News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 262418 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pulsatilla
Dann hätte ich nochmal so ein Ding.Pulsatilla tatewakii. selbes Substrat und Standort wie P. integrifolia. Schaut auch gut aus und hat eine dicke Knospe. Ich meine sie wird nächstes Jahr auch blühen.
- Dateianhänge
-
- P.tatewakii.jpg (69.78 KiB) 148 mal betrachtet
GSt
Re:Pulsatilla
perfekt stick.
ich hatte meine adulten integrifolia auch alle versemmelt. sie scheinen auf umpflanzen extrem empfindlich zu reagieren. ich denke die einfuhr von adulten exemplaren kann nicht der richtige weg sein. die verlustrate ist einfach zu hoch. daher drücke ich alle daumen, dass du deine integrifolia weiter so gut kultivierst + vielleicht schon nächstes jahr frischer samen zur verfügung steht. die weiterkultur von sämlingen sollte dann leichter möglich sein. toi toi toi 8)die blattähnlichkeit deiner tatewakii mit dem der sugawarai ist auffallend. schreibt auch CGW, dass beide arten auf sachalin vorkommen + nah verwandt zu sein scheinen. btw...konnte ein paar samenkörner von meiner sugawarai abnehmen. hab sie gleich ausgesät. mal sehen ob sie keimfähig sind. falls was keimt, dann kann klappt selbstung bzw. besteht die hoffnung, dass samengewinung möglich wäre, wenn nur ganz wenige exemplare blühen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Wow, knorbs und Stick. Da habt ihr ja ein Händchen! Ich halte euch die Daumen, dass es erfolgreich weitergeht (vielleicht fällt dann ja etwas Samen auch für mich ab
).

Re:Pulsatilla
diesmal starten 2 gleichzeitig...sonst ist ja Pulsatilla vernalis immer die erste, aber die sog. innsbrucker kuhschelle Pulsatilla vulgaris var. oenipontana startet genauso früh. der varietätstatus wird zumindest von aichele/schwegler in deren Pulsatilla-monografie (1957) zugebilligt. var. oenopontana soll eine übergangsform zu P. grandis sein. substrat kalksand. die pflanzen bekam ich als sämlinge vom arktisch-alpiner-garten.[td][galerie pid=117440]Pulsatilla vernalis[/galerie][/td][td][galerie pid=117444]Pulsatilla vulgaris var. oenipontana[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Pulsatilla vernalis ist nicht nur besonders früh, sondern auch besonders schön! Ich habe gelesen, dass sie sehr empfindlich gegen Stickstoff sein soll. Wie kultivierst Du sie?
Re:Pulsatilla
P. vernalis kultiviere ich nur noch in torf-sand gemisch. darin sind sie deutlich ausdauernder als in anderen humosen substraten. dünger bekommen die schon gelegentlich ab über's gießen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pulsatilla
sind die übliches pulsatilla(gartenmarktsortiment) eigentlich pilzanfällig? hatte letztes jahr 4 rote in dem kiesgarten gepflanzt, sie sind sehr gut gewachsen und richtig groß geworden. jetzt nach dem sehr warmen winter(max -8 grad) schaut eine normal aus, eine sosolala, eine ist komplett tot und eine hat eine blattspitze die treibt.winterhart sind die ja sehr, der boden ist nicht staunass gewesen.ich hab keine erklärung dafür
Re:Pulsatilla
Meine Erfahrungen in der Gartenkultur beruhen auf nährstoffreichen, lehmig-sandigem Boden bei guter Drainage. Keinen reinen Humus oder Kompost! Dies gilt aber nur für P. vulgaris-Abkömmlinge, P.grandis und Hybriden samt Verwandtschaft. Hier stehen auf Gräbern riesige Pulsatillen mit z.T. hunderten Blüten, die schon jahrelang im gleichen Zustand verharren.Das Problem ist, die echten, reinen Arten gärtnerisch rein weiter zu vermehren. Das bedeutet einhüllen und handbestäuben.
Re:Pulsatilla
bei mir sind die auf sandboden mit etwas bentonit untergemischt. der boden ist eher arm, bodenreaktion vor dem bentonit auf jedern fall sauer(rhodos haben kein problem), im spätherbst kam dann noch kalksplitt oben drauf. das herz der pflanze blieb aber frei davon
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pulsatilla
"....bei guter Drainage..."Auf dem Bild sieht man die Bodenbeschaffenheit,das geht ca. 50cm tief so weiter.Da ist noch nie eine Küchenschelle hin worden,im Gegenteil, ich muss ab und an abdrehen.
Gruß Arthur
Re:Pulsatilla
Hier hab ich nur ganz simple (auch ein paar Sämlinge darunter) in blaulila, weiß und 'rot'. Auf schottrigem Boden, vollsonnig ohne Bewässerung. Am besten wachsen sie unter der Dachtraufe. Die Sämlinge sind aber zwischen den großen Kieseln auf Dauer nervig. Zu wuchtige Horste hab ich auch schon in Stücke gebrochen und wieder eingepflanzt, war kein Problem. Im Sommer schneide ich mehrmals das Laub zurück, weil es teilweise so wuchert - macht ihnen auch nicht wirklich was. Seltsamerweise blüht jedes Jahr eine lila viel früher als die anderen (momentan in Vollblüte); 50 cm weiter unter der Traufe steht eine, die komplett gleich aussieht, aber grad mal Winzknospen zeigt. Die weißen und roten sind immer etwas später dran als die herkömmliche blaulila Truppe. Eine dunklere, die jedes Jahr als letzte aufblüht, hab ich auch dabei - wenn die loslegt, sind die anderen schon verblüht. LG
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Pulsatilla
Keine reine Art, aber alte Sorte: kann es sein, dass die `Rödde Klokke´ endgültig verschwunden ist? Was früher vom Schwarmstedter als Saatgut verkauft wurde ähnelte zu 99% dem vegetativen Ursprungstyp, tiefrot, später in etwas kleineren Blüten und insgesamt kompakter als die violetten P. vulgaris. Was ich in den letzten Jahren als diese Sorte sehe scheint eher dunkelrosa und hat Riesenpflatschen als Blüten.Das Problem ist, die echten, reinen Arten gärtnerisch rein weiter zu vermehren. Das bedeutet einhüllen und handbestäuben.
Re:Pulsatilla
'Rödde Klokke' oder 'Rote Glocke', wie auch 'Weißer Schwan' und einige rosafarbene Sorten wie 'Mrs van der Elst' waren zu Beginn vegetativ zu vermehren, scheinen mir jedoch mit der Zeit eine Samensorte geworden zu sein, was auch Sinn macht. Wir selektierten vor rund 30 Jahren in meinem alten Betrieb immer die intensivsten heraus, pflanzten die Typen in die hinterste Ecke der Gärtnerei, damit die Hybridisierung nahezu ausgeschlossen wird und nahmen dann die Saat ab. So entstanden mit der Zeit sogar wesentlich intensiver gefärbte Typen. Pulsatilla vegetativ zu vermehren ist ein schwieriges Unterfangen! Ich probierte es auf die unmöglichste Weise, hatte aber nie nennenswerten Erfolg damit. Auch Eugen Schleipfer kommt mit seinen tief gefüllten Typen nicht recht weiter. Pulsatilla vernalis und P. alpina keimten immer zuverlässig, kippen dann in Folge aus den Schuhen. Diesen Winter säte ich P. tatewakii und P. aurea aus dem Kaukasus aus. Bin schon ganz gespannt. Die sollen ja ähnlich in der Kultur sein, also eher in Richtung sauer.