News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt (Gelesen 5722 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt

macrantha »

Hallo liebe Purler,nachdem ich trotz schönen Wetters brav drinnen bleiben muss (krank), kam ich tatsächlich mal dazu, die Photos meiner Handykamera zu sortieren.Eigentlich sollte im Frühjahr bei uns ein Dachgarten entstehen - genauer eine Art "eingebauter" Balkon mit grooooßen, umlaufenden Pflanzkübeln.Voll Vorfreude habe ich die Pflanzen bestellt (wegen Versandstopp im Sommer) - und kurz nach Erhalt der Ware erfahren, dass sich alles verschiebt. Ich warte immernoch auf meinen Dachgarten.Die Pflanzen habe ich in weiser Vorahnung dann in mein Tomatenbeet gepflanzt und nicht nur eingeschlagen. Dann war ich 6 Wochen nicht mehr im Garten.gepflanzt habe ich:3   Anchusa azurea 'Loddon Royalist'6   Calamintha nepeta 'Triumphator (nepeta ssp.nepeta)'6   Eryngium yuccifolium4   Geranium wallichianum 'Rozanne' 5   Liatris scariosa 'Alba'8   Macleaya microcarpa (cordata hort.) 'Spetchley Ruby' 14   Panicum virgatum 'Shenandoah'7   Penstemon hirsutus 'Pygmaeus'6   Sedum spectabile 'Stardust'6   Selinum wallichianumund im Sept. noch 3 Agastache von SarastroDie ersten2 (schlechten - sorry) Bilder entstanden 7 Wochen nach der Pflanzung ohne gegliche Pflege.
Dateianhänge
dachbeet_mitJuni.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

macrantha » Antwort #1 am:

nochmal selber Zeitpunkt:Bild
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

macrantha » Antwort #2 am:

Zwei Monate (September) später ist die Handyqualität nicht besser, aber dafür das Beet:Bild
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

macrantha » Antwort #3 am:

Hier ist wenigstens einer meiner "Ordnungshelden" schon in Funktion: Calamintha nepeta Triumphator.Das Sedum macht sich langsam und auch das Eryngium hat schon schöne große Fächer getrieben.Die Liatris wurde sehr von den Schnecken angefressen - ich hoffe, sie schafft es bis zur Pflanzung in die Kübel.BildDie Anordnung im Beet wird eine andere sein - jeweils 2-3 größere Gruppen und nicht so durcheinander.Außerdem wird noch ein Solitärgehölz wie z.B. Acer triflorum oder ähnliches dazukommen.Ich hoffe, ich kann dann spätestens nächstes Jahr das entgültige Beet zeigen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

macrantha » Antwort #4 am:

Ok - es hat lange gedauert. Sehr lange.Und die Verkleidung der Balkonkübel fehlt auch noch. Da sich dies noch bis Ende September ziehen könnte und meine Pflanzen jetzt so schön sind, stelle ich schonmal ein erstes Bild ein.Den zweite Schenkel des L-förmigen Kastens mit kleinem Acer griseum muss ich nochmal ablichten.Umgepflanzt habe ich die bis dahin im Garten wartenden Pflanzen Ende Mai 2014 ... mitten im größten Trieb.Am übelsten haben es mir Eryngium yuccifolium und Maclaeya genommen.Erstere hat sich aber doch wieder berappelt (habe viel Laub abgeschnitten und teilweise die Blüten), Zweitere treibt inzwischen sehr schön durch, aber hinter den Blattmassen von Panicum und Agastache erahnt man nur untypisch kleine Blütenrispen des Federmohns.Ich bin trotzdem schon sehr glücklich damit und freue mich über die terracotta und orange-Töne, die gut zu den umliegenden Dächern passen.Bild
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

löwenmäulchen » Antwort #5 am:

Das sieht toll aus :D
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

Artemisia » Antwort #6 am:

Hey macrantha, ich wusste gar nicht, dass Du mit der Bepflanzung doch schon so weit bist. :D Das schaut sehr schön aus und ist farblich ganz apart zu den Dachpfannen.Wie tief und wie lang sind denn eigentlich die Kästen?Artemisia
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

macrantha » Antwort #7 am:

Danke Ihr Beiden :)Die lange Seite ist 60cm breit und 40cm "tief", die kurze (noch nicht gezeigte Seite mit Acer griseum und viel Calamintha) ist 80cm breit und 80cm tief.Dadurch, dass die Pflanzen ein volles Jahr im Garten wuchsen, sind sie jetzt natürlich schon richtig groß.Es hat wirklich erstaunlich wenig gelitten. Ein Geranium Rozanne habe ich nun ganz heruntergeschnitten, die Ochsenzungen habe ich schon bei der Umpflanzaktion gekappt. Mal sehen, ob sie nochmal Blüten treiben.Aber meine Idee, dass ich die ersten Jahre noch Salvia patens oder ähnliches einstreue, kann ich knicken. Kein Platz mehr!P.S. Die Selinum sieht man leider auch nicht, da sie durch das Umpflanzen in der Entwicklung stehen blieben. Jetzt schieben sie doch noch Blütentriebe und ich bin gespannt, ob sie es über das Agastachen-Gräsermeer schaffen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

Mrs.Alchemilla » Antwort #8 am:

Unglaublich schön geworden - die Farbharmonien gefallen mir sehr gut und auch die Strukturen durch Gräser zwischen den Agastachen - welche Sorte ist das?Auf die Fotos mit dem Acer gr. bin ich auch schon sehr gespannt - seit ich ihn in (m)einer Baumschule des Vertrauens gesehen habe, möchte ich so gern einen haben. Wie lange denkst du, hält er es im Kübel aus, 80x80 ist ja nicht wirklich viel...?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

macrantha » Antwort #9 am:

Hallo Alchemilla,Der Kübel ist 80 hoch und 80 breit, aber ca. 250cm lang und dann mit den 60x40er Kübeln/Kästen (gut 4 m lang) verbunden.Die nächsten 15 Jahre mache ich mir da gar keine Gedanken.Klar - irgendwann wird er im Wachstum stagnieren und wenn ich dann nicht massiv mit Flüssigdünger und Wasser "danebenstehe", alles von der Staudenunterpflanzung weg an sich reißen.Dann muss ich eben nochmal überlegen, wie es weitergeht.Die Alternative wäre ja aber nur, jetzt schon einen ausgewachsenen Kleinbaum zu pflanzen. Der täte sich aber mit seinem schon großen Ballen sicher viel schwerer. Von den Kosten mag ich gar nicht sprechen.Ich habe übrigens in der Baumschule meines Vertrauens ein wunderschönes (und rießiges!) Exemplar von A. griseum im ca. 1x1x1m Kübel gesehen (der soll so natürlich verkauft werden, steht aber mit Sicherheit schon lange darin).Natürlich optimal versorgt mit Tröpfchenbewässerung und Co. Aber es geht.Die Staudenliste steht übrigens im ersten Post, das Gras ist Shenandoah. Allerdings habe ich erst nach der Bestellung mein schon vorhandenes Gras im Garten als "nicht-Shanandoah" entlarvt ...Hätte ich das früher mitbekommen, hätte ich versucht, "mein" Garten-Panicum zu bestellen. Es müsste Hänse Herms, Rotstrahlbusch oder Heiliger Hain sein. Auf jeden Fall grünblättrig und schon früher im Jahr deutlich röter.Ich tröste mich damit, dass das Blaugrün von Shenandoah besser zum Laub des Federmohns passt ... ::)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

moreno » Antwort #10 am:

One Macleaya 200x200cmone Panicum 150x100cmhow did you know that most would die? 8) ;D ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

macrantha » Antwort #11 am:

Well, I'm not gardening in your clime and I don't want to wait 10 Years, until the planting looks complete ;)And - lets see, how the plants will go through wintertime in these flower puckets, where frost can affekt the roots not only from above ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

Mrs.Alchemilla » Antwort #12 am:

Hallo Alchemilla,...Ich habe übrigens in der Baumschule meines Vertrauens ein wunderschönes (und rießiges!) Exemplar von A. griseum im ca. 1x1x1m Kübel gesehen (der soll so natürlich verkauft werden, steht aber mit Sicherheit schon lange darin).Natürlich optimal versorgt mit Tröpfchenbewässerung und Co. Aber es geht....
Okay, da brauchst du dir wohl tatsächlich erst mal keine Gedanken zu machen und mir gibt es Hoffnung, dass ich doch noch irgendwann meinen Zimtahorn bekomme - vielleicht ergibt sich ja sogar noch ein Plätzchen im Garten - noch ist er ja nicht fertig geplant / bepflanzt.Die Panicumsorten finde ich auch immer wieder wunderschön. Shenandoah hatte ich, hat wunderschön gefärbt, dann hat es allerdings im Folgejahr gemickert. Jetzt mache ich Versuche mit div. Sorten u.a. 'Heavy Metal', da gefällt mir das Blaugrün sehr gut.JEdenfalls freu ich mich auf weitere Bilder von deinem Dachgarten :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
myrrhis odorata
Beiträge: 83
Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
Kontaktdaten:

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

myrrhis odorata » Antwort #13 am:

Das ist sehr schön geworden! :D Zeigst du bitte noch mehr Fotos?Was hast du denn als Substrat in die Pflanzbehälter gefüllt? Hast du dir das Gewicht ausgerechnet, bei der Größe deiner Kübel muss das ja enorm sein?
Freundliche Grüße, Barbara
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dachgartenbeet - erster Akt

macrantha » Antwort #14 am:

Hallo,der Dachgarten ist ja ganz neu entstanden und in dem Zuge ist (natürlich) alles vom Statiker durchgerechnet worden.Ich habe von Anfang an angegeben, welche Dimensionen die Kästen/Kübel haben werden und welches Substrat hinein soll(in dem Fall opti*gruen Intensiv-Leicht-Substrat).Bei so großen Kübeln (egal jetzt ob auf dem Dach oder auf dem Erdboden) bietet sich auf jeden Fall spezielles Substrat an (Dachgartensubstrate allgemein sind hier gut - sie sacken nicht so zusammen und die Wurzeln bekommen auch nach Jahren noch ausreichend Sauerstoff).Und ja - das Gewicht ist natürlich nicht ohne. Ich muss noch ein paar Photos überspielen bzw. vor ein paar Tagen war eine Liebe Freundin mit deutlich mehr Fotokenntnissen hier - da kommt vielleicht auch noch was.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten