News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373244 mal)
Moderator: cydorian
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Interessant, danke. Ich habe weiter recherchiert und hörte, dass es nicht mal 10 km entfernt Waschbären gibt. Ich muss noch einige Stellen erreichen, dann gibt es Fachauskunft.An Siebenschläfer dachte ich noch nicht. Jetzt habe ich Auswahl: Siebenschläfer, Marder, Waschbär. Dann will ich die Herrschaften wenigstens mal sehen.Mich wundert, warum klettern die auf den höchsten Ast, wo inzwischen drei abgebrochene Äste eine einfache Pflückung ermöglichen? Das verstehe ich nicht.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Welches Tier frisst meine Mirabellen?
Sind die Äste vom Sturm abgebrochen, oder weil sie zu voll beladen waren?Wäre dieses Bild bei mir, hätte ich auf Dachse getippt, denn die sind wild auf Obst. Wenn ich z.B. meine Himbeersträucher nicht fest binde, dann werfen die sich so ins Gestrüpp und haben dann den besten Selbstbedienungsladen vor sich.Da sind dieses Jahr mehrere Äste abgebrochen, die Mirabellen gut erreichbar, außerdem liegt Fallobst unten, aber irgendein Tier holt sich die Mirabellen von hoch oben und hinterlässt Häufchen von Kernen. Das hatte ich noch nie. Welches Tier kann es sein?

- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
auch noch dachse?! schwarze tulpe sollte vielleicht besser einen wildtierzoo eröffnen, statt obst anzubauen! 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Welches Tier frisst meine Mirabellen?
Woran siehst du denn, dass das Tier die Mirabellen von oben holt, sind die Häufchen im Baum auf den Ästen?In der Obstwiese fanden sich bei mir , beginnend vor einem Monat, als die ersten Pflaumen reif waren, Häufchen, die fast nur aus Kernen bestanden - eine reine Obstmahlzeit, wie es schien, ich denke mal, das war von Siebenschläfern, die sich bei mir tummeln, aber immer auf dem Boden. (ok, ich hab noch nie in den Bäumen danach geschaut...aber irgendein Tier holt sich die Mirabellen von hoch oben und hinterlässt Häufchen von Kernen....


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Welches Tier frisst meine Mirabellen?
Ja, super, ich wünschte mir schon immer einen Naturgarten. Jetzt stehen noch mehr Bewohner zur Auswahl: Siebenschläfer, Marder, Waschbär und Dachs.Interessant Gartenplaner. Also die Kernhäufchen liegen auf dem Boden. Zum besseren Aufsammeln habe ich einen großen Grasteppich ausgerollt. Da liegen die Häufchen von Kernen. Und nun erweitert das Tier seinen Speisezettel. Seit heute fehlen Weintrauben. Ganze Gescheine sind ordentlich abgeerntet. Da könnte ich endlich wespenfrei ernten, seit Jahrzehnten ersehnt, da wird die Ernte schon von Unbekannt verputzt. Die Trauben sind doch noch nicht ganz reif. Und oben komme ich eh nicht ran, da könnte geerntet werden, aber nein, das Tier scheint auch nur so groß zu sein wie ich... Zum Verzweifeln.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hm, klingt nach größerem Hunger und Viech....Gänselieschen ringt grad mit Waschbären um ihre Ernte, vielleicht kann sie dir helfen, den Übeltäter zu identifizieren, oder zumindest welche auszuschliessen

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Also, Schwarze Tulpe, ich will Dir jetzt nur mal was dazu sagen, was mir nun dabei einfällt: ich hatte mal einen sehr lieben Schäferhund, der hielt sich komischerweise sehr ruhig und lange bei meiner Stachelbeer Reihe auf, während ich mich mit einer eingeladenen Freundin in aller Ruhe unterhielt. So nebenbei wunderte ich mich doch etwas, was diese Hündin denn dort so hinzog. Als die Freundin weg war, wollte ich mich an die Arbeit machen und alle Stachelbeeren, für die ich so schwärme, absammeln, aber es war keine einzige mehr da. Da hat doch die Hündin mit aller nötigen Vorsicht und Behutsamkeit diesen stacheligen pieksigen Strauch abgegrast!Hast Du eventuell Hunde in Deiner Nähe?? Du solltest es vielleicht mal bei eintreffender Dunkelheit beobachten, falls es praktisch möglich ist. Vergiss nicht, zwei Kochtopfdeckel mitzunehmen. Falls es ein Dachs ist, dann sollte er durch den verursachten Schreck sofort abziehen und wahrscheinlich nicht mehr wiederkommen. Wenigstens hatte mir das eine Wildtier-Krankenhaus-Station so gesagt.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Nein, keine Hunde, alles eingezäunt. Trotzdem danke, Violatricolor. Es sind auch keine Erntehöhen für Hunde. Die Tiere oder nur ein Tier ernteten in 4-5 m Höhe und bei den Weintrauben so 1,70 m. Ich hole mir interessante Infos bei verschiedenen Stellen, Forschungsstelle für Wildschaden, Forstbetriebe, Spezialisten für Waschbären und Marder, ja, die gibt es.Hier ist eine Karte für die Verbreitung von Waschbären in Deutschland: http://www.lotor.de/images/stories/arti ... ung.pngUnd wer Probleme mit Waschbären har, soll die Stadtverwaltung Kassel anrufen, die können beraten, denn Kassel ist die Stadt mit der größten Waschbärpopulation Deutschlands.Ich brauche eine Nachtsichtkamera, dann wüsste ich mehr.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich habe auf meiner Ostwiese in drei Jahren sagenhafte 80 Siebenschläfer entfernt und in den 5km entfernten Wald gebracht. Sie schnarchen tagsüber in einem aufgenagten Vogelkasten. Ich komme, stopfe das Loch zu, hänge den Kasten ab und spendiere ihnen ihnen schöne Reise in einen Wald mit vielen Eicheln und Bucheckern. Meine Sibenschläfer-Bildersammlung ist mittlerweile grösser wie die mit Familienbildern.An Kernen und Resten im Kasten sieht man, was sie fressen. Es fängt heftig mit Kirschen an und geht denn übers gesamte edle Steinobst bis zu Äpfel und Birnen. Nüsse zum Schluss, fürs Winterfett. Sie klettern wie Eichhörnchen und gelangen auch an dünnste Äste in grösster Höhe. Alle Marder können viel schlechter hoch in Bäume klettern. Wenn du wissen willst, ob du sie hast, häng einen Vogelkasten mit grossem Eingangsloch in einen Baum. Tagsüber reinsehen.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Oh cydorian, das ist ein toller Tipp, habe Dank.Ich habe keinen Vogelkasten. Welchen brauche ich für diesen Zweck?Wo kriege ich den? Internet oder Raiffeisenmarkt?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die gibts glaub ich auch bei Westfalia oder Ökoprofi.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Was ganz simples reicht, z.B. so einer.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Aber wie groß? Habe bei der Bucht den gefunden:http://www.ebay.de/itm/Vogelhaus-Vogelh ... 7e5f53Okay? Richtige Maße?Kann ich kaufen?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@ cydorian - Ich habe mal die angebotenen Maße für die einfachen Vogelhäuser rausgesucht. Was empfiehlst du mir für den Siebenschläfer?Schon jetzt ein liebes Danke.Maße: ca. 12,0 x 11,5 x 22,0 cm (BxTxH)Maße: Breite ca. 12 cm, Tiefe ca. 16,5 cm, Höhe in der Mitte 21,5 cm Durchmesser der Öffnung ca. 4,5 cm Maße: ca. 10x8x14 cm BxTxHMaße: Breite ca. 16 cm, Tiefe ca. 16 cm, Höhe in der Mitte 16 cmmax. Maße Vogelhaus: Breite ca. 13,5 cm, Tiefe ca. 15,5 cm, Höhe ca. 22 cm, Einfluglochdurchmesser ca. 3 cmMaße Nistkasten: 12 x 14 x 22 BxTxH
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die Kastenmasse sind nicht so wichtig, aber der Flugloch sollte grösser gesägt werden. 5,5cm Durchmesser. Im Frühling das Loch zustopfen. Sonst besiedeln es wirklich Vögel und die Siebenschläfer, die spät aus dem Winterschlaf aufwachen räumen die Eier aus.