News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cupressocyparis frei wachsen lassen (Gelesen 15455 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen

Mediterraneus » Antwort #30 am:

Die Säuleneibe muss unbedingt nur eintriebig erzogen werden. Meine hat das von allein gemacht. Ich hab sie "Strietwald" getauft. Wo sie stand, ist jetzt die A3 erweitert worden.Gut, aber langsamwachsend ist auch die Taxus baccata fastigiata "Robusta". Die könnte ich mir im Kübel gut vorstellen. Sie wird auch oft als Balkonkastensortiment angeboten, wenn man Gück hat.Wenn man nur einen Trieb wachsen lässt, kann man auch eine Thuja "Smaragd" gut eine Zeitlang im Kübel halten. Wenn man die unteren Zweige wegmacht und das "Stämmchen" freilegt, sieht das auch ganz nett aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen

nana » Antwort #31 am:

Danke für die kreativen Hinweise :) Thuja lasse ich auf der Nordseite lieber sein. Das ging ja schon mit der 'Eisspitze' nicht gut.Ich werde mich dann also zu unserer lokalen Baumschule aufmachen (die sind Kummer mit mir gewöhnt und tragen ihn immer mit stoischer Ruhe) und eine einstämmig erzogene, möglichst große Taxus baccata fastigiata "Robusta" verlangen, die noch dazu kein Vermögen kostet. nana
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen

nana » Antwort #32 am:

Also, die 'Eisspitze' wohnt jetzt vor der Eibenwand und wird vermutlich innerhalb des nächsten Jahres vertrocknen. Insofern wird die Frage nach dem Habitus bei ungeschnittenem Wuchs für mich wohl weiter ungeklärt bleiben :( Einen besseren Platz habe ich aber beim besten Willen nicht mehr gefunden.Eine Eibe 'fastigata robusta' zu besorgen, war nicht so einfach. Die Baumschule meines Vertrauens hatte nur sehr kleine Exemplare für sehr viel Geld und der Gartencenter eine zwar kleine aber immerhin brauchbare Größe. Auf dem Bottich stand "Taxus" (aha) und sonst nix. Aber der Verkäufer schwört Stein und Bein, dass es tatsächlich eine 'fastigate robusta' und nicht nur 'fastigata' ist.Frage: Welches Substrat verwende ich für die Eibe, sodass das Wasser möglichst gut gehalten wird und vor allem nicht sofort nach unten durchsickert?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Ich denke, Eiben sind da nicht so anspruchsvoll bei der Erde.(Fastigiata robusta ist eigentlich immer recht teuer. Am besten man schlägt zu, wenns die mal als Minis im Koniferensortiment gibt und parkt sie irgendwo dazwischen. Lassen sich auch noch nach Jahren gut versetzen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen

nana » Antwort #34 am:

Ich denke, Eiben sind da nicht so anspruchsvoll bei der Erde.(Fastigiata robusta ist eigentlich immer recht teuer. Am besten man schlägt zu, wenns die mal als Minis im Koniferensortiment gibt und parkt sie irgendwo dazwischen. Lassen sich auch noch nach Jahren gut versetzen)
Prima. Die Eibe sitzt jetzt in einer Mischung aus so ziemlich allem was ich hier noch gefunden habe. Der Kübel ist doch ziemlich groß.Danke auf jeden Fall für die Info und wenn ich mal wieder an einer Mini robusta vorbeikomme (und sie als solche erkenne), nehme ich sie mit und ziehe sie als Nachfolger für die jetzige.
Antworten