
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
neuer Terrassenbereich zu planen... (Gelesen 4573 mal)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
neuer Terrassenbereich zu planen...
Hallo zusammen,ich bin mal wieder am planen und tüfteln und hätte gerne eure gedankliche Unterstützung, ggf. Korrektur…: Wir machen gerade unseren Terrassenbereich neu. Die Terrasse wird etwas größer als vorher und damit ergibt sich neuer Planungsbedarf. Direkt zwischen Terrasse und Eibenhecke bleibt hinterher ein Streifen von 2m Tiefe, ca. 3,5m Breite. Anfangs dachte ich: super, da kommt mein kleines, weißes Mini-Beet hin, vielleicht, die Terrasse umrahmend, das leuchtet dann abends schön wenn man auf der Terrasse sitzt. Aber Wasser irgendwie wäre auch nicht schlecht, hmm, vielleicht ein kleines formales Becken irgendwo dahin?Nachdem ich diverse Maßstabs-Skizzen ent- und wieder verworfen habe, bin ich recht schnell zu dem Schluss gekommen, dass der Platz sowohl für ein Beet als auch Wasserbecken wohl etwas wenig ist, da ich ja auch noch einen Pflegepfad für die Hecke kalkulieren muss. Und der gesamte Terrassen“raum“ soll eher ruhig, „weit“ und entspannend wirken. Mit den bisherigen Ideen würde es aber wohl eher kleinteilig.
Gleichzeitig würde ich gerne den Bereich zwischen Terrasse und Hecke optisch etwas strecken (dürfte bei den Maßen ein ehrgeiziges Unterfangen sein, oder?), andererseits sollte der Blick, wenn man aus Richtung Hauseingang kommt bzw. auf der Terrasse sitzt nicht gleich den ganzen Garten überblicken – der ist eh noch lange nicht fertig geplant (z.B. überlege ich, ob in der Sichtachse von der Terrasse nicht noch ein schöner kleiner Baum / Großstrauch hinpasst – bremst auch noch mal den Blick). Meine jetzige Idee wäre also: Kies und Wasserspiel im Anschluss an die Terrasse und seitlich zum Abgrenzen zum Garten hin eine Gräserhecke. Verlängert die Terrasse optisch, bringt mit dem Wasserspiel ein höheres Strukturelement rein (wenn auch nicht pflanzlich – Rosenstamm war auch mal in der Überlegung…) Eine (Form-)Schnitthecke möchte ich wg. Aufwand nicht unbedingt, außerdem soll es zwar abschirmen, aber trotzdem luftig-transparent bleiben und nicht einengen. Könnte das funktionieren aus eurer Sicht oder plane ich gerade totalen Murks? Was sind eure Ideen, wenn ihr die Situation seht? Noch ist alles möglich ;-)Zur Orientierung noch ein bildlicher Eindruck…
von links kommt der Weg vom Hauseingang zur Terrasse
links ist jeweils das "Minibeet", rechts, wo die Platten liegen gehts in den GartenPS: der Baum/Strauch in der Sichtachse hätte auch den Charme, dass dieses Haus oberhalb der Straße im Bild "ausgeblendet" wird...Edit hat noch Bildunterschriften für die Orientierung eingefügt...

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
wie groß ist denn die terrasse bzw der restliche Garten?
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
die Terrasse hat 24qm, der restliche Garten ergibt ca. 400qm, wobei ein schmaler Streifen am Anbau lang geht und dann noch mal um die Ecke weiter führt. Ein Teil des Gartens ist also auch erst später einsehbar.
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Puh, euer Nachbar verschanzt sich ja ganz schön
Versteh ich das richtig, das erste Bild zeigt die Ecke, wo der Weg seitlich am Haus vorbei um die Ecke auf die Terrasse einbiegt?Wieviel mal wieviel Meter hat die Terrasse denn?Und die angedachte Gräserhecke soll sozusagen in der Verlängerung des Randes der Terrasse zum Garten liegen, zwischen diesem Pfosten und der Eibenhecke?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Naja, jedem, wie er's mag...
ich kann verstehen, dass sie eine Abgrenzung haben möchten, da zwischen unseren beiden Grundstücken ein öffentlicher Fußpfad läuft, der primär von Hundebesitzern zum Gassigehen frequentiert wird... jedenfalls hat's im Umkreis für Diskussionen gesorgt
Ja, du hast Recht: Bild 1 zeigt den Übergang vom Hauseingang, habe gerade mal noch die Bilder in Post1 ein bisschen beschriftet.Die eigentliche Terrasse hat 6x4m Grundfläche (die Pfosten gehören zur Überdachung), 8qm kommen links im Bild von der Terrasse zum Eingangsweg dazu - vorgegeben durch die Bodenplatte der alten Terrasse.Hier mal noch ein Bild von Terrasse mit Blick zum Haus:
man sieht hier noch die alte Bodenplatte - alles unter der Überdachung wird neue Terrasse...Die Idee für die Gräserhecke ist als Verlängerung des Randes zwischen Terrasse und Garten gedach: ich wollte gern den Terrassen-Raum optisch ein bisschen abgrenzen (und überhaupt ein bisschen mehr "Gartenräume" bilden) , GG möchte aber gerne den Blick "in die Weite" behalten. Daher Kompromiss-Überlegung mit transparenten Gräsern...




Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Ich kann das Verschanzen in gewisser Hinsicht gut nachvollziehen, hab ich meinen Garten doch fast umlaufend mit freiwachsenden Hecken abgepflanzt
Aber so ein Holzzaun ist natürlich schon recht...dominant.Immerhin nicht grad die Billig-Baumarktvariante...Und die Überdachung der Terrasse endet wahrscheinlich an der Hausecke, wo der Weg ankommt?Mein erster Gedanke bzw. Frage, die mir durch den Kopf ging, war, warum ihr nicht dieses "Beet" mit in die Terrassenfläche genommen habt, das erschien mir aufgrund der Fotos klarer und einheitlicher, weniger kleinteilig.Aber natürlich mit dem Dach war das nicht möglich...Oder vielleicht doch?Also grundsätzlich, ein anderer Oberflächenbelag trennt Flächen ganz klar, auch wenn es nur Platten/Splitt ist.Das heißt, du wirst immer 2 getrennte Bereiche behalten.Wenn ihr mal drüber nachdenkt, die Beetfläche nachträglich noch zur Terrasse zu schlagen, wär die Terrasse geräumig und eine große Einheit am Haus (trotz der Dachpfosten, die trennen nicht so starkt, wie der unterschiedliche Belag).Und da könnte man grillen, was unter dem Dach nicht so günstig wär
Oder Die Kübelpflanzen aufstellen, was dann auch gleich den Blickschutz seitlich am Haus vorbei bilden würde.6x4m ist gar nicht so viel Fläche, zu wieviel würdet ihr denn meistens auf der Terrasse sein?Habt ihr vielleicht öfters auch mal Freunde zu Besuch, die da auch hinpassen sollen?


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Ok, auch vielleicht nochmal zurück zu deinen ersten Ideen - die 2m sind zwischen Kante Terrasse und Rand der Eibenhecke?Oder bis zu den Stämmen der Eibenheckenpflanzen?Die Hecke soll wie hoch werden?Eibenhecken bei mir sind bei einer Höhe von 2m ungefähr 80-100cm breit unten, also 50cm zu jeder Stammseite, dann brauchst du wenigstens 50cm als Schneide-Trampelpfad.Ein formales Wasserbecken mit Wasserspiel kann ich mir aber auch gut in einer breite von 1m-1,5m dort vorstellen, die Idee sollte noch nicht komplett weg...Am hinteren Rand zum Garten würde dann eine "strenge" Gräserhecke (z.b. aus Miscanthus) auch ein schönes abstrahiertes Zitat eines Schilfgürtels sein, wie man es ja an natürlichen Teichen und Seen findet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Das frage ich mich gerade ehrlich auch, wenn ich das lese - im ursprünglichen Gartenplan war es bis zur Hecke durchgezeichnet...Mein erster Gedanke bzw. Frage, die mir durch den Kopf ging, war, warum ihr nicht dieses "Beet" mit in die Terrassenfläche genommen habt, das erschien mir aufgrund der Fotos klarer und einheitlicher, weniger kleinteilig.Aber natürlich mit dem Dach war das nicht möglich...Oder vielleicht doch? ...

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Freu, freuOk, auch vielleicht nochmal zurück zu deinen ersten Ideen - die 2m sind zwischen Kante Terrasse und Rand der Eibenhecke?Oder bis zu den Stämmen der Eibenheckenpflanzen?Die Hecke soll wie hoch werden?Eibenhecken bei mir sind bei einer Höhe von 2m ungefähr 80-100cm breit unten, also 50cm zu jeder Stammseite, dann brauchst du wenigstens 50cm als Schneide-Trampelpfad.Ein formales Wasserbecken mit Wasserspiel kann ich mir aber auch gut in einer breite von 1m-1,5m dort vorstellen, die Idee sollte noch nicht komplett weg...Am hinteren Rand zum Garten würde dann eine "strenge" Gräserhecke (z.b. aus Miscanthus) auch ein schönes abstrahiertes Zitat eines Schilfgürtels sein, wie man es ja an natürlichen Teichen und Seen findet.





Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Die Terrasse ist übrigens ein wunderschöner Morgensonnen-Bereich - falls das noch planerisch wichtig ist... letztendlich verschwindet die Sonne erst im Nachmittag komplett aus dem Bereich.
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Kantensteine und Fundamentplatte sind nicht unbedingt so problematisch - müsstet nur eine Dehnungsfuge zwischen die beiden Teilstücke einbauen

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
So, jetzt hab ich's wieder: wir hatten damals überlegt, dass der Bereich dort hinten a) sehr zugig ist und b) nah an der Grundstücksgrenze zum Pfädchen bzw. man vom Gefühl her mitten im Eingangsbereich sitzen würde und daher eine Nutzung als Terrassenbereich verworfen. Die optische Wirkung durch das Abgrenzen dieses Minibereiches ist mir offensichtlich durchgegangen.GG möchte es auf jeden so belassen und nicht erweitern. Somit bleibt die Eingangsfrage: was mache ich sinnvoll mit diesem Minibeet und dem Übergang in den Garten...?Das frage ich mich gerade ehrlich auch, wenn ich das lese - im ursprünglichen Gartenplan war es bis zur Hecke durchgezeichnet...Mein erster Gedanke bzw. Frage, die mir durch den Kopf ging, war, warum ihr nicht dieses "Beet" mit in die Terrassenfläche genommen habt, das erschien mir aufgrund der Fotos klarer und einheitlicher, weniger kleinteilig.Aber natürlich mit dem Dach war das nicht möglich...Oder vielleicht doch? ...![]()
...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Damit wird diese Idee wieder relevant. Verstehe ich dich richtig, du würdest die Gräserhecke eher im hinteren Bereich von der Hecke ausgehend entlang führen? Bis komplett vorne durch oder einen Blick in den Garten frei lassen?Im vorderen Bereich geht von der Terrasse ein "Arbeitsweg" in den Garten ab, der muss auch dort bleiben, weil hinter den angrenzenden Schuppentüren vom Anbau die ganzen Gartengerätschaften etc. untergebracht sind. Allerdings wirken die derzeit noch sehr klobig (dagegen ist Nachbars Zaun echt filigran... Ein formales Wasserbecken mit Wasserspiel kann ich mir aber auch gut in einer breite von 1m-1,5m dort vorstellen, die Idee sollte noch nicht komplett weg...Am hinteren Rand zum Garten würde dann eine "strenge" Gräserhecke (z.b. aus Miscanthus) auch ein schönes abstrahiertes Zitat eines Schilfgürtels sein, wie man es ja an natürlichen Teichen und Seen findet.


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Hallo Mrs. Alchemilla,Da hast du mich aber nun abgehängt
Ich versteh grad nicht, wo die Tore mit den Gartengerätschaften und der Arbeitstrampelpfad sind
Könntest du vielleicht ne kleine, "hangeschmierte" Planskizze machen, muss auch nicht maßstäblich sein, wo welche Durchgänge/Ausgänge berücksichtigt werden müssen?Ich hatte eigentlich nur den "Beetbereich" im Sinn bei der Wasserbecken/Gräserhecke-Idee und dachte mir den Gräserstreifen nur zwischen Eibenhecke und Stützpfosten des Terrassenüberdaches, den man auf den Fotos vom Beet hinten sieht, also genau das, wo man auf diesem Foto drauf schaut:


Ich würde die Gräser nicht entlang des gesamten Randes der Terrasse zum Garten machen.Allerdings würde ich die Gräserhecke am Wasserbecken schon klar bis zur Hecke führen und den "Trampelpflegepfad" an der Hecke entlang an der Stelle schliessen - man kommt ja von vorne, am Haus, hinters Wasserbecken und hinter der Gräserhecke ists eh kein Problem, aber es schliesst den Bereich und macht ihn einheitlich
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:neuer Terrassenbereich zu planen...
Sorry, war nicht meine Absicht - ich dachte, du kennst den Garten inzwischen so per Gedankenübertragung o.ä...
Ich glaub, den Schuppen lassen wir mal weg, das sprengt den Rahmen
Der geht als Anbau quasi vom Haus weiter in den Garten rein, der Weg direkt an der Terrasse ab, auf dem 3. Bild siehst du es - die schönen Waschbetonplatten
- mir feht da noch die zündende Idee, die Türen aufzuhübschen oder vertuschen (aber eins nach dem anderen - im Haus steht auch noch genug an...) Ich hab' mal 'ne Skizze angehängt und Wasserbecken und Gräserhecke mit eingebeamt.Vielleicht wird es deuticher:
Die idee, die Gräserhecke wirklich nur im oberen Bereich gefällt mir gut, so bleibt für GG der Blick in den Garten frei und ich bekomme Gräser und Wasser
.





Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)