News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sternrußtau: robuste Sorten (Gelesen 11126 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Sternrußtau: robuste Sorten
Ist es bei euch auch so schlimm?Ich spritze ja nicht und dachte, ich hätte endlich ein paar robuste Rosensorten gefunden.Nachdem einige ganz nackt waren, hab ich gestern den Rappel gekriegt und 3 relativ neu gesetzte Rosen wieder rausgerissen.Welche Rosensorten sind robust dagegen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
das war vielleicht doch etwas voreilig ;)immerhin ist bei so einem wetter:ständig feuchtschwül, heftiger regen, dann mal wieder drückende hitze wirklich ideales sternrußtauwetter...und jetzt im spätsommer hat man das eh gerne an den rosen(also sternrußtau)



"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
die blattgesündesten sind bei mir übrigens alsterufer und souvenir de la malmaison 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
Und oft brauchen auch die "guten" Sorten ein paar Jahre Einwuchszeit, um sich optimal zu präsentieren ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
Also ich hab das nicht so gerne....und jetzt im spätsommer hat man das eh gerne an den rosen(also sternrußtau)![]()

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
rosen zählen halt zu den gehölzen...sie brauchen (oft) mehrere jahre um sich zu etwablieren und sich so richtig aufzuschwingen...stauden sind es halt nicht...lach, obwohl du sie ja quasi zu einjährigen machst
(nicht bös gemeint) 




"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
"Lady Emma Hamilton" steht direkt daneben und hat nur wenige schwarze Flecken.Ich hab jetzt die am Boden liegenden Blätter zusammengeklaubt und entsorgt. Die Lädy hab ich von Flecken befreit und entsorgt. Also die Blätter mit Flecken, die Lädy sitzt noch. Darf bleiben. ;)Meine historischen Polyanthas (Orange Triumph, Yvonne Rabier, Leonie Lamesch und La Marne haben gar nichts)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
ja, meine neue alistair stella gray glänzt auch mit super gesundem laub und schöner frischer farbe desselben...gloire de dijon hingegen blüht quasi nackig am strauch 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
Rosen-Strip 8)Die Gloire wird ja oft als robust angegeben. (Bei Agel z.B.)Die "Golden Showers" wird dort auch als robust angegeben. Beide haben die Höchstwertung "3 grüne Blätter" in der Rubrik Blattgesundheit.Nunja.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
die gloire würde ich auch als gesund bezeichnen, sie schmückt sich auch rasch mit neuem laub bzw treibt willig von unten neu aus...sie steht halt bei mir direkt an der mauer und ist von geranium phaem und dahlien und clematis umgeben
kein wunder, dass ihr dabei manchmal die luft ausgeht




"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
Ich denke da kann man echt keine Empfehlungen geben. Die Röschen verhalten sich im einen Garten im anderen so. *achselzuck*"Nur" wegen SRT rausschmeißen würd ich keine, solange sie nicht merklich darunter leidet. Wie etwa Heidi Klum. Die war schon halbtot vor Sternrusstau als sie kompostiert wurde. Dabei war sie die ersten 3 Jahre sehr gesund und schön. Tja.Von Lady Emma H. habe ich öfters gelesen daß sie anfällig für SRT wäre, was mich vom Kauf abgehalten hat. Siehst, und bei Dir ist sie super,- so verschieden können sie sein.Hier haben viele SRT, eine der robustesten ist Ghislaine de Feligonde. Angenehm überrascht bin ich heuer von Winchester Cathedral, jeden Sommer nackig, heuer nur untenrum und eine schöne Blüte zur Zeit.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
Ist ja ein Ding, gerade wollte ich Dir Fragrant Alizee empfehlen - hat hier aller Trockenheit getrotzt und geht nun dank Regen ab, obwohl ich sie erst dieses Jahr gesetzt hatte. Die Blätter sind makellos, ebenso wie bei Broceliande und Gräfin Diana, die ich alle wegen ihrer Pilzfestigkeit gesetzt hatte.Vielleicht ist das Klima hier auch besser für Rosen?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
Ja siehst, so ist das. Hier so, dort so.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- mavi
- Beiträge: 2958
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
Bei mir: nur meine Rugosa-Hybriden, Roseraie de l' Hay und Blanc(he) Double de Coubert.Welche Rosensorten sind robust dagegen?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Sternrußtau: robuste Sorten
stimmt, blanc double de coubert ist bei meinen eltern auch total blattgesund 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)