News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2014 (Gelesen 187928 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2014

Gänselieschen » Antwort #1140 am:

Oh wie traurig - tut mir leid Moreno. Jetzt, nachdem ich aus dem Urlaub war, habe ich auch bei mir schon Krautfäule an den Tomaten und auch schon befallene Früchte. Stierherz und die großen Zebras - mehrere Sorten - sind offenbar am anfälligsten. Ich habe einen großen Haufen Blätter abgemacht, alle reifen und halbreifen Tomaten geerntet - sind noch nicht viele. Es geht ja erst los hier - und dann habe ich gespritzt :-X. Ich habe echt keinen Bock mehr auf diesen Totalausfall und der wäre dann vorprogrammiert, wenn es schon so früh anfängt. Vielleicht hilft es ja noch.Ach ja, und von den Kartoffeln stehen nach zwei Wochen Abwesenheit nur noch schwarze Stiele. Alles weg - auch die später gelegten Kartoffeln. Mit der Ernte will ich aber noch bissel warten. Die liegen gut im Boden. Ich musste nur bissel zudecken.BildBildBild
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

toto » Antwort #1141 am:

Die sehen toll aus, Gänselieschen... allerdings spritzen :-X. Ich weiß nicht, was gespritzt wird... bei Tomaten mache ich das nicht.hier wachsen sie aus dem Fenster(oberer Bildrand), es ist eine Party-Tomate: PiccolinoBildin den Giebel hinein:Bildetwas tiefer:Bildganze Pflanze passt nicht drauf:BildHier mal durch die Glasscheibe:BildIch poste die Bilder eigentlich nur, weil ich so viel Gegenwind bekam betrifft Blattschnitt. Der Blattschnitt hat, wie man wohl sieht, nicht geschadet. Ich werde (beim fotografieren gesehen...) wohl heute schon wieder ein kg ernten müssen... Tomatenflut :D
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

toto » Antwort #1142 am:

...und noch schnell das Foto aus dem ungeputzten Bürofenster 8) ;DBild
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2014

Gänselieschen » Antwort #1143 am:

Schöne Pflanzen - ich hatte vor dem Urlaub auch noch die Tomaten arg gelichtet und Blattschnitt und so etwas Ähnliches gemacht. Mir scheint, dass die geschnittenen Blätter sogar stärker von der Braunfäule betroffen waren, als ungeschnittene. Das kann täuschen, aber von denen musste ich besonders viele abmachen. Das mit dem Spritzen ist wirklich nicht schön - ich weiß - aber bis die nächsten reif sind, gehen mind. zwei Wochen ins Land. Und nochmal spritzen werde ich dann nicht, auch wenn die Braunfäule weiter gehen sollte.Der letzte Sommer war viel trockener, da hielten die Pflanzen deutlich länger.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

toto » Antwort #1144 am:

Ich weiß auch nicht, woran es liegen mag. Meine di Bologna hatte JEDES Jahr Mehltau - in diesem Jahr nicht. Es ist so schwül, daß mir das Wasser bei der geringsten Bewegung (eigentlich schon ohne Bewegung) draußen von der Stirn läuft - heißt höchste Luftfeuchtigkeit+ windstill+ extrem warm... eigentlich das ideale Wetter für Mehltau, Pilze und Verwandte.Soweit ich las, ist Krautfäule ein Pilzbefall (???)Auch an den Schnittstellen der Tomaten - nix. Die verheilen sofort. Nach 2 Tagen ist nichts mehr zu sehen. Wenn mal die (undesinfizierte!) Schere nicht zur Hand war, habe ich die Blätter auch einfach abgerissen... auch dort nichts. Hier ist es einfach "Unkraut". Ich habe nie über Krautfäule bei Tomaten - bisher - nachgedacht.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2014

uliginosa » Antwort #1145 am:

Gänsel, die sehen doch noch gut aus! Und deine sowieso, Toto. :D Auch wir sind aus dem Urlaub zurück - Große Tochter, die Katzen und Garten über Wasser gehalten hat, braucht dringend Hilfe beim Essen von Gurken, Tomaten und Zucchini. ;D Leider scheinen die Gurkenpflanzen jetzt nach reichlicher Ernte hinüber zu sein. :P Die Tomaten sehen alle gut aus, soweit ich das bisher überblicke. Bis auf vereinzelt Blütenendfäule im Topf. Und es konnte auch im Tomatenhaus schon geerntet werden. Ich suche v.a. nach Kirschtomatenrezepten. ::) :D Moreno, das sieht schlimm aus. :'( So wie dir ging es mir auch öfter :-\ , dann haben wir das Tomatenhaus gebaut ... You had better start thinking about building a roof for your tomatos! Ci vuole costruire un tetto per i tuoi pomodori!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2014

Gänselieschen » Antwort #1146 am:

Wenn sie noch weiter hinüber gewesen wären, hätte ich auch nix mehr gemacht. Aber der Pilz ist drin - die Kartoffeln sind ja auch schon total fertig. Es ist eben kein Haus und der Dachüberstand ist sehr schmal. Vielleicht sollte ich mal drüber nachdenken, ob der nicht verbreitert werden könnte. Aber auch hinten im Alten Gemüsegarten ist sicher Platz für ein Tomatenhaus, allerdings ist mir der Fehlversuch in dem großen Folienzelt noch sehr gut in Erinnerung ::)
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

toto » Antwort #1147 am:

So wie dir ging es mir auch öfter :-\ , dann haben wir das Tomatenhaus gebaut
Aber am Dach alleine kann es nicht liegen - wir hatten auch extrem viel Regen und die Tomaten draußen - ohne Dach - haben nichts.(Alle Wassertonnen+Regenwasserteich um diese Jahreszeit voll bedeutet extrem viel Regen. Normalerweise sind Tonnen sowie halber Regenwasserteich (6 Kubikmeter) leer.)Und die, die rauswachsen aus dem TomatenTH kriegen ja nun die volle Ladung Regen, Wind und u.U. Kälte, weil von Norden her freier Windzugang....
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2014

uliginosa » Antwort #1148 am:

Dann scheinst du einfach Glück zu haben, Toto.Es heißt, dass sich Braunfäule auf nassem Laub etablieren kann. Und hier ist es auch so - im TH werden die Blätter zuerst braun, die regen abbekommen. Deshalb haben wir W- und N- seite bis auf Winddurchlass auch dichtgemacht.Gänsel, Dachüberstand zu vergrößern scheint mir eine gute Idee - das habe ich auch schon für meine Terrassentopftomaten überlegt.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2014

Gänselieschen » Antwort #1149 am:

Ich wollte sowieso vor den beiden Türen mehr Überstand haben, wegen der schmierigen Fußmatten und so. Vielleicht sollte ich das jetzt nach 14 Jahren nach dem Bauende doch langsam mal angehen ;)
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

toto » Antwort #1150 am:

Dann scheinst du einfach Glück zu haben, Toto.
Seit 98? Kann ich mir nicht vorstellen. Die "Insel der Glückseeligen" kann nicht sein.Ich tippe eher auf resistente Sorten. Da ich keine besondere Ahnung von Tomatensorten habe, suche ich seit Internetangebot nach resistenten Sorten... wie ich schon früher sagte: Tomaten, die noch wie Tomaten aussehen - also keine Fleischtomaten o.ä. ... Vor internet und Co. gabs hier nur eine: Harzfeuer. Punkt. Aus meiner Sicht die immer noch beste... leider kaum noch zu bekommen mal abgesehen von fertigen Pflanzen im Baumarkt, die aber meist ziemlich jämmerlich aussehen.Im Übrigen habe ich meine Tomaten im Treibhaus auch gern mal beregnet (wie gesagt: ahnungslos...)... habe das dann allerdings gelassen.Oder: wenn der Pilz drin ist, ist er drin. Sowas in der Art vielleicht.Andererseits - wenn ich die Pflanzen nach der letzten Ernte vernichte, sind die Stengel unten auch manchmal mit Schimmel belegt... aber nie die ganze Pflanze.Wie vernichtet Ihr die Pflanzen nach der letzten Ernte?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1151 am:

Es kommt wohl auch auf den Befallsdruck drauf an.In Gebieten mit viel Kartoffelanbau sind die Erreger wohl stark verbreitet.Ich glaube, die Blätter müssen 6 Stunden nass sein, damit der Pilz in die Pflanze eindringen kann.Ein luftiger Stand mit schnellem Wiederabtrocknen ist wohl auch ideal.Richtig resistente Pflanzen scheint es nicht zu geben. Bei einigen Neuzüchtungen las man anfangs auch was von "resistent". Mittlerweile hört man dann eher ein "hochtolerant".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Tomaten 2014

Christina » Antwort #1152 am:

resistent gegen die Krautfäule gibt es m. E. nicht, höchstens weniger anfällig. Ich habe hier, nachdem vor ca 10 Jahren auch mal die Krautfäule massiv zugeschlagen hat, es auch mit "resistenten" Sorten versucht. Sie kriegen dir Fäule in schlimmen Jahren ebenfalls.Es gibt übrigens wesentlich besser schmeckende Sorten als Harzfeuer.Überdacht und im GH bekommen meine auch nie die Krautfäule, seit ich auf ausreichende Belüftung achte. Ich halte sie recht trocken, alle 5 Tage bekommen sie Wasser, auch die im Kübel. Im Freiland gibt es 2 Standorte, einer ist komplett mit Fäule infiziert, der andere gar nicht. Ich verstehe eigentlich nicht warum, sind z.T. dieselben Sorten und luftig sind beide Standorte.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2014

Gänselieschen » Antwort #1153 am:

Ich hatte früher auch Harzfeuer - und auch die bekam zu ihrer Zeit Braunfäule. 6 Stunden Nässe hatten die Tomaten hier andauernd seit der Pflanzung...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1154 am:

Wenn ich meine im Kübel 5 Tage nicht gieße, bekommen die anschließend auch nie die Fäule 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten