News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724463 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3555 am:

gzel ist sehr, sehr schön, diese art phlox mag ich gern. :) silberlachs ist mir dagegen zu flächig und zu matt rosa, ich befürchte gar, dass da trotz aller unterschiede in der blütengröße dieser leichige totenton von hesperis mitklingt, schrecklich! hesperis flog bei mir gleich nach dem erblühen wieder raus, selbst die blaue stunde machte diese unfarbe nicht erträglicher. ich weiß, andere lieben ihn - sollen sie, und mich damit verschonen! :-X 8) ;D
So ist dies zum Glück mit den Geschmäckern...Ich mag Hesperis sehr gerne, er weist mir den Weg zu neuen, kleinblumigen Neuzüchtungen. Aber stimmt, ich finde Rauchphloxe faszinierend, aber auch diese lavendelfarbenen mit rotem Auge, a la 'Zoluschka'!
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #3556 am:

'Franz Schubert', ein Frühblüher, begeistert mich immer wieder auf´s Neue. :DBild Bild 'Iris', hier auf dem Versuchsbeet, umringt von Sämlingen, zeigt sich sehr vital. :)
Liebe Grüße Santolina
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #3557 am:

'Schneelawine' ein wüchsiger maculata, im Hintergrund auf einem Bild 'Kirmesländler'Bild Bild
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3558 am:

Bild Es gibt Geistesblitze 8), für die man nichts kann. Ergeben sich , als fielen sie vom Himmel.Dieses war so einer. 'Zolushka' kombiniert mit 'Gottlieb Ernst'. Letzteren fand ich im Uraltkatalog von Schöllkopf, woher dieser dann tatsächlich stammt, habe ich noch gar nicht erkundet :'(.Es scheint, dass 'Gottlieb Ernst' ein Glücksgriff ist: in diesem weiß bepuderten Jahr steht er nahezu unauffällig neben 'Zolushka' und sie ergänzen sich auf netteste Art. Gottliebchen (baltisch ;)) ändert sein Aussehen wie es einem vornehmen Herrn zukommt je nach Tageszeit und Lichtmenge, von stumpf dunkelviolett bis rötlich purpur. Und 'Zolushkas' Auge entspricht genau dem Purpur des Herrn Ernst!Ihre dauerhafte Verbindung müssen sie noch unter Beweis stellen, der Anfang stimmt schon mal...(Entschuldigt dieses G'schichterl, bei diesem miesen, dunklen, nassen Gewittermorgen war mir nach Schwärmerei und Elegie ::))
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3559 am:

Mal etwas ganz Biederes: 'Düsterlohe' und 'Schneeferner' am frühen MorgenEs folgen noch einmal 'Zolushka' und 'Gottlieb Ernst''Ending Blue' und 'Swirly Burly' grad noch daneben zu sehen. Ending Blue wollte ich endgültig herauswerfen, seine Welke und Älchenaffinität haben mich rasend gemacht. Und? Er ist gesund und blüht und blüht.Letzer Phlox 'Sommerkleid' und noch verschwommen 'Septemberglut'Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3560 am:

Wer behauptet jetzt noch, 'Silberlachs' wäre langweilig? Diese tolle Sorte gehört mit 'Düsterlohe' zum fixen Bestand, trotz aller Euphorie über andere Sorten.
Ich gebe allen Lästerern recht, wenn sie denn 'Silberlachs' isolieren würden.Auch mit seinesgleichen ist er nicht immer glücklich untergebracht. Sehr gut stehen ihm aber z.B. Miscanthus und andere hohe Gräser zu Gesicht. 'Transparent' der sich schmeichelnd um die "großflächigen" Blüten legt, macht aus ihm eine Diva....Außerdem wäre es stinklangweilig, wenn alle den gleichen Phlox liebten >:(
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3561 am:

'Franz Schubert', ein Frühblüher, begeistert mich immer wieder auf´s Neue. :DBild Bild 'Iris', hier auf dem Versuchsbeet, umringt von Sämlingen, zeigt sich sehr vital. :)
Bist Du also mit 'Iris' auch so zufrieden? Jetzt bei ständigem Wechsel zwischen Sonnenbrand und Gletscherwasser sieht er etwas unzufrieden aus, aber normalerweise lässt er sich von der Sonne nicht beirren. In diesem Jahr schauen wir uns in die Augen ;)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

Martina777 » Antwort #3562 am:

BildGestern abend zur Blauen Stunde...
*japs* Woww - was für ein Foto! :D
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3563 am:

BildDen habe ich unter dem Namen 'Bozjuge Belyi'. Ob dies richtig transskribiert wurde? Es ist auf jeden Fall ein reinweißer, großblumiger Phlox, dessen Stärken und Schwächen erst auf dem Feld bewiesen werden müssen.
@sarastro, ich suche mir immer die Namen auf russisch im russ. Phloxkatalog und dann drücke ich auf die Fanne neben der russischen ganz oben rechts. Der Name ist dann passend, ausser ab und zu würde ich den Namen etwas anders schreiben. Die schreibweise Bordyurnyi Belyi ist besser bei dem Namen.http://www.russianphlox.com/pages/catal ... iid=152Was übersetzt heißt Borderphlox weiß oder Vordergrundsorte weiß, der Name passend für seine Höhe 45-60 cm.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3564 am:

BildGestern abend zur Blauen Stunde...
@sarastro, super schön. Könntest du bitte, falls du dazu Zeit findest, das Feld tagsüber fotographieren und dazu einige Sorten in Gruppen mit Namen zeigen. Das mag ich so gerne angucken. :o ;D :o
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #3565 am:

BildDen habe ich unter dem Namen 'Bozjuge Belyi'. Ob dies richtig transskribiert wurde? Es ist auf jeden Fall ein reinweißer, großblumiger Phlox, dessen Stärken und Schwächen erst auf dem Feld bewiesen werden müssen.
@sarastro, ich suche mir immer die Namen auf russisch im russ. Phloxkatalog und dann drücke ich auf die Fanne neben der russischen ganz oben rechts. Der Name ist dann passend, ausser ab und zu würde ich den Namen etwas anders schreiben. Die schreibweise Bordyurnyi Belyi ist besser bei dem Namen.http://www.russianphlox.com/pages/catal ... iid=152Was übersetzt heißt Borderphlox weiß oder Vordergrundsorte weiß, der Name passend für seine Höhe 45-60 cm.
Guten Tag, meine Freunde! :)Nach außen hin dieser Phlox sieht aus wie "Bordürnyj Belyj" ("Weißer Bordürnyj"), Selektion von N.Krasnowa, 1950. Er wurde in St. Petersburg der Sortenüberprüfung unterzogen. http://www.russianphlox.com/pages/catal ... 152Bordüre = FramingZiel der Zucht Krasnowas waren niedrige Pflanzen für den Beetrand mit großen Dolden. Ich hoffe, dass Sie mich richtig verstanden? ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #3566 am:

Gewinner-Sorten der Phlox-Ausstellung 2014 in St. Petersburg:http://sergeyk.livejournal.com/7010.html
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

enaira » Antwort #3567 am:

Ach, was habt ihr für tolle Phloxe...Mir fiel heute auf, dass einer meiner wenigen, möglicherweise 'Sommerfreude', aus dem alten Blütenstand neue Knospen schiebt. Gut, dass ich die scheinbar abgeblühten Rispen nicht abgeschnitten haben.Mir ist dieses Phänomen bewusst noch nie aufgefallen.Machen das viele Sorten?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3568 am:

Ja 8)Ja.Manche treiben unterhalb der alten, abgeschnittenen Dolde, manche schieben aus der "geputzten" Dolde selbst
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

enaira » Antwort #3569 am:

Ja, sie schiebt sozusagen aus der geputzten Dolde.Kann man mit Hilfe dieses Merkmals die Sorte eingrenzen?Ihr hattet im letzten Jahr 'Sommerfreude' vorgeschlagen, es gab aber auch noch andere Vorschläge, wenn ich mich richtig erinnere...Phlox-Sommerfreude_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten