News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bristlecone, hatte ich alles schon benannt. Kompost aus Klärschlamm, frischem Pflanzenmaterial und Küchenabfällen hat einen höheren pH Wert. Kompost aus Gehölzschnitt, Laub und verholzten Pflanzenresten einen Wert von pH 6.knorbs, ich hatte mich nur hier gewagt das Statement von troll zu verlinken. Bei den Hortensien musst du es übersehen haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Wir hatten zum Thema "Laubkompost" schon mal einen eigenen Thread.Zitat daraus:
Laubkompost war bei unseren Untersuchungen immer neutral bis schwach alkalisch.
Weiterhin:"Um nicht nur auf Vermutungen angewiesen zu sein, haben Studierende der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Kassel Herbstlaub verschiedener Baumarten getrennt voneinander und ohne jeden Zusatz kompostiert. Die Untersuchung hat gezeigt, dass Kompost aus Eichenlaub einen fast neutralen ph-Wert erreicht. Auch die Komposte anderer Laubarten lagen im neutralem bis leicht alkalischen Bereich: Walnuss, Buche und Kirsche, bei ph 7,1, Ahorn bei 7,5 und Esskastanie bei ph 7,6. " (Quelle)Und diesen noch - das mag erstmal genügen: "Soil pH values over a two-year period (Table 1) indicated that yardwaste and leaf compost both elevated soil pH. The leaf compost raised soil pH the most, with values on some sampling dates as high as 7.8 in these plots." Composts in the Landscape: Effects on Soil pH and Plant Growth
Meines Erachtens wird der ph-Wert im Zusammenhang mit Magnolien zu kritisch gesehen. Bedauerlicherweise weist mein Garten überwiegend einen neutralen ph-Wert aus, was aber den von mir gepflanzten M. (5 an der Zahl) keinerlei Wachstumsschwierigkeiten bereitet hat. Auch M. x wieseneri (oder wiesneri), deren Elternteil ja M. sieboldii ja sein soll, wächst sehr zufriedenstellend mit dunkelgrünem Laub (trotz schwerstem Boden und sogar in starker Wurzelkonkurrenz zu zwei mächtigen Thujen). Gedüngt wird nicht.Was die Laubmulchung betrifft, so meine ich, dass die Vorteile (Kältepuffer im Winter, deutlich bessere Bodengare, Schutz vor Austrocknung etc.) den etwaigen ph-Nachteil deutlich übertriffen. Seit vielen Jahren werfe ich große Mengen Weidenlaub zwischen meine Rhododendronbüsche, so dass sich dort inzwischen eine beachtliche Mulchschicht entwickelt hat. Weder habe ich bei den Rh. Mängel bei der Entwicklung noch Chlorose feststellen können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich habe jetzt mal meinen ph im Kompost gemessen. Er ist ziemlich genau bei 7,0. Ganz genau kann man es mit diesen käuflichen ph-Sets leider nicht bestimmen. Wenn GG mal wieder seine alten Kollegen besucht, dann kann er es genauer bestimmen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Ich habe jetzt mal meinen ph im Kompost gemessen. Er ist ziemlich genau bei 7,0.
Ist doch prima, dann machst du weder was falsch noch was richtig Ich wäre ja immer noch für Rhodovital . Schwefel mit bisschen Dünger. Zugegeben. Mineralischer Dünger.
Ich habe jetzt mal meinen ph im Kompost gemessen. Er ist ziemlich genau bei 7,0. Ganz genau kann man es mit diesen käuflichen ph-Sets leider nicht bestimmen. Wenn GG mal wieder seine alten Kollegen besucht, dann kann er es genauer bestimmen.
Ein bis zwei Zehntel vor bzw. hinter der 7 sind eigentlich Wurscht. ;)Meine Magnolia sieboldii, die sicherlich in etwas saurerem Boden steht, zeigt auch dieses Jahr leichte Clorosesymptome und hat auch an einigen wenigen Blättern Randnekrosen. Bei einem Sämling, der in Baumschulsubstrat (PH ca. 6) zeigt an den untersten Blättern ähnliche Schadbilder wie deine Pflanze.Die Triebspitzen sind gesund. Daher mach ich mir keine Sorgen um die Pflanzen. Wer "makeloses Grün" möchte, sollte Plastikpflanzen setzen.Ich bin mir bewust, dass ich garstig sein kann kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Die Triebspitzen sind gesund. Daher mach ich mir keine Sorgen um die Pflanzen. Wer "makeloses Grün" möchte, sollte Plastikpflanzen setzen.Ich bin mir bewust, dass ich garstig sein kann kann.
Wenn du meinen Garten kennen würdest...Ich kann halt keine Pflanze "leiden" sehen. Ist mir schon lieber wenn sie vor Gesundheit strotzen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Sie kalken nicht und sie verwenden ausschließlich Grüngut aus den Sammelstellen, die es hier überall gibt. So die Auskunft des zuständigen Mitarbeiters der Stadt KA.