News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Magnolie sieboldii (Gelesen 7100 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Magnolie sieboldii

Christina » Antwort #45 am:

So, ich war jetzt in der Baumschule, es ist eindeutig Chlorose in Verbindung mit Sonnenbrand.1. wenn der Boden humos, locker ist und gut feucht gehalten wird, dann vertragen sie auch ph 7 und etwas mehr Sonne.2. Verpflanzen ist grundsätzlich bis zum 4. Standjahr möglich, aber nur in Verbindung eines Rückschnittes, das möchte ich nicht, sie bleibt stehen.3. Im Frühjahr, das war ja sehr trocken, hatte ich sie 2 mal durchdringend gewässert, allerdings mit Leitungswasser, in Zukunft wird Regenwasser für sie reserviert.4. Von einem Rhododendrondünger zum jetzigen Zeitpunkt wurde abgeraten, ist zu mineralisch, erst im kommenden Frühjahr damit düngen.5. jetzige Maßnahme wird das Aufbringen eines Sackes Rindenhumus sein, und ein Flüssigdünger.6. Empfohlen wird fürs nächste Frühjahr ein Dünger auf Mykorrhiza-Pilz-Basis, soll den Boden leicht ansäuern. 7. Zur Schattierung noch ein schönes Gehölz pflanzen.Also ihr hattet recht, hatte ich auch nicht bezweifelt :D Danke fürs mitdenken.Einziger Vorwurf an die Baumschule, das Versäumnis darauf hinzuweisen, daß sie es eher schattig mögen, das wußte ich selbst damals nämlich gar nicht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Magnolie sieboldii

goworo » Antwort #46 am:

.... Magnolia sieboldii 'Colossus' .......... im 20 l Kübel
Nur mal so ne Frage: Warum im Kübel? Willst du die im Winter reinstellen?
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Magnolie sieboldii

nana » Antwort #47 am:

So, ich war jetzt in der Baumschule, es ist eindeutig Chlorose in Verbindung mit Sonnenbrand.1. wenn der Boden humos, locker ist und gut feucht gehalten wird, dann vertragen sie auch ph 7 und etwas mehr Sonne.2. Verpflanzen ist grundsätzlich bis zum 4. Standjahr möglich, aber nur in Verbindung eines Rückschnittes, das möchte ich nicht, sie bleibt stehen.3. Im Frühjahr, das war ja sehr trocken, hatte ich sie 2 mal durchdringend gewässert, allerdings mit Leitungswasser, in Zukunft wird Regenwasser für sie reserviert.4. Von einem Rhododendrondünger zum jetzigen Zeitpunkt wurde abgeraten, ist zu mineralisch, erst im kommenden Frühjahr damit düngen.5. jetzige Maßnahme wird das Aufbringen eines Sackes Rindenhumus sein, und ein Flüssigdünger.6. Empfohlen wird fürs nächste Frühjahr ein Dünger auf Mykorrhiza-Pilz-Basis, soll den Boden leicht ansäuern. 7. Zur Schattierung noch ein schönes Gehölz pflanzen.Also ihr hattet recht, hatte ich auch nicht bezweifelt :D Danke fürs mitdenken.Einziger Vorwurf an die Baumschule, das Versäumnis darauf hinzuweisen, daß sie es eher schattig mögen, das wußte ich selbst damals nämlich gar nicht.
Prima, wenn das so funktioniert. Ich drücke die Daumen!!!Hat er eigentlich gesagt, warum jetzt kein mineralischer Dünger mehr?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Magnolie sieboldii

Christina » Antwort #48 am:

Prima, wenn das so funktioniert. Ich drücke die Daumen!!!Hat er eigentlich gesagt, warum jetzt kein mineralischer Dünger mehr?
Danke ;)mineralisch würde jetzt noch zu lange nachwirken, und das Gehölz kann für den Winter nicht richtig ausreifen. Flüssigdünger wirkt nur sehr kurz.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Magnolie sieboldii

goworo » Antwort #49 am:

7. Zur Schattierung noch ein schönes Gehölz pflanzen.
Hm, das müsste dann aber wohl größer als die Magnolie sein, oder? Bei mir dient M. sieboldii selbst als Schattenspender.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21061
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Magnolie sieboldii

Gartenplaner » Antwort #50 am:

Eine weitere Möglichkeit wäre noch, ähnlich wie in dem verlinkten Film, den Boden mit elementarem Schwefel in Pulverform anzusäuern, ich experimentiere da grad bei einigen Pflanzen rum, die es sauer/leicht sauer brauchen und in meinem PH7-Boden auch Probleme zeigen...Links zu Dosierungen gibts hier.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Magnolie sieboldii

Christina » Antwort #51 am:

Gartenplaner, dein Link zu Korbs Beitrag ist sehr interessant, allerdings beschreibt er auch die Gefahr die Mykorrhiza zu schädigen. Ich werde mich wie beschrieben vorantasten und beobachten. Ich denke auch, hier genügt es, wenn ich den ph um 0,5 bis 1 Punkt absenken könnte. Vielleicht mit Essig, wie Knorbs es auch schon gemacht hat.Zur Größe: Ja, müßte schon etwas größer sein, man könnte ja was schnellwachsendes nehmen. Aber darüber nahe ich mir im Winter Gedanken. ;D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Magnolie sieboldii

pearl » Antwort #52 am:

Christina, alles in allem ja wirklich befriedigender Verlauf. Es wird gut gehen mit deiner Magnolia sieboldii. Aber bitte lass das mit dem künstlichen "ansäuern". Es ist nicht nötig. Wenn du guten Gartenkompost hast, dann kannst du den auch auf die Baumscheibe tun und im Herbst Laub. Die Baumscheibe sollte ständig mit organischem Material, vorzugsweise holzhaltigem organischem Material bedeckt sein, denn Cellulose und Lignine haben eine hohe Speicherkapazität und sorgen für ein ausgeglichenes temperiertes Kleinklima. Meine Magnolia sieboldii 'Colossus' hat nur im Frühjahr und Frühsommer Flüssigdünger bekommen, sie treibt jetzt sehr schön und im Kübel halte ich die Magnolien aus der Winterlieferung, weil mir das Frühjahr als Pflanzzeit zu heikel ist. Zu trocken. Ich ziehe in jedem Fall frühe Herbstpflanzung vor. Je nach Witterung im September.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
enigma

Re:Magnolie sieboldii

enigma » Antwort #53 am:

Mach' dir um den pH-Wert nicht so viele Gedanken, eher um die Bodenstruktur und den Oberboden sowie um eine gleichmäßige Versorgung mit Wasser und Nährstoffen in der Wachstumsperiode.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Magnolie sieboldii

pearl » Antwort #54 am:

ich kann es nicht lassen und verlinke hier mal den gelungenen Beitrag von troll:
Hydrangea paniculata sind nach meiner Erfahrung absolut sonnenverträglich. Die Ausfärbung der Blütenstände wird umso schöner umso sonniger der Stand ist.Blattrandnekrosen können jedoch auch andere Ursachen haben. Eine davon könnte Überdüngung sein. Die andere aber auch, seinen Gartenboden mit aller Gewalt und mit abenteuerlichen Mitteln wie Essig- oder Schwefelsäure, in den sauren Bereich bringen zu wollen. ;)Solche Schadbilder erlebe ich beispielsweise, wenn unbelehrbare Möchtegerngärtner ihre Finger nicht von Bittersalz halten können oder aber konzentrierte Essigsäure als Unkrautvernichter auf ihren Gartenwegen und -plätzen einsetzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Magnolie sieboldii

goworo » Antwort #55 am:

........ im Kübel halte ich die Magnolien aus der Winterlieferung, weil mir das Frühjahr als Pflanzzeit zu heikel ist. Zu trocken. Ich ziehe in jedem Fall frühe Herbstpflanzung vor. Je nach Witterung im September.
Aha! Ich dachte schon, die soll gar nicht augepflanzt sondern im Kübel gehalten werden. Ich pflanz(t)e eigentlich lieber im Frühjahr. Bei Trockenheit kann man ja gießen. Dann kommen sie schon gut eingewachsen in den Winter.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Magnolie sieboldii

Christina » Antwort #56 am:

Pearl, gut, daß du Trolls Beitrag verlinkt hast. Ich habe guten Kompost hier und Rindenhumus, damit wird sie jetzt verwöhnt. Das und das Wässern mit Regenwasser bei Trockenheit werden wahrscheinlich das Wichtigste sein.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Magnolie sieboldii

nana » Antwort #57 am:

Pearl, gut, daß du Trolls Beitrag verlinkt hast. Ich habe guten Kompost hier und Rindenhumus, damit wird sie jetzt verwöhnt. Das und das Wässern mit Regenwasser bei Trockenheit werden wahrscheinlich das Wichtigste sein.
Ich habe meine Rhodos dieses Frühjahr mit Kompost gemulcht. Als ich gelesen habe, dass der Kompost einen ph-Wert von 7,8 hat (oder waren es 7,9?), habe ich den ganz schnell wieder abgekratzt. Kompost aus Küchenabfällen z.B. ist basisch. Nur Kompost aus geeignetem Material sauer.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Magnolie sieboldii

Christina » Antwort #58 am:

Mein Kompost besteht nicht nur aus Küchenabfällen auch Laub und viel Grünschnitt ist drin. Eine gute Mischung also. Hast du es selbst gemessen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Magnolie sieboldii

nana » Antwort #59 am:

Mein Kompost besteht nicht nur aus Küchenabfällen auch Laub und viel Grünschnitt ist drin. Eine gute Mischung also. Hast du es selbst gemessen?
Ich habe selbst nur einen Minikompost zur Beruhigung meines Gewissens. Die mehreren Kubikmeter, die ich jedes Jahr im Garten verteilt habe, kommen vom örtlichen Kompostwerk und die veröffentlichen die Analysen... Aber den ph-Wert meines Bodens habe ich schon vielfach gemessen. Sollte auch mit Kompost funktionieren.
Antworten