News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725017 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, da wird sie richtig gezeigt, nicht aber auf der Homepage vom Hessenhof. Dort ist genau 'Purpurkuppel' abgebildet. Das Mail an Hans ist seit vorgestern unterwegs. Leider gehört Hans Kramer zu denjenigen, die durchschnittlich alle 14 Tage in ihr Mailordner schauen, so sehr ich ihn schätze. Aber es ist ja jetzt Klarheit geschaffen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Was macht Euch so sicher? Das Foto allein, oder gab es einen Vergleich vor Ort?
Re:Phloxgarten II (2014)
Auch gängige und altbewährte Sorten können ohne Chemie und mit einer gesunden Vorgangsweise auch gesund erhalten werden. Dies setzt eine ordentliche Mutterpflanzenhaltung voraus.Die Neuen versprechen für den Endkunden nicht viel und schon gar nichts Neues, außer dass man zusätzlich Gebühren berappen muss und eine pragmatische, fantasielose Bluzi-Namensgebung vorfindet, wie es bei Chrysanthemen und Geranien praktiziert wird. Keine klangvollen Namen mehr!Kompakte und gesunde Sorten hatten schon andere Züchter 50 Jahre früher hervorgebracht!hiergoogelt man den, dann findet man keine Staudengärtnerei, die ihn führt außer bei www.garten-schlueter und shop-mein-schöner-garten.de.Heute habe ich mich mit einem Verteter einer Jungpflanzenfirma unterhalten. Derzeit laufen große Bestrebungen, gesunde Phloxe zu züchten. Farblich ist kaum etwas neues zu erwarten, aber gesund und standfest sollen die neuen Typen sein. Das ist schon mal sehr schön. Leider sind die Namen dieser neuen Sorten voll auf den Zierpflanzenbau abgestimmt und versprechen, dass die Neuheiten mittelfristig ersetzt werden oder wegfallen. 'Adessa(R) Special Purple Star' oder 'Adessa(R) Special Bright Red' sind als Namen recht unromantisch. In diesem Fall scheint nur der Markenname Adessa(R) geschützt zu sein. Das heißt, man darf die Pflanzen vermehren, aber nicht als Adessa(R).Vielleicht schafft es die eine oder andere neue Sorte tatsächlich gesund zu bleiben und findet dann Eingang in die haltbareren Sortimente der Staudengärtnereien.
Re:Phloxgarten II (2014)
Du hast natürlich Recht. Das Thema Phlox ist komplizierter als dass man über Bilder Sorten fix bestimmen kann. Allein die angegebene Höhe lässt Zweifel aufkommen. Aber die helle Rückseite der Blüten, kombiniert mit dem Stern und der bläulichen Farbe lässt mich hoffen, auf der richtigen Spur zu sein. Leider stehe ich in puncto 'Kirmesländler' auch auf dem Schlauch. Ich habe hier drei Herkünfte und drei verschiedene Sorten. Allein die diesjährige, sehr frühe Blütezeit verwirrt kolossal. Auch bei der gaissmayerischen 'Landhochzeit' bin ich sehr im Zweifel, ob die stimmt. Ich habe sie höher, etwas kleinblumiger und dichter in den Blütenkuppeln in Erinnerung. Nur gehen da die historischen Angaben ebenfalls stark auseinander!Ab dem Spätherbst wird mein Phloxmuseum Realität. Dann wird ab Frühjahr aufgepflanzt, dass sich die Balken biegen!Was macht Euch so sicher? Das Foto allein, oder gab es einen Vergleich vor Ort?
Re:Phloxgarten II (2014)
Sorten- und Sortimentsbereinigung und deren Erhaltung. Ja. Da bin ich dabei. Dazu sollte aber, wenn möglich, wenig Rätselraten gehören. Es sind genug falsche Phloxe unterwegs, wie wir alle in diesem Jahr erleben durften.
@sarastro, 'Moja Ljubov, Moja Otrada' zum Beispiel ...
@Guda, warum ist 'Cinderella' falsch?Guten Morgen erst einmal. 



-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phloxgarten II (2014)
Hier kommen langsam die später blühenden Sorten. Währenddessen wässere ich mir hier im Norden täglich einen Wolf... :PFliederball, dieses Jahr teilweise mit Streifen 
Septembercharme
Errötendes Mädchen, von Marcel de Wagt mitgebracht
Kirmesländer
Apfelblüte
Annette zur Linden







Re:Phloxgarten II (2014)
Hallo Georgia! 'Fliederball' hat eigentlich Streifen, solange ich ihn kenne. Bei Dir sonst nicht? Und 'Annette zur Linden' gehört hier zu den frühen Sorten. Schön, dass sie auch anders kann.
'Septembercharme' ist ein Traum!

-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phloxgarten II (2014)
Moin Inken !Nö, so heftige Streifen hat er sonst nicht, aberr in diesem Sommer wundert einen nichts ! ;)Annette gehört eher zu den Langzeitblühern, die steht seit vielen Wochen in voller Pracht unter der Kirsche.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, leider.Nö, so heftige Streifen hat er sonst nicht, aber in diesem Sommer wundert einen nichts !





- zwerggarten
- Beiträge: 21061
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
das hat er sich wohl von lasse abgeguckt, das sieht gleich aus...... Nö, so heftige Streifen hat er sonst nicht, aberr in diesem Sommer wundert einen nichts !...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten II (2014)
Zum Projekt Phloxmuseum schon mal heftiges, vorzeitiges Daumendrücken........Leider stehe ich in puncto 'Kirmesländler' auch auf dem Schlauch. Ich habe hier drei Herkünfte und drei verschiedene Sorten. Allein die diesjährige, sehr frühe Blütezeit verwirrt kolossal. Auch bei der gaissmayerischen 'Landhochzeit' bin ich sehr im Zweifel, ob die stimmt. Ich habe sie höher, etwas kleinblumiger und dichter in den Blütenkuppeln in Erinnerung. Nur gehen da die historischen Angaben ebenfalls stark auseinander!Ab dem Spätherbst wird mein Phloxmuseum Realität. Dann wird ab Frühjahr aufgepflanzt, dass sich die Balken biegen!



Re:Phloxgarten II (2014)
Wir.Nur, wer wagt es, offen alte Zöpfe abzuschneiden, wo in jeder Publikation die alten Daten übernommen werden

Re:Phloxgarten II (2014)
SuperWir.Nur, wer wagt es, offen alte Zöpfe abzuschneiden, wo in jeder Publikation die alten Daten übernommen werden
