News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kniebank -welches Modell? (Gelesen 5309 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Kniebank -welches Modell?

enaira »

Vor 8 Jahren habe ich von meinen Eltern eine Kettler Kniebank geerbt, die mir gut Dienste leistet.Rückenschonendes Arbeiten, und vor allem kommt man auch wieder hoch.Seit sich mein Sohn vor etlichen Jahren mal draufgestellt hat, sind die Seitenteile allerdings nicht mehr richtig stabil, so dass ich das Teil schon seit langem nicht mehr als Sitz benutzen kann.Außerdem bleibt er (zu) oft draußen im Regen stehen und fängt an zu rosten.Jetzt möchte ich mir einen Ersatz kaufen.Bei Dehner gibt es so etwas recht preiswert, sieht mir aber nicht so ganz stabil aus.Ich schwanke zur Zeit zwischen [url=http:///beckmann-kg.de/websale7/Kniestuhl.htm?shopid=beckmann&act=product&prod_index=KN&cat_index=213430]Kettler[/url] und DraperZusammenklappbar braucht es für mich nicht zu sein.Wer hat Erfahrung?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Gartenhexe

Re:Kniebank -welches Modell?

Gartenhexe » Antwort #1 am:

Mein GG und ich haben jeder einen sogenannten "Kniestuhl" - so heißt das Ding bei Beck...n. Sehr praktisch, mal zum Sitzen, mal zum Hinknien, ich kann mich gut hochstemmen, denn die Kufen dienen einmal als Stütze beim Hochkommen, mal als Hockerbeine. Abpolstern muß natürlich sein. Von Birki gibt es gut ausgeformte Kniekissen. Für mich speziell ist dieses Ding sehr wichtig (habe eine neues Kniegelenk, und das zweite ist auch schon in Sichtweite!).Sollte ich Dir weiterhelfen können, mach 'ne PM.Henriette, die lahme Ente
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kniebank -welches Modell?

enaira » Antwort #2 am:

Meine Kniegelenke sind zwar noch o.k, dafür aber Arthrose im Iliosakralgelenk und aufgrund von langfristiger Medikamenteneinnahme Probleme mit fast allen anderen Gelenken, vor allem, wenn ich mich 'ne Weile nicht bewegt habe.Ich brauche also die Seitenteile auch, um wieder hoch zu kommen.Der von dir angesprochene Kniestuhl ist vermutlich das von mir bislang benutzte Modell von Kettler, das ich oben verlinkt hatte.Im Prinzip würde ich das auch wieder kaufen, finde aber das Teil von Draper auch ganz interessant.Vielleicht hat ja doch auch damit jemand Erfahrung....?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Gartenhexe

Re:Kniebank -welches Modell?

Gartenhexe » Antwort #3 am:

Der Link von Kettler bzw. Draper geht bei mir nicht.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kniebank -welches Modell?

enaira » Antwort #4 am:

Das Problem hatten wir schon öfter, ich benutze Thunderbird...http://www.beckmann-kg.de/websale7/Knie ... 1222459222
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Gartenhexe

Re:Kniebank -welches Modell?

Gartenhexe » Antwort #5 am:

Ja, so wie der von Kettler sieht er aus. Wichtig ist immer auch die Auflage. Da gibt es so viel Mist zu kaufen. Wie gesagt, wir finden die Auflage von Birki mit den ausgeformten Stellen für die Knie am besten. Ziemlich elastisch und weich, aber nicht durchzudrücken. So möchte ich es beschreiben.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kniebank -welches Modell?

enaira » Antwort #6 am:

Das Kettler-Modell kann ich auch ohne Zusatzpolsterung benutzen - noch...Bei Draper scheint die Knie-Seite aus einem anderen Material zu bestehen als die zum Sitzen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Kniebank -welches Modell?

maddaisy » Antwort #7 am:

Ich hab den von Draper und möchte darauf hinweisen, dass die Sitz- bzw. Kniefläche aus hartem Plastik besteht. Bei mir war keine Auflage für das Schonen der Knie dabei. Ich war im Nachhinein enttäuscht. Da ich den Kniestuhl erst nach einiger Zeit nach der Bestellung brauchte, weil meine Knie jetzt nicht mehr so gut sind, konnte ich ihn nicht mehr zurückgeben.Jetzt muss ich mir erst eine weichere Auflage beschaffen, damit ich mit meinen Knien drauf kann. Eigentlich sollte das bei dem Preis eingeschlossen sein...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kniebank -welches Modell?

enaira » Antwort #8 am:

Dann hast du wohl ein anderes Modell, denn bei Draper 64970 besteht die Knieseite aus anderem Material.Laut Kundenrezensionen scheint sich die Seite aber auch schon mal abzulösen.Dann sollte ich vielleicht lieber doch bei dem Kettler-Modell bleiben.Klappbar muss es bei mir ja nicht sein, auch nicht extra gepolstert.Und etwas preiswerter ist es auch.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten