News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2450174 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2895 am:

---Leider haben dieses Jahr viele Reben bei mir sehr früh mit Mehltau angefangen, selbst die in meiner Überdachung, wo ich sonst nie Probleme hatte.---Unter meine Pergola gerade vorgestern sah ich erste Anzeichen von Echten Mehltau aber nur am einzeln Beeren,paar befallene Beeren versuchte ich zu entfernen aber das hilft nichtsweil nächsten Tag sind wider paar nächsten befallen.Jetzt ist Schluss und Basta.Morgen bekommen sie Abwasch mit Kaliumkarbonat-Natron etwas Spüli und 0,1% Schwefel.Bedachte Porgolas verursachen solche Probleme weil feuchte Luft oben gestaut wird.Die Trauben und der Laub müsste min.1m von den Bedachung hängen nur wer hält sichdaran.Dazu noch die Sonne sehr oft tut die Blattmasse ver,anbrennen.Meine Frumosaalba ist schon fast reif,bei dem Wetter nächste Woche ist voll Konsumreif.schönen GrußGeorg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12158
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #2896 am:

Etwas luftiger Durchzug ist gut gegen echten Mehltau. Ich habe exakt an der Stelle, an der ich die Arkadia rausgerissen habe (hatte jedes Jahr massiv Mehltau) eine Muskat Blau gepflanzt, Trauben färben um, keine Spur von Mehltau an Blatt oder Frucht.Passt auch in anderer Hinsicht, denn ohne Durchzug verrieselt sie nicht so.
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2897 am:

Ich habe echten Mehltau an 5 Jungreben, bis auf eine steht ein kleiner Mehltau Kontakt direkt daneben, Reste einer Kupferfelsenbirne und einmal ein Rosenwildtrieb. Es sollen ja andere Arten des echten Mehltaus sein, aber das Überspringen scheint mir deutlich.Von einer Kupferfelsenbirne hatte der Pilz es vor zwei Jahren sogar auf die Isabella geschafft. Schäden hielten sich in Grenzen.Da die Jungpflanzen nicht tragen, gab es die volle Dusche (Schwefel, Duaxo). Pero ist hier bei HH bislang kein Problem, das ist ja meist anders.So weit wie bei euch sind meine Reben noch lange nicht, aber ich bin ganz optimistisch. Pamiat Negrula, ausgerechnet diese für HH eher ungeeignete Spätrebe hat ordentlich was dran, wenn es dies Jahr nichts wird, hat es wohl keinen Sinn mit ihr. Sie scheint mir zeitlich noch hinter Katharina zu reifen.Auch wenn der Regen der letzten Woche leider einen Bogen um den Garten gemacht hat, ist das vegetative Wachstum bei den Jungreben überwiegend erfreulich. Da freu ich mich auf 2015.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #2898 am:

Wer hat Anbauerfahrungen mit der Sorte Marusja - gibt es bei Slovplant?
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2899 am:

Vor ungefähr 2-3 Wochen hab ich bei meinen Reben den Sommerschnitt durchgeführt. Wie erwartet sind die Geize explodiert und die Reben haben eine schöne Laubwand gemacht. Allerdings haben etliche dieser Geize Gescheine ausgebildet und geblüht, manche blühen noch, einige haben schon kleine Beerchen dran. :oIst übrigens die Sorte Piroschka, die anderen machen das nicht.Heute habe ich die meisten Gescheine abgemacht (die welche ich in der Laubwand gefunden habe), die sollen erst mal die regulären Trauben, die heuer wunderbar aussehen, reif werden lassen!Was ist mit denen los? Ist das normal? Geht's denen zu gut, dass sie nochmal blühen obwohl sie reichlich Trauben dran haben?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12158
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #2900 am:

Hab ich auch an einer Sorte. Und am Gemüse, ja sogar Mais sieht es ähnlich aus: Gelbe Rüben schieben plötzlich wieder hellgrüne Wedel, Maiskolben bilden eine weitere Verdickung an der Spitze, überall Wachstumsschub obwohl es eigentlich keinen mehr geben dürfte.Hintergrund ist meiner Ansicht nach das Wetter. Wir hatten nach einem kühlen Mai einen extremen Sahara-Juni, da sind viele Pflanzen mitten im schönsten Wachsum vom Trocken- und Hitzstress heftig gebremst worden. Dann kamen Regenmassen, es wurde ein feuchtwarmer Juli, da fühlen die sich offenbar wie im zweiten Frühling...
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2901 am:

Das ist kein wunder der Dornfelder macht das jeden Jahr,beim Trauben im Gartenunerwünscht aber wenn sind die früh genug kannst du aus probieren ob das klappt.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2902 am:

Danke :D Nun, dann warte ich einfach wie weit sie kommen. Einige habe ich bestimmt übersehen. Ernte dann im Dezember? ;D
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2903 am:

Hier zeige ich Bild von meinem gelungenen Veredelung Dornfelder mit mini Traubchen.Das soll man nicht machen,aber ich machte trotzdem.Ich bin sicher diese Traube wirdbestimmt gegen 10-20.Oktober noch reif.BildBild
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Elro » Antwort #2904 am:

Das sieht super aus :)Wie und wann hast Du veredelt?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2905 am:

Mehrere Veredelungen machte ich gegen fünften Juni letzte vor zwei Wochen.Fast alle angenommen.Die alle welche sind mir gelungen sind grün auf grün gemacht worden.Das wollte ich erreichen seit Jahren um viele meine Sorten um zu veredeln.Moderatoren--sory--
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2906 am:

Bei mir, westliches Umland von HH färben sich gerade die ersten Beeren von NYM und Regent.Es ist erstaunlich, wie bei den frühen Sorten von Jakob sich trotz sehr später Blühte im ersten Ertragsjahr sehr zügig die teilweise riesigen Beeren (Lora) entwickeln, wenn man zum Vergleich Langsamentwickler wie Katharina und glaube ich noch schlimmer Pamiat Negrula nimmt, die ohnehin eher bei einer mittel/kleinen Größe landen.Ich habe bei Pamiat Negrula mit 40 Gescheinen im zweiten Standjahr - 3 cm "Stamm" -Durchmesser - nicht ausgedünnt, mit etwas Glück werden sie ja in einem solchen Jahr ja was. Dass sie an sich für den Norden nicht passt, ist ärgerlich, da sie total gutmütig ist.Ich freue mich schon auf 2015, wenn mehr von den großbeerigen Sorten im Ertrag sind. Das sieht schon ganz anders aus als die mittleren Beeren und natürlich erst recht als die teilweise winzigen Keltertrauben.Bei der ungewohnten Trockenheit hier muss ich inzwischen einen Großteil der Reben wässern. Mir fällt immer auf, dass die Reben mit üppigen Wasserverhältnissen ein ganz anderes Wachstum auch in der Dicke des Holzes haben. Da wir hier ganz selten so windstille und sonnenreiche Sommer haben, nutze ich das Wässern auch eher, um den Jungreben ein zusätzliches Wachstum zu ermöglichen.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2907 am:

Im bayerischen Voralpenland färbt sich Venus jetzt blau, ebenso Rojewoij. Die Königliche Ester ist noch grasgrün, allerdings hat sie auch keinen Wandplatz. Sie fangen auch an weich zu werden.Eine hab ich auch schon mal gekostet :-X Quitschsauer! ;D
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2908 am:

Beide Venus-Reben (3 jährig) tragen bei mir dieses Jahr nicht, mit üppigen Gießen und Düngen entwickeln sie sich wenigstens vegetativ ganz gut. Die Sorte ist wirklich empfehlenswert: lecker, früh, gut resistent und kernlos.Als erstes essbar wird bei mir eine Solaris sein, die im ersten Ertragsjahr noch einmal eine Nummer kleinere Beeren - unter 1 Gramm - aufgelegt hat. Trotz später Blühte ist da schon Zucker drin.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2909 am:

Beerenträume---Ich habe bei Pamiat Negrula mit 40 Gescheinen im zweiten Standjahr - 3 cm "Stamm" -Durchmesser - nicht ausgedünnt, mit etwas Glück werden sie ja in einem solchen Jahr ja was.---So habe ich auch mit einigen Sorten gemacht dann nächsten Jahr bekam ich kein Ertrag.Bei großtraubigen Sorten passiert das sehr oft dass bei Überlastung nächsten Jahrdie streiken.Diese Sorte´` No nem``Machte mir diesen Überraschung:Heute hängen durt wider 18 Trauben manche über 1kg was wirdnächsten Jahr kann ich mir ausdenken.Bild
Antworten