News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2014 (Gelesen 187913 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Tomaten 2014

Natura » Antwort #1110 am:

@Galeo: ich nehme an dass Urmele nicht dich, sondern Rupert gemeint hat, du hattest ja Satzzeichen gesetzt. @Rupert: dein Text ist wirklich schwer zu lesen ::). Kleinschreibung geht ja noch, aber Punkt und Komma :-\.Für meine Antwort müßte ich meine Tochter auf dich loslassen ;D.Hatte Blödsinn geschrieben
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Tomaten 2014

Hummelchen » Antwort #1111 am:

Rupert, ich stelle mir folgende Situation vor.Ich habe eine dicke Fleischtomate A und eine kleine Datteltomate B im Gewächshaus stehen. Weit und breit sind keine anderen Tomaten in Sicht. Auch keine Bestäuber, wie Bienen und Co, weil das Gewächshaus verschlossen ist.Jetzt bringen beide Pflanzen gleichzeitig die erste Blüte.Ich bestäube per Hand die Pflanze A mit Pollen der Pflanze B und umgekehrt.Die Frucht der Pflanze A sieht aus wie eine Fleischtomate und die der Pflanze B wie eine Datteltomate. So weit ok.Die Samen der Fleischtomate, die aber zur Hälfte das Erbgut der Datteltomate haben, bleiben Fleischtomaten, weil sie aus der ersten Blüte stammen?Und auch ihre Nachkommen unterdrücken das Erbgut der Datteltomate?Ich kann es nicht glauben.Ich hätte gern eine Begründung für diese These. Und zwar wenn möglich nicht: "Das zeigt aber meine Erfahrung".Wenn das so wäre, könnte ich mir die ganze Verhüterei sparen. ;D
Der Weg ist das Ziel.
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten 2014

Irina » Antwort #1112 am:

;D ;D ;D ;Dja das ist ja schön was man hier so schreibt schön das ihr euch sogar über meine schreibweise aufregt lach aber euch beiden für mci ist es unhöflich wenn ich schimpfe und mich aber im profil nicht so richtig zu erkennen gebe damit man es nicht weiß mit wem man es zu tun hat ;D ;D ;D#ja ihr seid nahe dran die königsfrucht ist meist die große blüte muß aber nicht sein die frucht entspricht genau der beschreibung der sorte dafür führt man ja eine identitätsliste das ist ja das was samenfirmen meist nicht ordentlich machen grins darum ist es ja nicht egal welche frucht man nimmt hatte jetzt schon leute bei mir die haben sich eine german gold gekauft die sieht aber aus wie orang russin für sowas führt man eben so eine liste ich machte es auch nur weil ich ja mal an die 150 sorten hatte und viele ziemlich gleich aussehen und ich merkte eben schnell wie hilfreich sowas ist hab zwar auf 36 sorten reduziert mache das aber trotzdem weiter um die sortenreinheit zu behalten vor allem macht es mir spass richtige fleischtomaten bis1600g zu ernten wie das mit der königsfrucht funktioniert kann man aus keltischen und wedischen gartenlehren herausfinden den es ist wirklich nicht egal welche frucht man nimmt hab genug getestet !!! Bin schon auf eure antworten gespannt :o ;D :D
;D ;D ;D ;D ;D ;D
Liebe Grüße
Irina
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten 2014

Irina » Antwort #1113 am:

Zu Königsblüte - meiner Erfahrung nach besonders Fleischtomaten neigen dazu diese große Blüte besonders am Anfang zu bilden. Sie sieht manchmal schon fast wie eine kleine krumme Sonnenblume, so als ob zwei Blüten zusammen gewachsen sind. Und Ergebnis davon ist meistens eine sehr große verwucherte sortenuntypische Frucht. Wenn man das mag, dann darf die auch bleiben. Ich breche sie fast immer aus. Besonders bei den Jungpflanzen, die verkauft werden, noch in einem kleinen Topf sitzen und schon die erste Rispe mit so einer Blüte angesetzt haben. Diese Frucht wird weiteren Fruchtansatz gescheit bremsen. Dann kann schon Mal die Aussage kommen: "Ich hatte an einer Pflanze von Ihnen so eine riesige Frucht, mit 800 Gramm! Aber da waren nur zwei Früchte an der ganzen Pflanze!" Dazu gesagt bei mir fliegen bei der Pflanzung alle angesetzten Früchte weg. Die Pflanze soll zuerst gut Wurzeln bilden.
Liebe Grüße
Irina
Benutzeravatar
Rupert
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jul 2014, 11:12

Re:Tomaten 2014

Rupert » Antwort #1114 am:

;D Also ich schrieb doch, es kann diese blüte sein muß es aber nicht wie du ja bestimmt auch weißt und auch bestimmt erfahren hast oder mußtest, funktioniert auch die handbestäubung nicht immer so exakt, es liegt an der genetik wie wagner sagt einige bleiben ihrer linie treu darum sagte ich ja man muß die frucht genau anschauen,daran erkennt man es obs funktioniert hat oder nicht aber da könnten wir noch lange reden und wie ich eben sage die natur zeigts wies funktioniert ,nicht die lehren(irrlehren) ,ich mußte ja auch die erfahrung machen ,darum hab ich ja ein identitäts buch wo ich genau nachlesen kann,den die verhüterei hat mich selten zufriedengestellt ich praktiziere es nur noch bei kürbis und zuchinie,sorry ich denk mal wir lassen es nun weil ich das gefühl hab hier sehr zu verwirren, wie es auch immer bei den excursionen bei mir immer passiert ;D ;D ;Dnun hab ich mich aber etwas bemüht mit komma und punkt lachAber hummelchen danke für deine beitrag Sorry es ist schon wichtig ob manb weiß mit wem man spricht ,ob er 20 oder 50 ist den beim 50 ist schon erfahrung dabei wo der 20 nur die lehrmeinung kennt .Aber leute ich wollte mich in das tomatenthema gar nicht so sehr einmischen ,hab nur dieses forum verfolgt bis zum schneckenthema ,dann hats mir gereicht und sagte, jetzt meld ich mich aber auch zu wort lach
Die Natur zeigt dir wies funktioniert
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2014

elis » Antwort #1115 am:

Hallo !Meine Tomaten stehen schön da, aber sie sind noch grün :-\. Muß ihnen wohl mal schl..... Witze erzählen, damit sie endlich rot werden. ;)lg elis
Dateianhänge
Tomaten8914.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2014

elis » Antwort #1116 am:

:D
Dateianhänge
Tomaten9114.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten 2014

Irina » Antwort #1117 am:

Rupert, ich stelle mir folgende Situation vor.Ich habe eine dicke Fleischtomate A und eine kleine Datteltomate B im Gewächshaus stehen. Weit und breit sind keine anderen Tomaten in Sicht. Auch keine Bestäuber, wie Bienen und Co, weil das Gewächshaus verschlossen ist.Jetzt bringen beide Pflanzen gleichzeitig die erste Blüte.Ich bestäube per Hand die Pflanze A mit Pollen der Pflanze B und umgekehrt.Die Frucht der Pflanze A sieht aus wie eine Fleischtomate und die der Pflanze B wie eine Datteltomate. So weit ok.Die Samen der Fleischtomate, die aber zur Hälfte das Erbgut der Datteltomate haben, bleiben Fleischtomaten, weil sie aus der ersten Blüte stammen?Und auch ihre Nachkommen unterdrücken das Erbgut der Datteltomate?Ich kann es nicht glauben.Ich hätte gern eine Begründung für diese These. Und zwar wenn möglich nicht: "Das zeigt aber meine Erfahrung".Wenn das so wäre, könnte ich mir die ganze Verhüterei sparen. ;D
Eigentlich hast du den Vorgang der Züchtung richtig beschrieben. Und unabhängig von der Blüte kann man nie wissen, was daraus kommt. Wichtig ist, dass als Unterlage noch verschlossene Knospe genommen wird. Wenn sie aufgemacht hat, ist schon zu spät. Ansonsten ist Tomate nicht allzu überkreuzungsgefährdete Kultur. Kartoffelblättrigen und so genannte Wildtomaten ein wenig mehr gefährdet (ca. 5 bis 7 %). Wenn ich mir aber sehr sicher in Sortenreinheit sein möchte, dann nutzt mir nichts, wenn ich gerade die Paar Prozent erwische, es muss verhüttet werden.
Liebe Grüße
Irina
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten 2014

Irina » Antwort #1118 am:

Nach Kreuzung braucht es noch viele Generationen der Selektion bis eine Sorte stabil wird. Wenn man glück hat, wird es schon frücher stabl. Hier schon erwähnter Tom Wagner hat da glück - er kann zwei Mal im Jahr anbauen.
Liebe Grüße
Irina
Benutzeravatar
Rupert
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jul 2014, 11:12

Re:Tomaten 2014

Rupert » Antwort #1119 am:

Hallo Irina hab jetzt erst deine berichte gelesen Sagte doch bei der verhütung weiß ich nicht wie die genetik aussieht sie ändern sich so heimlich das es erst 5-6 jahre dauert wo die veränderung stattfand und wenn man es nicht genau notiert hat wie die pflanze grundsätzlich aussieht merkt man es kaum die frucht sagt am meisten aus ,aber es soll jeder machen so wie sie es für richtig hält.ja und du hast teilweise recht die erste blüte ausbrechen ich mach es nicht den wieviel sie tragen hängt von der versorgung ab und die meisten lassen eben fleischtomaten verhungern hier liegt eben die lehrmeinung ziemlich daneben ,ein beispiel, ich zieh die pflanzen vier bis fünftriebig hab gestern den Bloddy Butcher mit 12 tomaten erstmal abgeerntet 6,2kg, ponderossa so ähnlich ,hab aber die erste blüte nicht ausgebrochen .Ich will nun dieses thema hier abhacken, den ich gärtnere nicht nach lehrmeinung den das was bei mir gilt muß bei euch noch lange nicht funktionieren und umgekehrt aber auch ,den da gibt es noch viel dazwischen,lach
Die Natur zeigt dir wies funktioniert
Benutzeravatar
Rupert
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jul 2014, 11:12

Re:Tomaten 2014

Rupert » Antwort #1120 am:

Ja Tom Wagner hat nicht nur Glück er weiß uch wie es richtig funktioniert er orientiert sich an der schöpfung und das ist das geheimnis
Die Natur zeigt dir wies funktioniert
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten 2014

Irina » Antwort #1121 am:

Werd ihm ausrichten :)
Liebe Grüße
Irina
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Tomaten 2014

Most » Antwort #1122 am:

:'( :'(Ich habe heute die ersten 5 Tomatenstöcke entfernt. Ich glaube die Krautfäule und ein Pilz hat hier zugeschlagen.
erhama

Re:Tomaten 2014

erhama » Antwort #1123 am:

Sorry es ist schon wichtig ob manb weiß mit wem man spricht ,ob er 20 oder 50 ist den beim 50 ist schon erfahrung dabei wo der 20 nur die lehrmeinung kennt .
Nur kann es sein, dass der 20jährige von Kindesbeinen an im Garten war und dort mitgetan hat, und der 50jährige sich einen Traum vom Schrebergarten erfüllt -mit einer Menge kluger Bücher, aber keiner eigenen Erfahrung ausgestattet.Bei meinen Tomaten scheint es doch keine Krautfäule zu sein, die Blätter bekommen zwar immer mehr trockene Stellen, aber die Früchte sehen 1a aus - keine braunen Flecken etc. Mit dem Reifen geht es jetzt auch langsam los. ich schätze, nächste Woche kann ich dann richtig ernten, nicht bloß eine Kostprobe nehmen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Tomaten 2014

Zuccalmaglio » Antwort #1124 am:

@rupert,wie orientiert man sich denn in der Pflanzenzüchtung an der Schöpfung?Ich hätte das gerne etwas konkreter.
Tschöh mit ö
Antworten