News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welcher Palmfarn ist das? -> Zamia furfuracea (Gelesen 1583 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Welcher Palmfarn ist das? -> Zamia furfuracea

Ralf »

Hallo an alle,vor einigen Jahren habe ich einen Palmfarn beim Discounter gekauft. Leider kann ich den Palmfarn trotz Lektüre diverser Enzyklopädien nicht identifizieren. Er hat seitdem einige Blätter verloren, aber immerhin auch eins geschoben. Vor etwa einem Monat hat er mäßig Langzeitdünger bekommen. Nun verfärbt er sich komplett gelb, sodass ich vermute, dass die Kulturbedingungen möglicherweise falsch sind. Er steht einfach am Wohnzimmerfenster und bekommt relativ wenig Wasser und keine Zugluft. Auf dem Bild ist er noch zu sehen, wie er früher aussah.Schöne GrüßeRalfPalmfarn
cimicifuga

Re:Welcher Palmfarn ist das? Warum wird er gelb?

cimicifuga » Antwort #1 am:

wenn das wirklich ein palmfarn sein soll, dann noch am ehesten eine mickrige version von Zamia furfuracea
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Welcher Palmfarn ist das? Warum wird er gelb?

Ralf » Antwort #2 am:

ja, ich gehe schon davon aus, dass es ein Palmfarn ist, da er diesen charakteristischen zapfenähnlichen Stamm hat. Zu der Zamia furfuracea passt der grundsätzliche Eindruck der Einzelblättchen recht gut, aber die Form und Anzahl ist schon etwas andersdanke Ralf
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Welcher Palmfarn ist das? -> Zamia furfuracea

bernhard » Antwort #3 am:

palmfarne eindeutig zu identifizieren ist kein leichtes. zamia furfuracea nenne ich auch mein eigen. abhängig von den kulturbedingungen und vor allem auch von den lichtverhältnissen kann es vorkommen, dass zamia f. gaaaaanz lange blattwedel schiebt. mit eben auch diesen großen abständen zwischen den einzelblättchen. im idealfall wachsen sie aber so schön kompakt, wie auf dem von cimi verlinkten bild. ich denke also schon, dass zamia furfuracea stimmt, zumal sie im handel auch gut erhältlich ist.zum gelbwerden: es ist bei palmfarnen ziemlich normal, dass sie - allerdings in zeitlich langen intervallen - gelbe wedel bekommen. bei cycas revoluta geschieht dies meist mit ganzen wedelkränzen. sie kann auch mal ohne wedel dastehen (der normalfall ist das nicht). bei zamia f. werden meist einzelwedel gelb (zumindest bei mir).das substrat sollte am besten sehr sandig durchlässig sein. das lieben sie!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
sarastro

Re:Welcher Palmfarn ist das? -> Zamia furfuracea

sarastro » Antwort #4 am:

Bernhard, sind dir Herkünfte von Baumfarnen bekannt, die bei uns draußen unter Schutz oder mit Einbinden aushalten?
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Welcher Palmfarn ist das? -> Zamia furfuracea

Ralf » Antwort #5 am:

Ich habe jetzt gelesen, dass auch die umgekehrt eiförmige Form der Einzelblättchen bei Zamia furfuracea vorkommt, damit ist dann alles geklärt, denke ich. Wegen der Wedellänge will er dann wohl etwas mehr Licht. Umgetopft habe ich ihn heute, da der für die "mickrige" Pflanze eigentlich passende Topf gut durchwurzelt war. Mit dem Sand muss ich aber warten, bis die Nachbarn den Sandkasten saubermachen. Die Pflanze kam neu auch in TKS, sodass ich hoffe, dass das nicht gaanz so entscheidend ist. Wobei die mexikanische Westküste ja nicht unbedingt Moorcharakter hat... Grundsätzlich sollte der Zamia dann aber das normale Zimmerklima ja nichts ausmachen.@Sarastro: In Bergheim/Erft habe ich eine ausgepflanzte Cycas revoluta gesehen, ist aber ein Palmfarn, weiß auch nicht, ob sie den letzten Winter überlebt hat.Danke & schönen SonntagRalf
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Welcher Palmfarn ist das? -> Zamia furfuracea

Phalaina » Antwort #6 am:

Ich habe einige Zamia furfuracea, die ich mal als Sämlingspflanzen bekommen habe. Sie sind trotz gleichen Stands alle etwas unterschiedlich im Habitus, die einen haben etwas längere Wedel mit größeren Abständen zwischen den Fiederblättern, andere sind kompakter. Nach längerer Trockenzeit (bei mir mal während eines Sommerurlaubs) warfen die Zamia übrigens ihre Wedel komplett ab, trieben nach dem Angiessen aber wieder ohne Langzeitschäden aus.Es macht übrigens auch Spaß, Palmfarne aus den nussartigen Samen zu ziehen! ;)
Antworten