News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnell wachsender Sichtschutz (Gelesen 9320 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Janis » Antwort #30 am:

Oder auch Hibiscus - oder 2 oder 3? :)
LG Janis
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Jule69 » Antwort #31 am:

Noch ein Gras möchte ich da nicht...Hibiscus wäre eine Alternative, hab eh noch zwei Steckies hier stehen, allerdings weiß ich noch nicht, in welcher Farbe sie blühen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Janis » Antwort #32 am:

Wenn wir jetzt was finden würden, was sehr groß wird und über die Sommermonate blüht, wären wir schon ganz weit vorn.
Was eigentlich ist in dem Fall unter "sehr gross" zu verstehen?
LG Janis
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

tubutsch » Antwort #33 am:

Hoch wachsende Johanniswolke, Federmohn evtl. Topinambur. Sieht hübsch aus ähnlich Sonnenblumen. Solltest du allerdings besser in Mörtelbottiche pfkanzen, sonst hast du sie im ganzen Garten. Habe nicht den ganzen Faden gelesen aber wie wäre es mit einem Himbeer- oder Brombeerspalier?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Jule69 » Antwort #34 am:

Janis: Mindestens 2 Meter, gerne höher...tubutsch: Himbeer oder Brombeer geht gar nicht...Ich versuche seit 10 Jahren die mal hier gepflanzten alten Brombeeren zu entsorgen...mit mäßigem Erfolg...Für Himbeernachwuchs sorgt der "sehr talentierte" Nachbar...hier wuchert es überall rein..und ich krieg/hab die Krise...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Janis » Antwort #35 am:

Janis: Mindestens 2 Meter, gerne höher...
Eupatorium, 2,50 - 3,00 m hochBild
LG Janis
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Jule69 » Antwort #36 am:

Tolle Idee..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Gartenplaner » Antwort #37 am:

Helianthus salicifolius (links) oder Arundo donax (rechts), wenn der Boden feucht ist ;D Ich würd allerdings auch diese Idee noch im Kopf behalten (auch wenns kein weitere Gras werden soll):
...Flott blickdicht wachsend und auch wintergrün sollen ja Fargesien sein.
Ich hab Fargesia robusta 'Campbell' zu beiden Seiten des breiten und hässlichen Eingangs in den großen Schuppen stehen, die sind innerhalb weniger Jahre schön hoch und buschig geworden, ohne den Platz zu sprengen.Oder auch noch die Kopfweiden-Idee - da kann man die Höhe des Stamms selber bestimmen und die Neutriebe werden bei guter Nährstoffversorgung innerhalb kürzester Zeit 2m lang.Und im Winter gibts ein schönes Rinden-Farbbild ;) Bei Stauden seh ich das Problem, dass die ja erst mal Kraft schöpfen müssen, um die 2-3m zu erreichen und wenn sie dann im Schatten von Gewächshaus und anderen Stauden stehen, in Konkurrenz dann auch, kann es sein, dass sie es nicht oder nicht so schnell schaffen....Fargesia oder Sträucher haben da mehr "Durchhaltefähigkeit"
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Janis » Antwort #38 am:

Bei Stauden seh ich das Problem, dass die ja erst mal Kraft schöpfen müssen, um die 2-3m zu erreichen und wenn sie dann im Schatten von Gewächshaus und anderen Stauden stehen, in Konkurrenz dann auch, kann es sein, dass sie es nicht oder nicht so schnell schaffen....
Beim Wasserdost dauert es sicher auch eine Weile, bis er in Schwung kommt, aber dann... ;DWie er sich allerdings im Schatten verhält, weiss ich nicht, vor allem werden dann Schmetterlinge + Co. über den Standort nicht begeistert sein.Der Hibiscus blüht übrigens auch im Halbschatten, wenn auch später.
LG Janis
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Jule69 » Antwort #39 am:

Wie ärgerlich...Hab jede Menge geschrieben..dann war alles weg...Helianthus salicifolius oder Arundo donax..ne.. mag ich nicht...Doch ich bin sicher, wir finden was..Hab jetzt die Sommerflieder komplett durchgearbeitet, da sind einige schöne, recht hohe dabei...und auch Alcalthaea...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Janis » Antwort #40 am:

Hab jetzt die Sommerflieder komplett durchgearbeitet, da sind einige schöne, recht hohe dabei...und auch Alcalthaea...
Hier werden eigentlich alle Buddleien um die 3 m hoch ??? ...wenn man sie lässt...
LG Janis
Gartenute
Beiträge: 562
Registriert: 18. Jul 2008, 17:28

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

Gartenute » Antwort #41 am:

liebe gartengrüße
von Ute
hymenocallis

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

hymenocallis » Antwort #42 am:

Ich hab Fargesia robusta 'Campbell' zu beiden Seiten des breiten und hässlichen Eingangs in den großen Schuppen stehen, die sind innerhalb weniger Jahre schön hoch und buschig geworden, ohne den Platz zu sprengen.
Fargesien sind sehr anspruchsvoll und wachsen nur gut, wenn die Bedingungen passen. Hier in der ganzen Region gibt es keine Fargesie, die höher als 1,50 m wird (egal welche Sorte). Nachdem wir zwei verschiedene erfolglos versucht haben, rate ich dazu nur noch, wenn Fargesien in der Nachbarschaft wirklich gut gedeihen. LGPS: Rücksprache mit einem regionalen Sammler haben unsere Beobachtungen bestätigt - Boden und Temperaturen hier passen einfach nicht - auch wenn man vollschattig pflanzt. Andere ausläufertreibende Sorten wachsen gut.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

macrantha » Antwort #43 am:

Bei Buddleja kommt es darauf an, wie tief Du sie im Frühjahr zurückschneidest (Pflicht).Theoretisch können die auch sehr viel größer werden ...Wenn sie aber zu schattig stehen, dann fallen sie auseinander.Maclaeya wäre hier im 2. Standjahr sicher um die 2m geworden, hätte ich sie nicht verpflanzt.Haupttriebzeit ist immerhin "schon" Mai. Aber nur mit Wurzelsperre.Es gibt einige hochwerdende Rispenhortensien. Das wäre vielleicht im Schatten eine gute Sache.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Schnell wachsender Sichtschutz

pidiwidi » Antwort #44 am:

Wenn ich das richtig verstehe, dann geht es darum die Sicht von dem Neubau auf Eure Terrasse zu unterbinden, die Sicht ist aber nur aus dem oberen Stock gegeben, oder? Also muss unbedingt etwas mit gewisser Höhe her. Das gezeigte Staudenbeet der Nachbarin liegt aber auf einem anderen Grundstück, gehört also nicht zum Neubau?Auf Eurem eigenen Grundstück bleibt kaum Platz bis zum Zaun, weniger als 1m?Der künftige Standort ist sonnig?Die baumförmige Felsenbirne "Robin Hill" kann man bereits als Hochstamm erwerben, die würde mit dem Stamm dann vielleicht sogar hinters Gewächshaus passen. Sie wirft aber vergleichsweise früh im Herbst die Blätter, sitzt Ihr da noch auf der Terrasse? Beeren sind kein Problem, da sind die Vögel immer schneller.Holunder hätte mir gut gefallen dort.Der höchste und dabei "dichteste" Sommerflieder den ich kenne ist "Bejjing" (=Clive Farrell, =Autumn Beauty), der braucht aber schon etwas Platz in der Breite. Er blüht sehr spät im Jahr.Meine Wahl würde wohl auch auf den Wasserdost oder einen Miscanthus fallen.Bambus natürlich wäre eine immergrüne Lösung gewesen, schade, dass er zu klein bleibt.Was ich neulich sah war etwas ganz anderes: ein schmales Hopfenspalier. Da wurde zwischen zwei hohe Pfosten eine Kette gespannt, von der in regelmässigen Abschnitten wiederum Leinen (oder Ketten?, muss mal nachgucken) zum Boden gingen. Daran wuchsen Hopfenpflanzen heran. Ich hatte selbst mal einen Goldhopfen, der wucherte in Nullkommanix im Frühjahr den Vorgarten voll. Meine Nachbarn haben mal Feuerbohnen in ähnlicher Weise als Sichtschutz gezogen, das hat auch gut ausgesehen.Bin gespannt wie Ihr das Problem löst.VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten