Guten Morgen! @ Hortus,Deine schöne 'Purpurkugel' zeigt eine ganz spezielle rote Farbe, mit rundlicher Doldenform, kannst Du etwas über die Mutter sagen?
Mutter dieses Sämlings ist ´Rosa Pastell´, Vater evtl. ´Kirchenfürst´.Hier noch ein sich reich bestockender, rotgeäugter Sämling in Schweinchenrosa. Deshalb heißt er ´Miss Piggy´:
Mir gefällt auch die 'Purpurkugel' ausgesprochen gut, Hortus. Aber auch den ersten der drei Geschwister, der von der Farbe her 'Donatella' ähnelt, finde ich sehr ansprechend. Hier klappt das bei den Sämlingen mit der Höhe leider noch gar nicht. Dieser gleicht 'Kirmesländler' sehr und sie haben in etwa den gleichen Blühbeginn. Der Sämling erreicht jedoch nur eine Höhe von knapp 50 cm. Schade....
@ Hortus,Deine schöne 'Purpurkugel' zeigt eine ganz spezielle rote Farbe, mit rundlicher Doldenform, kannst Du etwas über die Mutter sagen?
Mutter dieses Sämlings ist ´Rosa Pastell´, Vater evtl. ´Kirchenfürst´.
Danke für die Antwort. So leicht geht es also. ;DHortus Deine Züchtungen sind frappierend, wie viele der Sämlinge einer Aussaat, sind es Wert weiterhin beobachtet zu werden? Wie lange werden sie beäugelt ?
Der Sämling erreicht jedoch nur eine Höhe von knapp 50 cm. Schade....
Ist das wirklich ein Mangel? Viele haben doch das Züchtungsziel "kompakt" für "kleine Gärten".Also auch mal ein niedrigerer Phlox für den Vordergrund hat doch was ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Ja, genau das habe ich auch sofort gedacht. Ist doch super, man braucht doch auch vorne Phlox nicht nur im HIntergrund. Und es ist immer ein Genuss die Sämlingsfotos anzusehen. So schöne gibts da immer zu bewundern.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
..... wie viele der Sämlinge einer Aussaat, sind es Wert weiterhin beobachtet zu werden? Wie lange werden sie beäugelt ?
Konkrete Zahlen kann ich nicht nennen, da ich ein schlechter Buchhalter bin. Zum anderen unterscheiden sich die Ergbenisse je nach Muttersorte. Um gute Mütter zu finden, hilft Geduld , ständiges Beobachten und etwas Gefühl für die Pflanzen. Aber der größte Teil der Sämlinge wird i.d.R. zu Kompost verarbeitet. Ein Jahr Beobachtung reicht meist nicht aus, um den Wert eines Sämlings zu beurteilen. Es können schon drei bis vier Jahre ins Land gehen, bis man sich entscheidet, wer im Garten bleiben darf.Dieser mit gekrempelter Blütenform, kräftiger Grundfarbe und großem Auge blüht jetzt zum dritten Mal. Aber sicher bin ich noch nicht, ob er Perspektive hat. Arbeitsnmae: ´Orange Krempelino´
..... wie viele der Sämlinge einer Aussaat, sind es Wert weiterhin beobachtet zu werden? Wie lange werden sie beäugelt ?
Konkrete Zahlen kann ich nicht nennen. Es können schon drei bis vier Jahre ins Land gehen, bis man sich entscheidet, wer im Garten bleiben darf.Dieser mit gekrempelter Blütenform, kräftiger Grundfarbe und großem Auge blüht jetzt zum dritten Mal. Aber sicher bin ich noch nicht, ob er Perspektive hat.
@Hortus,danke für die Antwort ,So leicht geht es also doch nicht Ein Jahr, zwei Jahre, drei Jahre, bei vier Jahren, braucht man viel Platz und Geduld.Bei 'Orange Krempelino' könnte man denken, er hätte Durst. Diese Arten, wenn sie auch noch ihre hellere Rückseite vorwölben, gefallen mir nicht so sehr. Da gäbe es viele schönere die die raren Plätze besetzen dürften.
@Hortus, zum wiederholten Male: schön! Bei mir erreicht er die 1,70 m noch lange nicht, ist aber ein Gedicht. Bei 'Sternenstaub' bleibe ich immer etwas länger stehen, wenn ich durch den Garten gehe.
Ich habe jetzt unter meinen diesjährigen Sämlingen zwei bemehlte gefunden. Sonst sehr kräftig, kurz vor der Blüte. Gefühlsmäßig würde ich sie sofort 'rauswerfen- ist das am Ende verfrüht? Vielleicht haben sie Durst gehabt, das Verpflanzen nicht so gut vertragen, der Gründe gäb es einige. Andererseits sage ich mir, wenn bereits Sämlinge unter Stress leiden, wie soll es dann den erwachsenen gehen? Also doch sofort, noch vor der Blüte die Empfindlichen selektieren?Wie haltet Ihr es?
Ich habe jetzt unter meinen diesjährigen Sämlingen zwei bemehlte gefunden. Sonst sehr kräftig, kurz vor der Blüte. Gefühlsmäßig würde ich sie sofort 'rauswerfen- ist das am Ende verfrüht? Vielleicht haben sie Durst gehabt, das Verpflanzen nicht so gut vertragen, der Gründe gäb es einige. Andererseits sage ich mir, wenn bereits Sämlinge unter Stress leiden, wie soll es dann den erwachsenen gehen? Also doch sofort, noch vor der Blüte die Empfindlichen selektieren?Wie haltet Ihr es?
Ich möchte mich dem Rat von Bloomorvan anschließen. Bei mir gibt es Mehltauprobleme fast nur bei neu gepflanzten oder anders gestreßten Pflanzen. Im Herbst 2012 hatte ich acht Sorten aus den eignen , gesunden Bestand geteilt und neu aufgepflanzt. Im folgenden Frühjahr traten bisher nicht gekannter Mehltaubefall bei allen diesen Pflanzen auf, weshalb ich sie eigentlich entsorgen wollte. In diesem Jahr aber keine Spur von Mehltau bei besagten Phloxen. Aber viele Neuerwebungen vom Herbst 2013 und Frühjahr 2014 sehen fürchterlich aus. Ich bin optimistisch, daß sich das Problem im nächsten Jahr erledigt hat.
Gut - und danke für den Rat! Bisher habe ich den Pflanzen auch immer noch eine zweite oder gar dritte Chance gegeben, aber ich hatte auch fast nie Mehltau. Heuer aber haben nicht nur die Neuen stressbedingt Probleme, mittlerweile bekommen nun auch die Altbestände Mehltau. Ich bin so frustriert, weil ich das überhaupt nicht kenne, dass ich gar nicht weiß, was ich machen soll. Insofern, Hortus, bin ich "beruhigt, zu hören, dass auch bei Dir der Pilz zuschlägt.
Bei meinen Stecklingen, sind auch ein paar Mehltaukanditaten dabei, ich führe es auf eine gekaufte Erde zurück, in die sie gepflanzt wurden. Sonst bei selbstgemischten Erde war dies noch nie der Fall. Ausgepflanzt, verschwindet am Neuzuwachs diese Erscheinung. Ich nehme diese Anzeichen nicht so wichtig, da diese wieder verschwinden.Diese Woche besuchte ich einen großen Phloxgarten, bei keiner einzigen Pflanze, war Mehltaubefall zu sehen, gegossen wird dort mit Teichwasser. Ich denke das Gießen mit kalkhaltigem Leitungswasser bekommt den Pflanzen nicht so gut.