News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gemüseanbau auf gepachtetem Acker (Gelesen 15509 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Quendula »

Vorwort: Da ich das Thema spannend finde, habe ich die Beiträge von Quendula aus den "Fotoimpressionen" ausgegliedert und hier in einem eigenen Thema zusammengefügt. Danke, Quendula, für Deine interessanten Berichte. :) Conni Hintergrund: Da ich in meinem Garten keine guten Gemüsebedingungen habe, pachtete ich diese Saison bei den Ackerhelden ein Stück biozertifizierten Acker. Es ist nur 20 Fahrradminuten entfernt. Im Pachtpaket sind die Bodenvorbereitung, sämtliche Pflanzen und verschiedenstes Saatgut, teilweise schon gesät/gepflanzt enthalten, Geräte und Wasserpumpe sind vor Ort. Die Saison begann leider erst Mitte Mai :-\ , da war ich schon ganz schön fibbsch/hibbelig. Zum Saisonende, irgendwann im November, wird alles umgepflügt und eingeebnet.Wie man sieht, ist jedes einzelne Ackerstück nicht breit, ich glaube es sind 2 x 20 Meter. Bisher wächst es ganz vorsichtig und wir sind angehalten, oft zu hacken und wenig zu gießen.
Dateianhänge
heldenC_7221.jpg
(56.19 KiB) 833-mal heruntergeladen
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

frida » Antwort #1 am:

Sehr interessant Quendula, ich freue mich, wenn Du die Entwicklung dokumentierst. Ich kenne andernorts auch solche Selbsterntegärten und finde das ein gutes Modell für Leute, die mehr wollen als eine Biokiste aber sich nicht gleich einen Kleingarten pachten können oder wollen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32114
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

oile » Antwort #2 am:

ja, das ist wirklich interessant. Jemand, der mir den Boden vorbereitet, hätte ich dieses Jahr auch brauchen können. ;D Was ist das denn für ein Boden? Bei den zu erwartenden Temperaturen der nächsten Tage solltest Du schon regelmäßig nachsehen. Da dörren kleine Pflänzchen schnell weg.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

zwerggarten » Antwort #3 am:

wozu nachsehen, wenn man eh wenig gießen soll?! ::) :-X 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3122
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

kaliz » Antwort #4 am:

Es gibt halt leider so einen kleinen feinen Unterschied zwischen wenig gießen und zu wenig gießen ;) Junge Pflanzen die gerade erst gekeimt sind können natürlich noch keine langen Wurzeln haben, die brauchen daher auch noch etwas öfter Wasser. Im Hochsommer wenn es lange heiß und trocken ist, reicht es dafür wenn Du alle zwei bis drei Tage einmal tiefgründig wässerst. Wenn es zwischendurch regnet, brauchst Du natürlich länger nicht zu gießen.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

danielv8 » Antwort #5 am:

Wie man sieht, ist jedes einzelne Ackerstück nicht breit, ich glaube es sind 2 x 20 Meter. Bisher wächst es ganz vorsichtig und wir sind angehalten, oft zu hacken und wenig zu gießen.
Heißt "wenig gießen" , das es eine begrenzte Möglichkeit zur Wasserentnahme gibt , die schnell erschöpft ist ?Könnt Ihr euch eine eigene Möglichkeit zum Wasserspeichern für Härtefälle schaffen ? (Zinkwanne , Faß)Eine von meinen netten Gartennachbarinnen hat sich dieses Jahr ohne Not für Anbau nach Mondphasen (ohne Bewertung) und ohne Wässern ausgesprochen. Sie will ganz klassisch nur hacken und die Natur machen lassen.Bei den heutigen "modernen" gezüchteten Kulturpflanzen ist das wohl leider mit Einbußen verbunden. (Trockenstreß) Schon ungleichmäßiges Gießen ist oftmals ungünstig.Früher hat man doch oft nur gehackt und wenig gegossen , weil man oft gar keine andere Wahl hatte.Wenn Ihr noch Einflußmöglichkeiten habt , könnte man die Pflanzen in Kuhlen oder kleinen Rinnen (kleiner Damm zu beiden Seiten) kultivieren , damit man sparsamer Gießen kann. Das ist bei sehr leichten Böden fast schon Pflicht , wenn das Wasser regelrecht von der Oberfläche abperlt und wegläuft.(durfte mal nahe Rudow im Garten aushelfen , dort ist alles Sandwüste ,die Sahelzone Deutschlands)
Benutzeravatar
myrrhis odorata
Beiträge: 83
Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

myrrhis odorata » Antwort #6 am:

Was ist das denn für ein Boden?
das würde mich auch interessieren! dürft ihr mulchen?
Freundliche Grüße, Barbara
Conni

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #7 am:

Quendula, das klingt wirklich spannend! Ich bin gespannt, wie sich der Acker (und vor allem die Pflanzen) im Laufe des Jahres entwickelt (entwickeln). Bitte zeig weiter Bilder davon! :)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Quendula » Antwort #8 am:

Was ist das denn für ein Boden?
Es ist der hier übliche Pulversand :P . Aber das geht schon. @Danielv8: es steht eine Grundwasserpumpe auf dem Gelände und Gießkannen bereit. Man kann also beliebig viel Wasser entnehmen. Es wurde aber drauf hingewiesen, dass man mit zuviel Gießerei die Pflanzen verwöhnt und sie keinen Grund haben, lange Wurzeln zu bilden. Deshalb gieße ich frisch Gesätes an, damit es den Wachstumsimpuls bekommt. Gepflanztes Gemüse bekommt anfangs häufiger Wasser. Ich habe das Glück, das zufälligerweise meine Bekannte/Freundin auf dem Nachbaracker ist. So können wir uns gegenseitig unterstützen und wer auf dem Acker ist, gießt auch mal beim Anderen mit oder pflanzt, wenn neue Pflanzen bereitstehen. Letzte Woche kamen nämlich noch Kürbis, Zucchini, Gurke, Rot- und Spitzkohl als Fertigpflanze dazu. Da grub ich jeweils solche Gießränder ringsum, das habe ich auch als Kind schon so gelernt. Wasser perlt hier gut vom trockenen Boden ab.@myrrhis odorata: Von Mulchen habe ich noch nichts im Leitfaden gelesen. Bin aber auch noch nicht durch. Ich weiß auch nicht, ob ich Lust habe, 200 Seiten übers Gemüsepflegen zu lesen :-\ . Extra Material werde ich nicht hinschleppen, möglicherweise aber anfallendes Unkraut oder alte Blätter/Pflanzen einfach liegen lassen.Ich dokumentiere gern weiter, Conni und frida :) .Hier kann man sich über das Projekt schlau machen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Quendula » Antwort #9 am:

Neue Eindrücke von den Ackerhelden: Wie man sieht, sind die Parzellen sehr unterschiedlich gepflegt. Teilweise haben die Pächter auch die vorangelegten Reihen untergearbeitet und was völlig anderes gesetzt.
Dateianhänge
acker_juni_0043.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Quendula » Antwort #10 am:

Auf meinem Teilstück steht es schön grün :D . Hinter mir (beim Fotografieren) sind noch Zucchini-, Gurken- und Kürbispflanzen, ein paar wilde Kartoffelpflanzen und verschiedene Kohle. PS: Da vorne hinter den weißen schwebenden Kartoffelblüten ist meine Parzelle zu Ende. Wann kann ich die wilden Kartoffeln am besten ausbuddeln? Mein Gedanke war 'Lass sie doch wachsen, wenn die anderen Pflanzen den Platz brauchen, kann ich sie immer noch rausmachen. Gibt es halt Minipellkartoffeln.' Ich würde nur halt gern md ca tischtennisgroße Töffeln ernten.
Dateianhänge
es_waechst_0059.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Quendula » Antwort #11 am:

Zum Glück 8) .Hier mal wieder ein Bild vom Ackerheldenprojekt.Diesmal schaue ich von der Seite über mehrere Parzellen hinweg. Man sieht im Vordergrund die Strippengrenzen. Sehr auflockernd finde ich die Dynamik durch die Individualität der Stücke. Anfangs waren ja die ersten (16 oder so) Reihen gleich, aber jeder ging anders damit um. Bei manchen steht fast nur Unkraut, andere haben die Gemüsereihen beibehalten und wieder andere hackten die Vorgaben einfach um und pflanzten was anderes ;D .Immer wenn ich dort bin, genieße ich das Wühlen in der Erde, das Sortieren der Pflanzen, halte ihnen Vorträge und erfreue mich an der Ernte :D . Habe sogar schon Pläne für das nächste Jahr.
Dateianhänge
lkhluztoii0064.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

frida » Antwort #12 am:

Deine Fotos von den Selbsterntegärten sehe ich immer gerne, ich finde diese Projekte auch sehr interessant. Mich freut, dass Dir das so viel Spaß macht. Und die Takis profitieren doch auch, oder?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Quendula » Antwort #13 am:

Klar. Die bekommen gutes Futter :) . Und müssen beim Zucchiniverwerten helfen 8) . Leider ist der Weg zum Acker zu weit und auf dem Feld ist es zu eng, als dass ich ein Projekt draus machen könnte. Aber wir reden beim essen drüber.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Quendula » Antwort #14 am:

Letztes Bild vom spätherbstlichen Acker.Den Rotkohl (Köpfe warens nicht wirklich und auch nicht groß, aber für eine Portion reicht es hoffentlich) erntete ich noch vor dem Frost ab. Endivien, Rapunzel und Grünkohl stehen noch drauf. Da jetzt die Ansage kam, dass ab Dezember jeder überall ernten darf (damit möglichst wenig verkommt), stellte ich Schildchen auf, dass mein Grünkohl in Ruhe gelassen werden soll. Ich hoffe, das klappt 8) . Am Wochenende muss ich unbedingt noch einmal bei Tageslicht hin und schauen, was es noch zu ernten gibt.Leider ist es in der Woche nach der Arbeit immer schon zu dämmerig und bis ich dort bin, schon fast duster :-\ . Für die nächste Saison habe ich schon gebucht :D .
Dateianhänge
ackerhe0128.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten