News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pfirsichernte (Gelesen 3096 mal)
Moderator: cydorian
- hyetometer
- Beiträge: 2
- Registriert: 6. Aug 2014, 11:55
Pfirsichernte
Hallo an alle,wie haltet Ihr das mit der Pfirsichernte?Ich habe einen ziemlich alten Baum, geschätzt 50 Jahre alt. Er hat die letzten Jahre immer sehr viel getragen.Weil dieser Baum an meinem Zweitwohnsitz ist, muss ich immer aufpassen, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, hinzufahren, wenn die Pfirsiche reif sind. Das gestaltet sich aber etwas schwierig, nur habe ich über die letzten 5 Jahre festgestellt und möchte fragen, ob jemand auch solche Erfahrungen gemacht hat:1. Wenn man die Pfirsiche noch hart abpflückt, dann im Kühlschrank lagert, reifen sie langsam nach und halten ein paar Wochen. (Wenn sie keine Macken hatten.)2. Wenn man die Pfirsiche hängen lässt und sie nicht runterfallen (passiert von einem Tag auf den anderen), dann sind diese vollreifen oft total mehlig.3. Von einem Tag auf den anderen bilden sich Faulstellen, kann das mit Regengüssen zusammenhängen? Oder können faule andere 'infizieren' mittels Fliegen?4. Die Pfirsiche haben teilweise 'rote Einschlüsse', also so kleine harte Stellen innendrin. Was ist das?(Ich war jetzt eine Woche bei meinem Pfirsichbaum, musst ihn aber gestern wieder verlassen. Kühlschrank ist voll, ein paar Gläser Marmelade sind gekocht, Kuchen im Ofen. (Habe aber noch Kompott und Marmelade vom letzten Jahr.) Freunden or Ort habe ich angeboten, weiter zu ernten. Aber ich weiß ja gar nicht so recht, ob ich ihnen was Gutes anbiete!)Was sind Eure Erfahrungen?
-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Pfirsichernte
Bin jetzt nicht so der Spezialist mit Pfirsichen.Aber Punkt 1 ist ja das was der Handel macht. Ich finde so nachgereifte meist nicht so gut.Zu Punkt 2: ich gehe meine kleinen (5 und 6 jährige) Bäumchen täglich durch und probiere möglichst viele durch, ob sie schon weich werden. Wenn ja, nehm ich sie ab. Die Lagerfähigkeit ist da natürlich gering, aber der Geschmack super.Wie schnell und wann sie faulig werden hängt von vielem ab. Wetter, ob es viele Wespen hat, ob es gehagelt hat etc. Zumindest Monilia wird auch von befallenen Früchten auf andere übertragen. Es ist also besser die zu entfernen und zu kompostieren.Zu Pkt. 4 kann ich nix sagen, habe ich bei meine beiden nicht. Vielleicht Sortenabhängig? Ist das jedes Jahr oder nur in manchen?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Pfirsichernte
Ich ernte meine Pfirsiche dann, wenn sie auf Druck minimal nachgeben, also eigentlich noch recht fest sind. Am nächsten oder übernächsten Tag sind sie dann weich und schmecken sehr gut - so werden sie auch nicht mehlig wie die vollreif geernteten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Pfirsichernte
Die Tendenz mehlig zu werden ist wohl auch sortenabhängig. Meine Frühen werden nie mehlig. Egal wie weich die sind.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pfirsichernte
Dass hartreif geerntete Pfirsiche sich besser halten und saftiger werden, kann ich bei mir bestätigen.(Bei Birnen ist das ja auch so).Für Marmelade sind die mehligen und vollreifen besser geeignet.Mehlig werden wohl nicht alle Sorten. Das kenn ich hauptsächlich von den weißfleischigen Weinbergspfirsichen.Die roten Einschlüsse haben viele Steinfrüchte. Oft ist da auch so ein verharzter Tropfen drin, oder der Kern ist gespalten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- hyetometer
- Beiträge: 2
- Registriert: 6. Aug 2014, 11:55
Re:Pfirsichernte
Vielen Dank für die Antworten!Dass die 'roten Einschlüsse' auch bei Zwetschgen vorkommen und von Harz herrühren, habe ich jetzt nachgelesen. Das beruhigt mich, ich hatte eher befürchtet, es wären verkapselte Insektenlarven.Das mit dem mehlig sein oder werden muss ich mal weiter beobachten. Vielleicht ist es auch von Jahr zu Jahr unterschiedlich wegen der Wasserversorgung? An der Sorte kann es ja nicht liegen. Ich habe das aber auch schon bei gekauften Pfirsichen festgestellt, wenn die Saison dem Ende zugeht.Und ja, für Marmelade sind die noch gut genug.