News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Buchs (Gelesen 2946 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Eva

Ersatz für Buchs

Eva »

Der Buchsbaumzünsler hat gewonnen. Also kommt nach dem Aprikosenbaum, den ich im Frühsommer abgeschnitten habe (wurde zu groß, fruchtete nicht wirklich) auch noch der Buchs-Busch weg. Jetzt habe ich einen sonnigen Platz für 1-2 Gehölze, sie sollen nicht breiter als 3 m (am Boden lieber deutlich schmäler, und unterplfanzbar) und auch nicht recht viel höher werden. Ich dachte an einen Euonymus alatus (stimmt es, dass der bei 2-3 m bleibt?) und eine Budleya. Wie weit setze ich die auseinander? Wo finde ich realistische Wuchshöhen für Budleya - und kann man die auch mit einem "Hoch"stamm ziehen?
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Ersatz für Buchs

austria_traveller » Antwort #1 am:

Ich dachte an einen Euonymus alatus
Das erlebst du aber nicht mehr, dass der 3m hoch wird :P
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Eva

Re:Ersatz für Buchs

Eva » Antwort #2 am:

Besser als andersrum. Dass der Aprikosenbaum nach wenigen Standjahren mit 4-5 m Höhe sehr unzufrieden schien, war mir erst recht nicht recht - zumindest nicht in meinem Mini-Garten, eineinhalb Meter neben der Straße. (Wer sich vom Baumschuler Myrobalane als schwachwüchsige Unterlage aufschwatzen lässt hat selber schuld und jeden Wurzenschössling verdient :-[ )
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ersatz für Buchs

mavi » Antwort #3 am:

Jetzt habe ich einen sonnigen Platz für 1-2 Gehölze, sie sollen nicht breiter als 3 m (am Boden lieber deutlich schmäler, und unterplfanzbar) und auch nicht recht viel höher werden. Ich dachte an einen Euonymus alatus (stimmt es, dass der bei 2-3 m bleibt?) und eine Budleya. Wie weit setze ich die auseinander? Wo finde ich realistische Wuchshöhen für Budleya - und kann man die auch mit einem "Hoch"stamm ziehen?
Euonymus alatus habe ich erst seit 2 Jahren, er wächst bei mir breitbuschig, kaum nach oben und wurde im Frühling von irgendwelchen Gespinstmotten befallen. Hat mich bisher noch nicht so überzeugt.Buddlejagrößen und andere lese ich meistens bei Versandbaumschulen im Internet nach. Pink Delight schaffte es hier locker auf 3 - 3,5 m bei guter Verzweigung, dichtem Blattwerk und großen Blüten, die aber eher hellviolett als pink waren. Der Strauch ist aber nach mehreren Jahren eines Winters einfach erfroren/vertrocknet/was auch immer. Black Knight wächst im Vergleich dazu bei mir eher dürftig, auch nicht sehr dicht, mit deutlich kleineren Blüten, die mir von der Farbe her aber besser gefallen. Hochstammverwendungen sind mir noch nicht begegnet.
Eva

Re:Ersatz für Buchs

Eva » Antwort #4 am:

Hier gibt es in einigen älteren Gärten richtig beeindruckende Budleia-Exemplare, die ein- oder mehrstämmig wachsen. Ich frage mich, ob das Absicht bzw. eine besondere Schnitttechnik ist, oder ob das einfach passiert wenn man wenig dran rum schneidet (viele kürzen die Sommerflieder ja jährlich auf Kniehöhe).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ersatz für Buchs

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Budleya friert in kalten Wintern gerne mal zurück. Dann bekommt man dichte Triebe von unten.Wie wärs mit Hibiscus? Gibt da viele neue und interessante Sorten mittlerweile. Den könnte man in nicht allzukalten Gebieten als Stamm versuchen.Oder Cornus mas?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ersatz für Buchs

mavi » Antwort #6 am:

Buddleja (davidii) blüht am einjährigen Holz. Ich schneide normalerweise nicht viel an meinen Sträuchern herum, aber vernünftigen Wuchs und Blüten habe ich bei diesem Strauch bisher nur mit Rückschnitt gehabt. Der Schmetterlingsflieder wächst sonst einfach nur sparrig in die Gegend. Ist jedenfalls meine Erfahrung.Auch den oben erwähnten Pink Delight habe ich jedes Frühjahr auf Kniehöhe 'runtergeschnitten.Einstämmig wachsende habe ich noch nicht gesehen.
Eva

Re:Ersatz für Buchs

Eva » Antwort #7 am:

Die Cornellkirsche wird mir da zu wuchtig, wenn ich nicht dauernd schneide. Gibt es kleinere Formen vom Etagenhartriegel? Aber die sehen auch nur gut aus, wenn man ihnen Platz in die Breite gibt :-\ . Irgendwas mit Stamm und eher zierlichem Blätterschirm drüber schwebt mir vor. Ich hatte Hoffnung, den Buchs als Hochstamm hinzubringen :-[ Ein jap.Ahorn passt leider vom Stil her gar nicht dort hin, Harlekinweide gibt es mir in der Nachbarschaft schon zu häufig. Hibiskus blühen zwar schön, sind aber als Gehölz recht sterrig, falls ich sowas staksiges will, würde es wohl eher eine Rose. :-X
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ersatz für Buchs

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Osmanthus x burkwoodii.Phillyrea latifolia
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ersatz für Buchs

Zwiebeltom » Antwort #9 am:

Einen Hochstamm von Buddleja (alternifolia) gibts hier im Thread zu sehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Günther

Re:Ersatz für Buchs

Günther » Antwort #10 am:

Warum nur ordinäre Buddleia?Ein größerer Busch Buddleia alternifolia, voll der Blüten, UND duftend, wäre auch was. Wächst schnell genug und muß meist mi Schnitt begrenzt werden.Auch Buddleia globosa ginge, blüht über einen längeren Zeitraum, duftet ebenfalls, ist bisweilen nicht völlig winterhart.Campsis könntest Du auch noch überlegen.Von Rosen rede ich gar nicht....
Lehm

Re:Ersatz für Buchs

Lehm » Antwort #11 am:

Von Rosen rede ich gar nicht....
Gut so. Das ist immer heikel.
Eva

Re:Ersatz für Buchs

Eva » Antwort #12 am:

Danke für das Link zum Budleia alternifolia-Baum. So was schwebt mir vor :D . Klingt allerdings zickig. Und ich glaube, dass ich Hallimasch habe (zumindest waren da vor zwei Jahren welche - und jetzt gibt es "frische" Marillen- und Buchswurzeln als Futter).
Günther

Re:Ersatz für Buchs

Günther » Antwort #13 am:

OT:Dabei gäbe es in der Schweiz einen Rosenzüchter, den ich gerne einmal aufsuchte....
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Buchs

Janis » Antwort #14 am:

Auch Buddleia globosa ginge, blüht über einen längeren Zeitraum, duftet ebenfalls, ist bisweilen nicht völlig winterhart.
Hier hat sie den Winter 11/12 nicht überlebt, war aber sonst winterhart.
LG Janis
Antworten