nicht mit Score spritzen, da er sie nicht auf dem Acker anbaut sondern sie im Garten hat und da muss er nunmal auf Mittel zurück greifen die den Zulassungstext "Anwendung im Haus- und Kleingarten zulässig" tragen, völlig egal ob Profi- und Kleingartenmittel wirkstoffgleich sind oder nicht.Das geht sogar soweit, dass ich Ortiva von Syngenta (Profimittel) nicht auf meine Pflanzen im Kleingarten spritzen darf, Ortiva von Compo (Kleingartenmittel) aber schon. Und in diesem konkreten Fall sind die Mittel (auch vom Wirkstoffgehalt her) völlig identisch!Ebenso gab es vor Jahren die Mittel Amistar, Ortiva und Quadris, alles von Syngenta, alle 250 g/l Azoxystrobin als Wirkstoff aber Amistar für den Ackerbau, Ortiva für Zierpflanzen, Gemüse etc. und Quadris im Weinbau. Pervers war jedoch, dass Amistar und Quadris deutlich billiger waren als Ortiva und somit die Anwendung in Zierpflanzen entweder deutlich teurer oder illegal war.... Soweit bis hierher, noch Fragen? :) Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
enigma

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

enigma » Antwort #6 am:

Soweit bis hierher, noch Fragen? :)
Nee! Danke für die Auskunft!(Und ich hör' den Amtsschimmel laut wiehern)
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

baeckus » Antwort #7 am:

Hallo Daniel,herzlichen Dank für die erhellenden Erklärungen!!!Das eine Kontrolle der PSM vor Zulassung sein muss dürfte klar sein.Wie auch in vielen anderen Bereichen ist da staatliche Überwachung unabdingbar wie zB. Hygiene bei Lebensmittelbetrieben in Krankenhäusern oder auch bei der Zulassung von Medikamenten.Doch wie so oft schießt da der Gesetzgeber wieder mal über das Ziel hinaus.Was ich auch nicht verstehe ist warum die PSM in den Haushaltsgrößen im Vergleich zu der "Profipackungsgröße" so exorbitant teuer sein müssen.In anderen Bereichen (Lebensmittel,Bau usw. )bekommt der berufliche Anwender nur einen geringeren Preis der der größeren Abnahmemenge angepasst ist, buzw der "Normalo" entrichtet einen "Mindermengenzuschlag"Ciao baeckus
Eva

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

Eva » Antwort #8 am:

... warum die PSM in den Haushaltsgrößen im Vergleich zu der "Profipackungsgröße" so exorbitant teuer sein müssen.
Bei Gartendingen hab ich ganz stark das Gefühl, dass der Gartencenter/Baumarkt-Markt einfach nimmt, was der Markt hergibt. Bei Grünpflanzen/Blumen ist das in A häufig 2-3x mehr als in D. Und natürlich zahlt man auch immer die Werbung und das Marketing mit.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

Daniel - reloaded » Antwort #9 am:

Was man bei Kleingartenmitteln nicht vergessen darf: Es sind eigene Zulassungen (wenn auch vermutlich in einem einfacheren Verfahren) die entsprechend teuer sind. Und weiterhin sollen im Kleingarten möglichst wenig Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, ein probates Mittel dazu ist der Preis.So furchtbar hoch ist der Gewinn am Verkauf von PSM gar nicht mal aber natürlich bezahlt man, wie in vielen anderen Bereichen auch, die Marke zu einem hohen Anteil mit.Gutes Beispiel dafür sind Grünbelagsentferner. Macht euch mal den Spaß und vergleicht ein Nonameprodukt mit Markenware.... die Wirkstoffe sind identisch (wenn man Neudorff außen vor lässt), der Preis nicht....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

zwerggarten » Antwort #10 am:

es gibt für kleingärten zugelassene "grünbelagsentferner"?! bizarr. ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

Daniel - reloaded » Antwort #11 am:

Grünbelagsentferner gibt es nur für den Kleingarten.... Profis verdaddeln ihre Zeit damit nicht. :P
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

zwerggarten » Antwort #12 am:

:o ;Dvermutlich gehört so ein entferner irgendwie zu den herbiziden, auch wenn es wohl eher um moose und algen geht? die wären hier in berlin verboten, auch wenn sie - ganz selbstverständlich ::) :P - im handel zu haben sind.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
enigma

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

enigma » Antwort #13 am:

Nein, Herbizide sind das nicht, aber Biozide, die auch unter die entsprechende Biozidrichtlinie fallen.Die meisten enthalten sogenannte quartäre Ammoniumverbindungen wie Didecyldimethylammoniumchlorid (muss man nicht aussprechen können ;D), und z.B. im Sicherheitsdatenblatt für Bayer Garten Grünbelag-Entferner/Dimanin heißt es u.A: "Nicht in die Oberflächenwasser, in die Kanalisation und ins Grundwasser gelangen lassen."Genau das dürfte aber bei so mancher Anwendung im Gartenbereich passieren.Wären solche Produkte demnach in Berlin verboten?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Wirkstoff nicht gleich Wirkstoff - Difenoconazol in Score & Duaxo

zwerggarten » Antwort #14 am:

ich habe keine ahnung, allgemein zu bioziden oder gar zur anwendung in kleingärten finde ich auf die schnelle keine eindeutige information. und das pflanzenschutzamt ergeht sich vorrangig in unverständlichen hinweisen zu pflanzenschutzmitteln... ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten