News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Potentilla fruticosa im Moorbeet. (Gelesen 886 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Potentilla fruticosa im Moorbeet.

partisanengärtner »

Ich habe im Patschworkmoorbeet einige flechtenbewachsenen Zweige von Potentilla (vermutlich fruticosa) reingesteckt. Sie sahen abgestorben aus und ich wollte eigentlich nur die Flechten auf dem andern toten Holz dort ansiedeln.Stammt von sehr ungepflegten Strassenbegleitgrün und war im Spätsommer unbelaubt.Im späten Frühjahr haben sie aber dann ausgeschlagen und zur Zeit blüht eine im Moorbeet. Eine weitere die nur einen Trieb unten hatte habe ich mal vor Wochen rausgerissen. Da war ein Büschel Wurzeln unten dran. Einfach wieder reingstopft hat es aber nicht dran gedacht einzugehen.Wenn ich es dauernd stark schneide könnte es ganz reizvoll sein so krüppelig wie es wachsen kann. Aber ich bin mir nicht sicher ob ich das nicht bald bereue.Was meint Ihr?
Dateianhänge
potentilla-ax3.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
mogul

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

mogul » Antwort #1 am:

Potentilla fruticosa ist ja bekannt als Zeigepflanze für Moore. Ich denke da an die ganzen Straßenbegleitmoore im öffentlichen Grün. Von daher finde ich das jetzt nicht soooo besonders. Die Kombination aus Eriophorum scheuchzeri, Potentilla fruticosa "Abbotswood" und Narthecium ossifragum gehört ja mittlerweile zu den Klassikern.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

lerchenzorn » Antwort #2 am:

;)Bei dem riesigen Verbreitungsgebiet beherrscht die Pflanze sicher eine gehöriges Standortspektrum. In Nordamerika ist sie in weiten Teilen als fakultative "wetland species" eingestuft. Du denkst an bewurzelnde Triebe, die Dein Moorbeet bald durchsetzen werden? Könnte ich mir vorstellen. Ob sie auch Wurzelbrut macht, die noch weniger kontrollierbar ist? Keine Ahnung.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Ich würde das Risiko nicht eingehen und die Potentilla rauswerfen. P. fruticosa ist doch ziemlich verbreitet, so dass ich den begrenzten Platz im Moorbeet für ein rareres Pflänzchen zur Verfügung stellen würde. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Das ist genau mein Gedanke. An Wurzelbrut habe ich gar nicht gedacht. Das Ganze war ja keine Absicht. Das die einfach so Wurzeln treiben ahätte ich gar nicht gedacht. Da sie Spätsommers blattlos waren und erst beim schneiden noch etwas grün zeigten, hatte ich gedacht das der Rest einfach weiter abstirbt.Fehlkalkulation.Ich finde sie ja einfach ganz hübsch und nur durch die Häufigkeit nicht so attraktiv. Das ist aber für mich kein Argument. Aber Wurzelbrut die einen Bonsaischnitt unterwandert eher eine Bedrohung. :o
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

troll13 » Antwort #5 am:

Ich denke auch, der Platz ist einfach zu schade.Außerdem können diese Fingerkräuter ganz schön groß werden. Willst du so etwas wirklich immer schneiden?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Miniatursträucher für Moorbeete gibt es genug, Glockenheide und Poleigränke halten hier jahrelang ohne besondere Behandlung durch. Wenn Du die Fingerkrautblüten im Moor haben möchtest, ist Potentilla erecta, die Tormentill zu empfehlen. Treibt keine Ausläufer und ist unempfindlich.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Wegen der Blüten habe ich das Zeug nicht drin. Aber ich wollte die drauf wachsenden Flechten auf dem dortigen Totholz ansiedeln und gleichzeitig etwas feines zähes Geäst als Stütze für meine Sarracenien haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Auf Deinen Hinweis Lerchenzorn habe ich mal gegoogelt.Diese Potentilla fruticosa kommt vergesellschaftet mit zum Beispiel Sarracenia purpurea vor. Habe ich da eine völlig unterschätzte Moorbeetpflanze entdeckt?Ich bin versucht es in einem Kübel doch mal zu versuchen. vielleicht den zentralen wo sie nicht so leicht entkommen können. Dort stehen auch meine schönsten S.flava var rubricorpora und eine var. ornata. Die könnten eine solche Stütze gut gebrauchen wenn sie mal höher sind.hier-etwas-scrollen
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Sieht ja gut aus, auf Bild 4. Fragt sich nur, ob es dort besondere, klein bleibende Wuchstypen gibt. Versuch´s mal. 8)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

troll13 » Antwort #10 am:

Wenn es nur um "klein bleibende" Potentilla fruticosa geht, könnte ich 'Tilford Cream' vorschlagen, bei der ich die im Netz angegebenen Wuchshöhen für erheblich übertrieben halte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Potentilla fruticosa im Moorbeet.

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Da wo ich sie her habe sind sie vielleicht 50 cm hoch. Aber weiß oder orange gibts ja auch kleine Formen. Nur meine Pflanzmethode mit einem kleinen Ast in den Boden gesteckt wird mir bei gekaufter Ware nicht gelingen, die haben noch keine richtigen Äste.Ich schau mich mal um.Danke euch, Ihr seid wie immer 1a.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten