
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Magerwiese, Magerrasen (Gelesen 3985 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Magerwiese, Magerrasen

- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Magerwiese, Magerrasen
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Ein tolles und interessantes Projekt, ich hab mich durch die Galerie durchgeklickt
In Variationen war es auch schon mehrfach Thema hier im Forum, ich stell hier mal Links ein (einfach auf das farbig hinterlegte klicken), mit der GSuche findet man bestimmt noch mehr:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese, Magerwiese, Magerrasen, heimische Blumenwiese für Schatten Ich selber versuche in meinem Garten seit 2001 eine Fettwiese, die davor als Schafsweide regelmäßig gedüngt wurde, in eine blütenreichere Wiese zu verwandeln.Durch einmalige Mahd, seit 2009 zweimalig, funktioniert das auch so langsam.Allerdings ist das natürlich kein so konsequentes Projekt wie deins und mein Boden bietet sich für mager und trocken gar nicht an.Nur in der Einfahrt zum Garten hab ich einen Schotterrasen angelegt:Vorher (2011):
Jetzt:










Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Magerwiese, Magerrasen
schööööön.....meine neu angelegte Streuobstwiese vom Juli 2013 sah so vor dem Schnitt am 09. Juni 2014 aus.
- Dateianhänge
-
- Wiese_v.d.Mahen_I._9.6.2014.jpg.JPG (63.3 KiB) 184 mal betrachtet
Re:Magerwiese, Magerrasen
...
- Dateianhänge
-
- Wiese_v.d.Mahen.II._9.6.2014.jpg.JPG (64.97 KiB) 184 mal betrachtet
Re:Magerwiese, Magerrasen
und jetzt im Juli:
- Dateianhänge
-
- Streuobstwiese.VI.20.07.14.jpg_-_Kopie.JPG (63.92 KiB) 216 mal betrachtet
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Magerwiese, Magerrasen
Oh, ganz viel wilde Möhre, oder?
Und schön blüht sie nach!Warum hast du so früh gemäht?Meine Wiese ist gestern gemäht worden, ein zweiter Schnitt kommt Ende Oktober, damits niedrig ist für die Frühjahrsgeophyten.Da ich Wiesenorchideen dazu gepflanzt hatte und auch schon letztes Jahr festgestellt habe, dass die Samenkapseln erst über die letzten 2 Wochen im Juli reif geworden sind, muß ich so spät mähen um denen ein Aussamen zu ermöglichen.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Magerwiese, Magerrasen
der 1. Schnitt - Zeitpunkt ist mir vom Regio-Saatgutlieferanten empfohlen worden.der 2. Schnitt wird wahrscheinlich in der 2. Septemberhälfte sein.Ich denke, daß eine Fettwiese (vorher Getreide- und Maisfeld) durch das Abmähen und entfernen der Grünmasse eher zur Magerwiese wird.Ich fand es nachvollziehbar.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Magerwiese, Magerrasen
Ah, ok.Ja, die zweitsicherste Methode, eine Wiese abzumagern ist die Mahd mit Abtransport des Schnittguts, das ist ganz wesentlich für den Erfolg so eines Projekts!(Die sicherste ist die radikale Entfernung der obersten, nährstoffreichsten Bodenschicht, so wie amzamz auch vorgegangen ist, ist aber natürlich nicht überall möglich oder gewünscht)Für den Zeitpunkt der Mahd gibt es Variationsmöglichkeiten, je nachdem, welche Arten man bei der Vermehrung fördern möchte - spätblühende Arten, die dann auch spät Samen ansetzen, können sich bei zu frühen Mähterminen nicht aussäen.Aber wenn der Saatgutlieferant es so empfohlen hat, ist es wohl auch auf das Artenspektrum abgestimmt

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Magerwiese, Magerrasen
genau....und der Saatgutlieferant kennt "mein Artenspektrum", gemischt nach meiner Region und der Bodenqualität. Das macht das Regio-Saatgut aus....70 % Gräser und 30 % Kräuter.Die einzelnen Arten führe ich hier jetzt nicht auf, sind aber bekannt.Es sind Arten, die von NABU auch empfohlen werden. Viele Gräserarten sind nur noch an wenigen Wegränder zu finden.Ich habe mich auf den Rat von ehrenamtlich arbeitenden Experten verlassen.Für eigene Experimente wird mir meine Lebenszeit etwas zu kurz, sonst aber gerne.Grußartessa
Re:Magerwiese, Magerrasen
... danke für die interessanten Fotos! Sieht alles sehr schön aus! Ich hoffe, dass mein Projekt in 1-2 Jahren auch mal dahin kommt. Ich denke, ich bin noch in der "Pionier / Unkraut"-Phase...

- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Magerwiese, Magerrasen
Na bei der guten "Bodenvorbereitung" auf jeden Fall
Ich hatte auf die Einfahrt die Blumenschotterrasen-Mischung von Hof Berggarten angesät, leider einige Monate, nachdem der Schotter eingebaut worden war.Dadurch hatte ich dann leider schon viele Löwenzahnsämlinge - daneben ist ja die Streuobstwiese mit nährstoffreichem, feuchten Lehmboden.Ich versuchte sie alle auszustechen, aber dennoch blieben einige über, da ich nicht so regelmäßig vor Ort bin.Da du dein Projekt ja sehr gut überwachst, ist die Gefahr nicht so groß, dass ungewollte Kräuter aus dem Ruder laufen
Insgesamt brauchen die "Blumenkräuter" ja teilweise bis zu 2 Jahren, bis sie zum ersten Mal blühen, das erste Jahr bilden viele nur eine Blätterrosette oder Ähnliches aus.Und da du im Frühjahr gesät hast, werden einige Arten eh erst im nächsten Frühjahr, nach einer Kälteperiode, keimen, es sei denn, du hast die Samen stratifiziert?


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Magerwiese, Magerrasen
Übrigens wage ich mal, das als Tragopogon-Art zu deuten und das könnte Winden-Knöterich (Polygonum convolvulus) sein?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Magerwiese, Magerrasen
Öhm, wen und was meinst du?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Magerwiese, Magerrasen
Danke! Tragopogon orientalis habe ich tatsaechlich als Samen dabeigehabt! Das koennte sein!Polygonum convolvulus ist wohl etwas was ich beobachten muss! Es darf dasein, aber nicht ueberhand nehmen.