News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne (Gelesen 21957 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Danilo » Antwort #75 am:

Klassiker wie Anemone 'Robustissima', Aster schreberi und alle Sorten von Aster ageratoides sollten da aushalten.In Stammnähe von Linden, Birke, Vogelkirsche, Walnuss oder Fichten jeweils mit Brusthöhendurchmessern ab 50cm aufwärts halten sich hier außerdem und teils unerwartet gut: Eupatorium cannabinum, Lilium lancifolium var. splendens, Clematis recta. Langsamer als gedacht etablierte sich ein zentnerschweres Teilstück von Aruncus dioicus, das etwa fünf Jahre zum Einwachsen brauchte. Für Clematis und Anemone sind natürlich ebenfalls ein paar Jahre einzukalkulieren.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Scabiosa » Antwort #76 am:

Könnte die Anemone auf dem Foto die von Dir genannte sein, Danilo? Sie war schon vor mir im Garten, steht ebenfalls vor Gehölzen und macht sich jetzt nach einigen Jahren ein wenig breit. Die ersten Blüten öffnen gerade:Anemone robustissima?Anemone tomentosa ?, Einzelblüte
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Danilo » Antwort #77 am:

Könnte die Anemone auf dem Foto die von Dir genannte sein, Danilo?
Ich habe keine Ahnung. ;D Da ich wohl noch nie einer begegnet bin. Ich empfahl sie, weil ich mir vorstelle, dass diese Sorte sich so verhält wie Du beschreibst und wie ich es von jener Herbstanemone kenne, der ich in "normalen" Gärten so oft begegne: jener hohen, früh und rosa blühenden, starkwüchsigen bis wuchernden, sehr robusten Herbstanemone - alle Anekdoten zu diesen Pflanzen beginnen ja meist ähnlich und mit dieser Beschreibung. ;)Ich hab auch so eine im Garten. Wuchert wie blöd, blüht vereinzelt schon seit Ende Juni, die Mutterpflanze übermannshoch, einmal eingewachsen äußerst trockenheitsverträglich. 'Honorine Jobert', 'Pamina', 'Prinz Heinrich' sind erbärmliche Pflänzchen gegen dieses Monster. Ob es wirklich eine Sorte ist, die da einst ihren Siegeszug in den Gärten antrat? Vielleicht sinds auch nur Sämlinge.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

enaira » Antwort #78 am:

So ein Monster habe ich auch, wurde mir als 'Honorine Jobert' verkauft. Die Blüten sind aber noch nicht offen.Was mich besonders ärgert, sind die unverhältnismäßig großen Blätter, die alles zudecken, insbesondere die eigentlich auch schon große Hosta 'Fire and Ice.Werde sie nach der Blüte rausschmeißen...Hoffentlich gehört sie nicht zu den Arten, die aus kleinen Wurzelstückchen wieder austreiben.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Landpomeranze † » Antwort #79 am:

Wieso nicht beständig genug?Sie steht schon seit mehreren Jahren schattig unmittelbar vor der Koniferenhecke des Nachbarn (wo sonst kaum etwas wächst) und versamt sich - sehr beständig... ;D
Kann ich bestätigen (und leise davor warnen). Sie besetzt bei mir jeden freien Fleck, egal ob vollschattig oder sonnig, in oder vor der Hecke, unter Bäumen, in der Wiese...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

jutta » Antwort #80 am:

Dann brauche ich wohl die echte Robustissima. Meine hält gar nichts von Trockenheit.Gut geht bei mit Ceratostigma plumbaginoides, Aster argeratoides, Corydalis ochroleuca, Epimedium Frohnleiten an so Extremstandorten.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

jutta » Antwort #81 am:

Dann brauche ich wohl die echte Robustissima. Meine hält gar nichts von Trockenheit.Gut geht bei mit Ceratostigma plumbaginoides, Aster argeratoides, Corydalis ochroleuca, Epimedium Frohnleiten an so Extremstandorten.
mogul

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

mogul » Antwort #82 am:

Werde sie nach der Blüte rausschmeißen...Hoffentlich gehört sie nicht zu den Arten, die aus kleinen Wurzelstückchen wieder austreiben.
Für diese Arbeit würde ich etwas mehr Zeit einplanen. Das Ende ihrer Wurzel hat noch nie ein Mensch gesehen....
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

enaira » Antwort #83 am:

:-X ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

*Falk* » Antwort #84 am:

Vielen, vielen Dank für die vielen Anregungen. :) Konnte erst heute antworten, bin jetzt in Urlaub. ;) OT heute die ersten Türkenbund gesichtet, einfach toll, Unmengen an Knabenkräutern usw. :-* Zurück zum Standort vor der alten Kiefer, Ostseesand,mehrfach aufgebessert, eigentlich jährlich, trocken und im Sommer 6-8h volle Hitze, kein Schatten.Ich werde Eure Vorschläge dahingehend noch einmal anschauenund neu pflanzen. :) ;)
Bin im Garten.
Falk
Antworten