News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 485596 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

tubutsch » Antwort #390 am:

Ich hab den Zünsler vor zwei Tagen bei mir entdeckt (Kölner Bucht) :P Er hat die Terrasseneinfassung schon fast kahl gefressen. Da die Buchsbäume an den Spitzen austreiben und gesund aussehen, ist es mir zunächst nicht aufgefallen. In der Pflanze selbst sieht es aber verheerend aus. Habe mir ein Neemprodukt gekauft, kann es aber noch nicht ausbringen, da es ständig regnet. In der Zwischenzeit werd ich die Raupen absammeln.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21122
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #391 am:

...Den Zustand im NSG Buchswald bei Grenzach-Wyhlen (Stand Herbst 2013) könnt ihr auf dieser Karte nachschauen.
Sehr interessant, danke für den Link!Der Stand ist Frühjahr 2013, schade, dass es für die vorhergehenden Jahre und 2014 keine solche Karten gibt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

enigma » Antwort #392 am:

Stimmt: Frühling 2013, im Herbst wurde irgendwas das letzte Mal bearbeitet.Es fällt auf, dass es ein leichtes, aber deutlich erkennbares West-Ost-Gefälle gibt mit den stärksten Schädigungen im Westen.Ob das mit der Stadtnähe zu tun haben könnte?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12225
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

cydorian » Antwort #393 am:

Vielleicht sind dort städtische Überwinterungsquartiere näher gewesen, in denen es wärmer war.Bei einer Strategie gegen den Zünsler würde das nicht helfen. Wir haben im fast restlos zersiedelten Stadtbrei Mittleuropas überall städtische Warmkleinklimate. Das ist der Grund, warum sich sogar importierte Katastrophenorganismen rasend schnell ausbreiten, die keinen Frost vertragen, z.B. die Kirschessigfliege. Sie finden überall frostfreie Orte. In freier Landschaft hätte sie keine Chance. Viele Orte gibts nicht, die mehr als 5km vom nächsten Gebäude entfernt sind.
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #394 am:

Die Wintertemperaturen sind für den Zünsler völlig irrelevant - er ist extrem kälteresistent, ich hab noch nirgends etwas darüber gelesen, daß es aufgrund kalter Winter Populationseinbrüche gegeben hätte. In den Städten ist der Befall wahrscheinlich einfach größer, weil es dort vermehrt Parkanlagen mit Buchspflanzungen gibt. In ländlicher Umgebung muß der Falter dafür einfach weiter fliegen (und das ist nicht seine Spezialität).LG
Günther

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Günther » Antwort #395 am:

Ja, Kälte hilft leider nicht....Anderer Gedanke, sicher unsinnig:Der Zünsler wurde doch erst in diesem Jahrtausend aus China importiert.Es gibt sicher nicht Unmengen von Buchsimporteuren.Wo, bei wem liegt hier die Quelle des Übels?Um eventuelle Verantwortung wird sich natürlich JEDER drücken, ist auch nur hypothetisch....
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12225
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

cydorian » Antwort #396 am:

Die Tiefsttemperaturen allein schaffen es nicht, aber eine andere Besonderheit des Zünslers: Es überwintern (ungewöhnlich für Schmetterlinge) die kleinen Raupen in einer Winterstarre im Freien, nicht die Eier oder im Boden versteckte Schnetterlinge / Puppen. Deshalb sind Wärmeperioden im Frühjahr mit den für Mitteleuropa typischen späten Kälteeinbrüchen durchaus ein Faktor, aktiv gewordene Raupen sind weniger kältetolerant.Im ostasiatischen Ursprungsgebiet ist das Klima viel kontinentaler mit weniger Spätfrösten.
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #397 am:

Das hilft uns wenig - hier gibt es kaum Spätfröste.LG
Eva

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Eva » Antwort #398 am:

Meinen Buchsbaum hat jetzt offenbar die nächste bzw. übernächste Generation der Zünsler erwischt. Er würde das bestimmt überleben, sieht aber hässlich aus - da wird wohl eine Budleya hingesetzt.
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Argo » Antwort #399 am:

Beim WDR gibt es eine Meldestelle oder Frühwarnsystem für den Zünsler.Wenn man auf der Karte mal nachguckt, ist es schon erschreckend, wo er sich überall aus gebreitet hat.http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/s ... er100.html
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Eva

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Eva » Antwort #400 am:

Meldet denn tatsächlich noch wer? Ich habe eher den Eindruck, er ist schon überall ???
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Argo » Antwort #401 am:

Hier in Düsseldorf ist er teilweise sehr verbreitet. Ich war vor kurzem in Viersen, da ist überhaupt kein Befall. Ich glaube eher, dass er sehr massiv um Baumärkte auftritt. Vor kurzem war ich hier ine eimem Baumarkt, da waren ein Menge Pflanzen davon befallen.Dazwischen eine Angestellte, die die Blumen und Pflanzen pflegte. Ich habe sie darauf angesprochen, sie meinte das Problem ist bekannt und er wird auch bekämpft und zeigte mir eine 2,5L Handspritze. Wahrscheinlich sprüht sie damit nur die sichtbaren Raupen ein. Die Efektivität dieser Maßnahme bezweifel ich sehr stark. ???
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Janis » Antwort #402 am:

Meldet denn tatsächlich noch wer? Ich habe eher den Eindruck, er ist schon überall ???
In meinem Garten ist noch nichts, aber ich weiss nicht, wie alleine auf weiter Flur ich damit bin.Eigentlich wollte ich meine Mini-Buchs-Hecke mal durch 2 Pflänzchen ergänzen. In Schleswig-Holstein ist das Problem ja auch schon angelangt, aber ich gehe davon aus, dass sie in der Baumschule ihren Anbau unter Kontrolle haben??
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21122
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #403 am:

Ich würd nicht absolut darauf vertrauen :-\ Stecklinge gehen wohl ganz einfach, da bräuchtest du nicht zukaufen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Janis » Antwort #404 am:

Ich würd nicht absolut darauf vertrauen :-\ Stecklinge gehen wohl ganz einfach, da bräuchtest du nicht zukaufen.
Mit Anzuchterde und allem Pi-Pa-Po, oder steckt man die einfach in den Boden ? Bzw. in einen Blumentopf im Freien?
LG Janis
Antworten