News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 174266 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne 2013
In Bild 3a vermute ich Dryopteris bei allen Pflanzen. Auch bei den kleinen Pflanzen rechts unten im Bild.Wäre das Foto hier in Norddeutschland aufgenommen, würde ich entweder auf D. dilatata oder D. carthusiana tippen. Dryopteris remota, der in Südtirol auf vorkommen könnte, kenne ich leider nur von Bildern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Starking007
- Beiträge: 11558
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Farne 2013
Rupprechtsfarn steht sonniger, ist spröder.Bei Buchenfarn stehen die unteren Fiedern immer etwas ab,beim Eichenfarn ist das ganz anders.Tüpfelfarn ist so typisch in der "Hungerform",ob es da ne Unterart in Südtirol gibthabe ich nicht nachgelesen.
Gruß Arthur
Re:Farne 2013
"Hungerform" kann ich unterstützen.
Hab im Winter ein Rhizomstück von einem Waldspaziergang mit gebracht, im Garten eingesetzt und dann leider vergessen. Der hat auch nur so kurze Wedel ausgebildet.Im übrigen sind die Wedelformen hier an den Naturstandorten auch nie so ganz gleichförmig.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne 2013
Wenn ich mir so die Bilder im Netz anschaue, komme ich langsam völlig ins Schleudern. Die sehen sich teilweise so ähnlich.Ganz offensichtlich braucht man zur Bestimmung noch die Rückseiten und bessere Nahaufnahmen und Stiele...Ich glaube, heute Nacht träume ich von Farn.
;DVielleicht sollte ich sie einfach nur schön finden...





Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Farne 2013
Gute Idee! :)Eine auch nur einigermaßen sichere Bestimmung anhand von Fotos ist jedenfalls bei Wurmfarnen (und manchen anderen auch) illusorisch.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Farne 2013
Genau. Träum schön und sammle das nächste Mal was ein von dem Zeug.
Und gute Fotos vom gesamten Habitus der Pflanze sind auch was wert.

Re:Farne 2013
Ich kann hier nur von eigenen Erfahrungen mit hier heimischen Farnen aus meinen Waldexkursionen berichten,Dryopteris filix-mas, Athyrium filix-femina, Polypodium vulgare und wenn man ihn hier mal findet, Blechnum spicant sind mit etwas Erfahrung leicht zu bestimmen.Schwieriger ist schon die Unterscheidung von Dryopteris dilatata und D. carthusiana. und so mancher vermeintliche Eichenfarn hat sich letztlich doch als Jungpflanze einer der beiden Dornfarne entpuppt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Farne 2013
Biene hatte den ja im Supermarkt erstanden.Ich vermute, die kommen aus den Niederlanden (na gut, das ist jetzt nicht weiter überraschend

Re:Farne 2013
Da ich keinen heimischen Wald vor der Türe habe und auch viel zu wenig Platz für die ganze Athyrium – Dryopteris – Podypodium Clique, halte ich mich an die Kleinen aus der Ferne.Asplenium monanthes aus Südnordamerika.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Farne 2013
Sehr richtig. Äußerst freundlich, solche links zu setzen, während ich das nächste Schattenbeet anlege.Boah, wat biste fies.![]()


Re:Farne 2013
@Junka: Ich bewundere immer wieder deine Sammlung dieser "kleinen" Raritäten. Mir fehlt dafür der grüne Daumen.@Hausgeist und Waldschrat: Warum soll es euch besser gehen als mir? ;)Und D. lepidopoda ist wirklich schön!
Re:Farne 2013
Ja, im Gegensatz zu D. erythrosora und insbesondere purpurella, der immer noch sehr farbenprächtig dasteht, ist lepidopoda hier jedenfalls schon lange wieder normal gruen.
Re:Farne 2013
Ich habe den Dryopteris erythrosora grade kürzlich fotografiert, weil er eben wieder so schöne orangerote Wedel machtDerselbe Anbieter hat derzeit neben einigen anderen Farnen auch Dryopteris lepidopoda, einen sehr schönen, recht anspruchslosen Farn, dessen Wedel im Austrieb ihre Farbe verändern, siehe z.B. hier.Der muss sich in der Hinsicht hinter D. erythrosora nicht verstecken, ist aber längst nicht so bekannt wie dieser.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Farne 2013
Bristlecone hat Marsilea quadrifolia schon vor längerer Zeit mal gezeigt. Mittlerweile hat er sich auch bei mir ganz gut eingelebt. Schaun wir mal, wie er über den Winter kommt.
If you want to keep a plant, give it away