News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373156 mal)
Moderator: cydorian
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ah ja. Danke für die Belehrung. Nix für ungut ...
Schwäbisches Fünfgängemenü: Ein Zwiebelrostbraten und vier Viertele Trollinger
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Eignet sich die Große Grüne Reneklode zum Entsaften, mit Dampfentsafter oder so?Ich weiß leider nicht so recht wohin mit denen.
gardener first
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12064
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Trocknen. Vollreif geerntet und dann getrocknet sind es haltbare Köstlichkeiten. Sind die denn schon reif bei dir?
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Das müßte dann wohl auch mit Mirabellen gehen? Ich möchte keine einmachen, so viele sind es nicht, Saft habe ich schon genug anderen, aber essen kann man auch nicht alle gleich.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Freilich geht das mit Mirabellen. Sogar besonders gut. "Mirabellenhutzeln" waren bei der Oma immer als erstes weggefuttert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Nein, sie sind noch nicht reif, es dürfte aber nicht mehr lange dauern.Ich werde das mal im Backofen versuchen. Ich finde Angaben zur Trocknungstemperatur von 50 bis 75° C. Ich kann mir vorstellen, dass der Backofen anschließend ganz schön kleben wrd. Ich habe nur das Problem dass, wenn ich bis zur Vollreife der Früchte warte, dann nicht mehr viele am Baum hängen sondern auf mysteriöse Art und Weise verschwunden sind.
gardener first
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Bei Oma standen sie über und rund um dem Ofen auf einem Regal auf Blechrosten.Kannst auch dein Auto in die Sonne parken und die Mirabellen darin dörren. Dann aber aufm Blech, damits keine Sauerei gibt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Da fallen mir doch glatt die derzeit freien Hängestellagen im Gewächshaus ein.Wenn was abtropft, wirds anschließen untergegraben.
gardener first
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Wenn ich welche abstauben konnte, hab ich immer Marmelade gemacht - super! Die war regelmäßig als erste aus, ich löffle sie purEignet sich die Große Grüne Reneklode zum Entsaften, mit Dampfentsafter oder so?Ich weiß leider nicht so recht wohin mit denen.



- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12064
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Früher hat man Trockenfrüchte im Holzofen getrocknet, auf gestapelten Rosten mit der niedrigen Restwärme nach dem Brotbacken. Ich hab sie immer im Backofen gemacht, 50° C, Tür einen Spalt geöffnet, über Nacht. Je nach Wassergehalt und Fruchtdicke in einer, zwei oder drei Nächten. Diverse spezielle Trockungsgeräte gibts natürlich auch.Alle steinlösenden Prunusarten eigenen sich zum trocknen. Kirschen, Zwetschgen, Mirabellen, Reineclauden, Aprikosen... Edle Produkte.
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Im Herbst plane ich die Neuanschaffung von drei Zwetschgen-Spindeln, die ich mit einem Netz für dem Pflaumenwickler schützen kann. Plane die Sorten 'Juna' (Anfang Juli reifend), 'Aprimira' (Mitte August reifend) sowie Haganta (Anfang-Mitte September reifend)Die Haganta soll hühnereigroße Früchte tragen, kann das jemand bestätigen?
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Kann ich leider nichts zu sagen.Brrrrr. Aber hühnereigroße Pflaumenartige wären mir ein Gräuel.
Tschöh mit ö
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hühnereigroß ist mir nur die President bekannt. Aber es gibt ja ständig Neuzüchtungen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12064
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Wieso solls nicht auch grosse Zwetschgen geben? Im Supermarkt liegen 12 Monate im Jahr Riesenbollen geschmackloser Prunus Salicina - Pflaumen, die offensichtlich gerne gekauft werden.Ich habe Hartmanns neueste Geschosse gepflanzt, "Lotta" und ein paar andere. Die wird auch sehr gross. Eine Grosse will ich, nicht fürs Kuchenbacken, sie hat besondere Verwendungsmöglichkeiten. Sein "Züchtungs-Alterswerk" ist der Hammer, auch "Jule" ist sehr interessant mit ihrer sehr frühen Reife und dem guten Wuchs (keine steilen Astabgänge), daneben die aromatische gelbrunde "Emmi". In dieser Frucht stecken ungeahnte Möglichkeiten.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die könnte man in Schnitze schneiden, wie einen Apfel.Ich bin auch kein Fan von so großen Teilen. Lieber nasche ich viele kleine. Ich mag auch keine hühnereigroße Schokoladenpraline essen.Bei den Neuzüchtungen bin ich mittlerweile vorsichtig. Sollen erst mal andere nicht kommerzielle Anbauer testen.Mit "Toptaste" hab ich Lehrgeld bezahlt. Davor mit "Hanita" Was wurden die gelobt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung