News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 432115 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #240 am:

Hier auch so. Einige Reiser haben wenige Blättchen gebildet und verharren.Manche sind ausgetrieben und wachsen.Nur der Winterrambur auf Boskoop ist nicht ausgetrieben. Da wurden alle drei Reiser gar nix.Wann soll ich den Kunstbast durchschneiden ohne dass was einschnürt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #241 am:

Bast aufschneiden nach ca. 1-2 Monaten, je nach Wachstum. Ist aber nicht dramatisch, wenn´s mal 2-3 Wochen länger dran bleibt, verwächst sich wieder. Meine (wenigen) sind alle angewachsen, einziger Schönheitsfehler ist ein Adersleber Kalvill, da ist nur eine Seite des Pfropfkopfes garniert. Der Berlepsch wächst auch gut - Danke, Landfogt :) (Der Zugast ist nicht so nah dran wie´s aussieht ...)
Dateianhänge
Berlepsch-V-.jpg
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #242 am:

ca 80%meiner Veredelungen sind angewachsen.alle reiser vom martini,danke ebenfalls ayamo ;Dder manga super ist leider nichts geworden und der aport verharrt noch!wichtig ist,die nicht angewachsenen reiser zu entfernen und die tote rinde bis auf das gesunde wegzuschneiden wegen der fäulniss!warten wirs mal ab was der rest der reiser noch macht!ein vergessenses reis im boden ist auch angewachsen ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #243 am:

ich war so stolz auf meine Emma leppermann Veredelungen die bis vor kurzem schon gut 40 cm gewachsen waren.doch dann kam der sturm und hat alle Veredelungen abgerissen :'(so eine sch.... >:(
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #244 am:

ach mist. :'(Meine Josephinen sind angewachsen! :D
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #245 am:

Ich habe dieses Jahr nur zwei Veredelungen gemacht, einmal Purpurroter Zwiebelapfel und Zabergäu Renette.Der Purpurroter Zwiebelapfel ist extrem gut angewachsen, mehr als ich auf dem Pfropkopf gebrauchen kann, die Zabergäu Renette ist auch angewachsen aber mit nur einem Reis. Das reicht aber auch.
Liebe Grüße Elke
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rosen-Kater » Antwort #246 am:

Ich habe da mal eine Frage...Ich habe hier 3 Pfirsichsämlinge von 2013 rumstehen, da diese drei von fünf (einer tot) jetzt schon Kk haben und ich hier noch 3 Aprokosen Sämlinge (auch von 2013) habe, dachte ich, ich könnte die Pfirsiche als Unterlage nutzen. (da die Aprokosen eh bischen geschnitten werden müssen, wird es auch Material zum veredeln geben)Meine Frage ist: wann ist die richtige Zeit Pfirsiche/Aprikosen zu Okulieren?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #247 am:

Mir ist doch tatsächlcih eine Veredelung Williams auf Weißdorn "gelungen" ;Dsie treibt gerade ein zweites mal durch. mal sehen wie lang sies macht
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bumblebee » Antwort #248 am:

Ich verstehe zwar gar nichts davon, finde es aber klasse, drücke Daumen und verfolge die Sache gespannt weiter. :D
^^
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #249 am:

habe bei den Veredelungen irgendwie das gefühl gehabt,daß manche bäume sich besser zum aufpfropfen eignen,sprich daß die reiser an einigen bäumen besser anwachsen als bei anderen!auf einem jakob fischer sind alle meine Veredelungen angewachsen.auf einem zitronenapfel hingegen,sind weniger angewachsen!gibt es hierbei tatsächlich unterschiede??der klarapfel zum beispiel,ist bei mir in 2 jahren veredelungs versuchen,nicht einmal angewachsen!wachsen manche sorten besser an als andere??gibt es da unterschiede,oder bilde ich mir da was ein??was meint ihr?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #250 am:

Heute habe ich Birnenreiser bekommen, schöne, kräftige, mindestens bleistiftstarke Dinger.Meine Quittenunterlage, gekauft letztes Jahr (1 Jahr im Garten kultiviert), hat aber nur streichholzdünne Triebe gemacht. Kann ich die einjährigen Reisertriebe auch am zwei- oder dreijährigen Holz der Unterlage anwachsen lassen?Würdet ihr mit Schrägschnitt oder mit "U"-Schnitt (habe eine Veredelungszange, die einen U-förmigen Schnitt macht), kopulieren? Und wenn "U" - die U-förmige Vertiefung an der Unterlage oder am Edelreis?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #251 am:

Das Reis in jedem Fall mit kompletten Schrägschnitt (Kopulationsschnitt)Die Unterlage kann auch mehrjähriges Holz haben, wichtig ist daß das Kambium aufeinander passt. Mit der Zange kenn ich mich nicht aus, mit dem Messer aber ist sowohl kompletter Schnitt (wie Reis) als auch Anschnitt möglich.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #252 am:

Würdet ihr mit Schrägschnitt oder mit "U"-Schnitt (habe eine Veredelungszange, die einen U-förmigen Schnitt macht), kopulieren? Und wenn "U" - die U-förmige Vertiefung an der Unterlage oder am Edelreis?
Meine Zange macht einen Omegaschnitt. Dazu sollte der Trieb etwas stärker sein sonst knicken die dünnen Außenkanten ab und halten nicht. Das Reis sollte stabil eingeklemmt sein und schon fest halten bevor verbunden wird.Ich habe meist bei der Unterlage die Vertiefung gemacht.Wenn die Triebe zu schwach oder zu ungleich stark sind lieber mit dem Messer einen Schrägschnitt machen. Der lange Schrägschnitt kann man besser verbinden als bei einen instabilen dünnen Trieb mit Omegaschnitt.
Liebe Grüße Elke
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #253 am:

Heute habe ich Birnenreiser bekommen, schöne, kräftige, mindestens bleistiftstarke Dinger.Meine Quittenunterlage, gekauft letztes Jahr (1 Jahr im Garten kultiviert), hat aber nur streichholzdünne Triebe gemacht. Kann ich die einjährigen Reisertriebe auch am zwei- oder dreijährigen Holz der Unterlage anwachsen lassen?
Man kan problemlos auf mehrjähriges Holz veredeln, nichts anderem macht man ja zum Beispiel beim Umpfropfen von Bäumen mit Rindenpfropfen. Manche Leute machen Pfropfköpfe mit 10 cm Durchmesser (und entsprechend altem Holz an der Pfropfstelle) und es wächst problemlos an. Allerding verheilen so riesige Wunden sehr schlecht.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #254 am:

Danke für eure Antworten. Auch die "Nicht-Bosc's-Flaschenbirne" (Clapp's Liebling) im Garten wäre ein guter Kandidat - schöne dicke Triebe, würden zu den frischen Birnenreisern in der Stärke gut passen.Die Quitte und zwei MM111 Unterlagen habe ich ausgegraben und eingetopft. Die möchte ich jetzt im Haus schnell zum Treiben bringen, damit ich bald pfropfen kann - ich misstraue meinen Fähigkeiten, die Reiser länger frisch zu halten (sind derzeit im Garten unter einem Stein gelagert, also nicht gerade frostfrei). Am Baum herrscht derzeit ja auch Frost. - Was haltet ihr davon?Überhaupt, wie macht ihr die Reiser sauber, wenn ihr sie aus der Erde holt? Reicht abwaschen mit kaltem Wasser? Eventuell über Nacht in eine Vase mit Wasser stellen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten