News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sternrußtau: robuste Sorten (Gelesen 11162 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
hymenocallis

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

hymenocallis » Antwort #15 am:

Ist es bei euch auch so schlimm?
Schlimmer als üblich und üblich ist schon richtig schlimm!
Mediterraneus hat geschrieben:Welche Rosensorten sind robust dagegen?
Hier keine einzige - weder ADR-Rosen noch historische noch andere als besonders robust beschriebene. Sternrußtausporen sind hier regional allüberall - es gibt in keinem Garten gesunde Rosen, außer man spritzt regelmäßig. Liegt an der Beckenlage (windstill) an einem relativ großen Fluß (hohe Luftfeuchtigkeit). Ein paar Kilometer den Beckenrand hoch auf den windumspielten Hügeln ist Sternrußtau bei vielen Rosensorten null Problem. Wenn Du also nicht das passende Kleinklima hast, kannst Du entweder weiter Sorten probieren und Dich ärgern oder spritzen oder das Thema Rosen vergessen.LG
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

nana » Antwort #16 am:

Hier keine einzige - weder ADR-Rosen noch historische noch andere als besonders robust beschriebene. Sternrußtausporen sind hier regional allüberall - es gibt in keinem Garten gesunde Rosen, außer man spritzt regelmäßig. Liegt an der Beckenlage (windstill) an einem relativ großen Fluß (hohe Luftfeuchtigkeit). Ein paar Kilometer den Beckenrand hoch auf den windumspielten Hügeln ist Sternrußtau bei vielen Rosensorten null Problem. Wenn Du also nicht das passende Kleinklima hast, kannst Du entweder weiter Sorten probieren und Dich ärgern oder spritzen oder das Thema Rosen vergessen.LG
Hmmm. Karlsruhe liegt ebenfalls in einer Flussebene, hat hohe Luftfeuchtigkeit und ewigen Dunst. Aber keinen Regen (O.K. die letzten Wochen waren die Sommerausnahme). Aber:Terracotta ist meine SRT-Königin und demnächst ohne Blätter (und wird mich aus diesem Grund verlassen).Direkt daneben: Ashram papp gesund und Lions Rose ebenfalls papp gesund.Summer Song hat ein wenig.Auguste Gervais nur minibischen (sitzt allerdings total trocken).Alles andere hat keinen SRT, viele davon - nicht alle - allerdings ADR-Rosen.Einmal gespritzt im Frühjahr.
hymenocallis

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

hymenocallis » Antwort #17 am:

Hmmm. Karlsruhe liegt ebenfalls in einer Flussebene, hat hohe Luftfeuchtigkeit und ewigen Dunst. Aber keinen Regen (O.K. die letzten Wochen waren die Sommerausnahme). Aber:Terracotta ist meine SRT-Königin und demnächst ohne Blätter (und wird mich aus diesem Grund verlassen).Direkt daneben: Ashram papp gesund und Lions Rose ebenfalls papp gesund.Summer Song hat ein wenig.Auguste Gervais nur minibischen (sitzt allerdings total trocken).Alles andere hat keinen SRT, viele davon - nicht alle - allerdings ADR-Rosen.Einmal gespritzt im Frühjahr.
Flußebene und Beckenlage - rundherum von Hügeln/Bergen umgeben und windstill - ist absolut nicht vergleichbar. Deine papp-gesunden wären hier sehr rasch ordentlich 'verrußt'. Freu Dich darüber, daß bei Dir die Voraussetzungen besser sind - die Rosen selbst sind es sicher nicht.LG
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

nana » Antwort #18 am:

Freu Dich darüber, daß bei Dir die Voraussetzungen besser sind - die Rosen selbst sind es sicher nicht.LG
Die Rosen sind sicher nicht besser, wollte auch niemand sagen. Aber von Luftzug sind wir hier wirklich nicht verwöhnt. Karlsruhe gehört zu den schwülsten Städten deutschlands und hier geht oft kein Lüftchen der Erholung. Vielleicht aber machts das wenige Wasser von oben, was die Rosen hier scheinbar weniger anfällig macht?
hymenocallis

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

hymenocallis » Antwort #19 am:

Die Rosen sind sicher nicht besser, wollte auch niemand sagen. Aber von Luftzug sind wir hier wirklich nicht verwöhnt. Karlsruhe gehört zu den schwülsten Städten deutschlands und hier geht oft kein Lüftchen der Erholung. Vielleicht aber machts das wenige Wasser von oben, was die Rosen hier scheinbar weniger anfällig macht?
Ist wohl die Kombi - hier gibt es normalerweise trockene und sehr heiße Sommer - trotzdem haben wir massig Sternrußtau (die Schwüle kommt vom Fluß, der Wind fehlt). Heuer regnet es auch noch mehrmals täglich (bei Temperaturen über 25°C - eigentlich viel zu kühl für die Jahreszeit) - meine Rosen lassen gerade trotz Spritzen die Blätter fallen. Es bleibt einfach nicht lange genug trocken, daß die Spritzmittel wirken können. :-[LG
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

rosenschule » Antwort #20 am:

Jede Krankheit will eine Ursache haben! Eine alte Weisheit von der Oma, die wohl auch beim SRT zutrifft.Daher rühren wohl auch die vielen unterschiedlichen Aussagen was Gesundheit betrifft. Gloire de dijon ist einfach ein sternrusstaufänger ersten Ranges. Oft wird sie aber z. B. an Hauswände unter Vordächern gepflanzt, da kann sie echt was werden (vorausgesetzt sie erfriert nicht, was sie auch leicht tut , aber das ist anderes Thema) auf jeden Fall ist es letz wenn ein Rosengärtner die als robust bezeichnet, ist einfach nicht wahr. Rugosas, zumindest die reinen Sorten sind dagegen alle quasi immun gegen SRT, auch Tatsache.Schade, daß da so viel Verwirrung herscht bei Sachen die eigentlich lange schon klar sind. Rosenprofis sagen schon immer: rugosa bei ADR anmelden ist ein Witz, die schaffen es eh alle.PS: rorobonn, verrat doch mal welchen Standort deine Malmaison hat, bei uns hat die schon an gefühlten 75 verschiedenen versagt und war nur krank. (inclusive "Malmaison-krankheit", den unerklärlichen Blattflecken die nur Sie hat)
rosige Grüße aus Steinfurth
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

rorobonn † » Antwort #21 am:

meine malmaison hat jedes recht allen negativen weisheiten über sie zu trotzen!!!das ist einfach so ein echter erfahrungswert nach über 15 jahren.!...und das bei absolut schlechten bedingungen! ich wohne in bonn (schwül, stickiges klima), in der innensatdt (!), der garten ist im hinterhof, der ist tiefer liegend als die umgebung und von hohen mauern umgeben. der boden ist eher schwer-lehmig, das kleinklima feucht (teich, hohe mauern, halbschatten)schlechter kann man es sich kaum für rosen wirklich vorstellen. die gegenberichte über die souvenir de la malmaison überraschen mich daher wirklich, auch wenn es ein alter, geliebter scherz ist, wie ich hier über diese rose "gegen-"schwärme
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Janis » Antwort #22 am:

Ich werde es mal nächstes Jahr mit der Malmaison ausprobieren - im Sandboden und im Halbschatten - kann ja nicht mehr als schief gehen :DEs wäre nur ganz nett, wenn sie - im Gegensatz zu manch anderen Rosen - vor Ablauf ihres 3. Lebensjahres blühen würde.....Im übrigen: Sternrußtau habe ich bei etlichen Rosen gegen Ende der Saison.Gespritzt hab ich noch nie und gestorben ist auch noch keine Rose daran.
LG Janis
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

mickeymuc » Antwort #23 am:

So, anbei ein Foto der fragrant Alizee - ich finde sie sieht schon fast unnatürlich gesund aus. Ich hoffe das bleibt so - ich hatte sie bei einer Bestellung im Frühling mal mit draufgeschrieben und finde sie überraschend schön. Und sehr blühfreudig.
Dateianhänge
Fragrant_Alizee.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
hymenocallis

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

hymenocallis » Antwort #24 am:

Im übrigen: Sternrußtau habe ich bei etlichen Rosen gegen Ende der Saison.Gespritzt hab ich noch nie und gestorben ist auch noch keine Rose daran.
Ist nur eine Frage der Intensität des Befalls - wenn Rosen das ganze Jahr nur damit beschäftigt sind, neue Blätter auszutreiben und so bald sie damit fertig sind, sie wieder abzuwerfen und von vorne zu beginnen, wachsen sie nicht, sondern werden jedes Jahr weniger. Blüten sind auch Mangelware. Nach ein paar solchen Jahren überleben sie dann einfach den Winter nicht - woran sind sie dann gestorben? An mangelnder Winterhärte oder bloß an Auszehrung, weil sie nicht ausreichend Gelegenheit zur Photosynthese hatten? Hier verenden so jedenfalls unbehandelte Rosen binnen weniger Saisonen - die behandelten haben keine vergleichbaren Probleme. LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Mediterraneus » Antwort #25 am:

So, anbei ein Foto der fragrant Alizee - ich finde sie sieht schon fast unnatürlich gesund aus. Ich hoffe das bleibt so - ich hatte sie bei einer Bestellung im Frühling mal mit draufgeschrieben und finde sie überraschend schön. Und sehr blühfreudig.
Ich war von der anfangs auch begeistert. Dann wurde sie umgesetzt und die Begeisterung war dahin.(Lag vielleicht in erster Linie am umpflanzen bei mir)Es ist aber trotzdem eine wunderschöne Rose, tolles Laub, tolle Farbe, toller Duft. Eine Rose des Südens :DUnd Edelrosen sind momentan wieder der Geheimtipp.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

nana » Antwort #26 am:

So, anbei ein Foto der fragrant Alizee - ich finde sie sieht schon fast unnatürlich gesund aus. Ich hoffe das bleibt so - ich hatte sie bei einer Bestellung im Frühling mal mit draufgeschrieben und finde sie überraschend schön. Und sehr blühfreudig.
Das ist genau das, was ich unter papp gesund verstehe :D Aber noch mal zu den Unterschieden des Standorts. Ich habe verstanden, dass nicht jede Rose überall gleich anfällig ist für Sternrußtau. Aber mal umgekehrt gefragt würde mich interessieren: Wer hat ADR-Rosen, die anfällig sind? Gehen die bei dir auch nicht hemerocallis? Nicht einmal besser als die anderen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Mediterraneus » Antwort #27 am:

ADR sind ja nur robuste deutsche Rosen. Und so sehen sie leider oft auch aus.Ausländische Rosen können deutlich robuster sein. Aber das ist ein anderes Thema ;)Frisch gepflanzte Rosen zehren wohl oft noch von den Chemiekeulen der Rosenschulen und sehen oft im ersten Jahr erstaunlich gesund aus. Wenn die Wirkung nachlässt, zeigt sich erst die wahre Robustheit. Zumindest hab ich das bei mir festgestellt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Martina777 » Antwort #28 am:

GdF und Polstjärnan stehen bei mir makellos da :)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

nana » Antwort #29 am:

ADR sind ja nur robuste deutsche Rosen. Und so sehen sie leider oft auch aus.
Oft vielleicht, aber sicher nicht immer. Meine gefallen mir zumindest.
Mediterraneus hat geschrieben:Ausländische Rosen können deutlich robuster sein. Aber das ist ein anderes Thema ;)
Bestreitet niemand. Aber wer sagt einem, welche? Das Angebot ist ja wohl immens.Aber ich wüsste doch gerne, ob das Prädikat ADR ein Indikator für Gesundheit ist, das auch an schwierigen Standorten (oder gerade da?) greift.
Antworten