News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus thibetanus - Erfahrungen mit Gartenkultur? (Gelesen 2954 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Helleborus thibetanus - Erfahrungen mit Gartenkultur?

cornishsnow »

Hallo Zusammen, ich habe seit zwei Jahren eine Jungpflanze einer Rosa-Form von Helleborus thibetanus, Letztes Jahr hat sie noch im Frühbeet überwintert, zwar ohne zusatzliche Heizung aber geschützt. Seit dem Frühjahr steht sie nun ausgepflanzt im Garten, nachdem ich sie mir heute angeschaut habe, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das die richtige Entscheidung war!? Wahrscheinlich ein akuter Fall von Gärtnerpanik!!! ;DDie Gute ist dabei kräftig auszutreiben, sogar die erste Knospe ist schon zu sehen und dabei stehen die frostigen Monate noch vor der Tür! Sobald es anfängt kälter zu werden bekommt sie einen Winterschutz oder ist das nicht nötig? Was meint Ihr? ???
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus thibetanus - Erfahrungen mit Gartenkultur?

fars » Antwort #1 am:

Diese Art ist sehr robust.Dennoch würde ich die Knospe mit Fichtenzweigen locker abdecken.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus thibetanus - Erfahrungen mit Gartenkultur?

cornishsnow » Antwort #2 am:

Danke Fars!Ich bin nur ein wenig unsicher, weil in der Literatur und im Netz häufiger erwähnt wird das Helleborus thibetanus empfindlich sein soll.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus thibetanus - Erfahrungen mit Gartenkultur?

fars » Antwort #3 am:

Meiner hatte in 2004 bereits seine rosa Blütenknospe gut ausgebildet, als der wirklich strenge Frost mit bis zu -20°C in 2005 kam. Ich wähnte die Knospe schon hin. Hat ihr aber absolut nichts ausgemacht. Sie wurde erst empfindlicher, als sie sich voll geöffnet hatte und dann mehrere Frostnächte aushalten musste.
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 358
Registriert: 19. Nov 2005, 00:34

Re:Helleborus thibetanus - Erfahrungen mit Gartenkultur?

rudi » Antwort #4 am:

Meiner hatte in 2004 bereits seine rosa Blütenknospe gut ausgebildet, als der wirklich strenge Frost mit bis zu -20°C in 2005 kam. Ich wähnte die Knospe schon hin. Hat ihr aber absolut nichts ausgemacht. Sie wurde erst empfindlicher, als sie sich voll geöffnet hatte und dann mehrere Frostnächte aushalten musste.
Hallo,nach über 10 Jahren H.thibetanus Pflege und Nachzucht kann ich diese Aussage bestätigen. Wenn zusätzlich Samen geerntet werden soll (mit Pinsel nachhelfen), bewährt sich in regen-u. schneereichen Gebieten eine steinbeschwerte Scheibe auf drei Stöcken über den Blütenstand angebracht.rudi
sarastro

Re:Helleborus thibetanus - Erfahrungen mit Gartenkultur?

sarastro » Antwort #5 am:

Wie schon einige Male erwähnt, ist Helleborus thibetanus zumindest bei uns völlig unproblematisch, ebenfalls in der Nachzucht. Da tun sich H. lividus und H.x sternii mit dem kalten Ostwind schon schwerer, erstere friert oft bis auf Fragmente zurück. Und H. vesicarius wird bei mir ohnehin nur im Kalthaus etwas. Viel dankbarer sind da schon die Wildarten vom Balkan.Im Zuwachs lässt allerdings H.thibetanus zu wünschen übrig. Sie ist jedes Jahr gleich üppig und großblumig, mit ihren drei Trieben. Aber nicht mehr!!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus thibetanus - Erfahrungen mit Gartenkultur?

cornishsnow » Antwort #6 am:

Helleborus x sternii wächst bei mir ohne Probleme, manchmal ein wenig zu üppig, da sie sich gerne aussät. H. lividus würde ich mich nicht trauen rauszupflanzen, die Winter auf Majorca sind doch ein wenig wärmer als bei uns! :-\Vielen Dank für die Antworten, werde jetzt ruhig abwarten bis sich die ersten Blüten öffnen - wie eingangs erwähnt, typischer Fall von Gärtnerpanik! ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten