News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage (Gelesen 6139 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
enigma

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

enigma » Antwort #15 am:

Sachen wie Cornus mas und Felsenbirne sind nicht gut, da die ja "Dreck" machen (herabfallende färbende Früchte).
Das träfe auch auf besagte "Kugelkirsche" zu. Es sei denn, sie würde regelmäßig zurückgeschnitten, aber dann gäbe es auch kaum eine schöne Blüte.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

enaira » Antwort #16 am:

Außerdem findet man die Steppenkirsche schon viel öfter im öffentlichen Grün, als die Blumenesche.Zumindest bei uns...Leider fällt aus dem "Dreckgrund" auch de Apfeldorn aus. Dabei ist das so ein wunderschöner Baum!Vor ein paar Tagen fiel mir In Weihenstephan noch ein schöner Kleinbaum auf: Acer pictum.Aber den bekommt man (als Hochstamm) anscheinend nicht in jeder normalen Baumschule, oder?Acer_pictum-Weihenstephan_14-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

nana » Antwort #17 am:

Crataegus lavallei ist ein wunderschöner, im Alter knorriger Kleinbaum
Glaube ich dir sofort ;D
Dateianhänge
ApfeldornStrasse.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

Starking007 » Antwort #18 am:

Kugelkirsche wäre mir zu kugelig - putzigFraxinus ornus ist echt gut, Meczek rundkronigWeidenblättrige Birne kaum ein BaumCrataegus lav., carr. etc. haben schon sehr dichtes dunkles Laub.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Sachen wie Cornus mas und Felsenbirne sind nicht gut, da die ja "Dreck" machen (herabfallende färbende Früchte).
Das träfe auch auf besagte "Kugelkirsche" zu. Es sei denn, sie würde regelmäßig zurückgeschnitten, aber dann gäbe es auch kaum eine schöne Blüte.
Ach, die schmutzt also auch, Mist! :-\Es ist echt nicht viel Platz dort, im Prinzip ein Stamm mit Sonnenschirm, sehr viel mehr geht nicht. In diesem Fall wäre "kugelig und putzig" genau richtig.Die Blumenesche werd ich vorschlagen.Crataegus wächst wenigstens sehr langsam.Pyrus salicifolia wird zu breit.gut fände ich beim Thema Acer den A. monspessulanum auf Hochstamm veredelt. Aber das wird die Kosten sprengen. Der Baum hätte wenigstens einen Bezug zur Gegend (in der Nähe inselartig heimisch) und er hätte es auch verdient, öfter gepflanzt zu werden.Schwierige Sache :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

enaira » Antwort #20 am:

gut fände ich beim Thema Acer den A. monspessulanum auf Hochstamm veredelt. Aber das wird die Kosten sprengen. Der Baum hätte wenigstens einen Bezug zur Gegend (in der Nähe inselartig heimisch) und er hätte es auch verdient, öfter gepflanzt zu werden.
Interessanter Baum!Dessen Krone würde dann aber wohl auch deutlich größer als ein Sonnenschirm, oder?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

Mediterraneus » Antwort #21 am:

ja, er würde größer als ein Sonnenschirm. Schon alleine, weil A. monspessulanum waagrechte Astabgänge hat (die gehen oft im rechten Winkel vom Stamm ab). Wächst also eher breit und auch später knorrig.ABER: Er wächst unwahrscheinlich langsam und ist sehr gut schnittverträglich. Man versaut durch den Schnitt wohl den Charakter, aber man bekäme einen kompakten Baum hin. Fänd ich allemal besser als den bekannten Kugelahorn, der ja oft geschnitten werden muss.Mich fasziniert die Verbreitung. Eigentlich kommt er am Mittelmeer vor (daher der Name Montpellierahorn) und hat nur in wenigen Wärmeinseln in Deutschland überdauert. So gibt's den eben auch in Teilen Südwestdeutschlands und eben auch bei Karlstadt am Main.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21062
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

Gartenplaner » Antwort #22 am:

... den bekannten Kugelahorn, der ja oft geschnitten werden muss....
Er WIRD oft geschnitten - müsste es aber eigentlich überhaupt nicht!Ich hab 2 zu beiden Seiten der Hofeinfahrt 1994 pflanzen lassen, die wurden noch nie geschnitten und werden es auch nicht.Die Krone wird breit-oval, ein auf der Seite liegendes Oval wohlgemerkt, und das ist wohl ein Grund für das Rumgeschnippele - man will die Kugelform erhalten.Im Gegensatz zur Kugelform der Robinie, die wirklich brüchig und windgefährdet wird, wenn sie nicht regelmässig wie eine Kopfweide zurückgeschnitten wird, ist der Kugelahorn sehr stabil und windfest, bei mir pfeift im Winter auch da der Wind um die Scheunenecke, das macht den beiden nix.Die Sorte ist nur sehr häufig verwendet worden und deshalb heute "ausgelutscht" und "langweilig" 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Für die Zwecke, die ihm oft angedacht werden, nämlich eine kleine Kugel zu sein, muss er ganz schön oft geschnitten werden.Läßt man ihn wachsen, sieht das anders aus, wie du sagst. Mich stört allerdings der Mehltau. Sehr trocken verträgt ers nämlich nicht so.Und er wird überall verwendet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

nana » Antwort #24 am:

Ist die Kugelform der Robinie auch so invasiv wie die Art? Robinie ist hier nämlich total verpöhnt und ich weiß inzwischen auch warum: Sie droht inzwischen auf mein Grundstück überzulaufen und zwar massiv.
enigma

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

enigma » Antwort #25 am:

Invasiv ist in dem Fall das falsche Wort, aber in punkto Ausläuferbildung unterscheidet die sich nicht von der Art.Die Kugelform wird hochstämmig auf normale Robinien veredelt, und die können ebenso Ausläufer treiben wie jede andere Robinie derselben Art auch.Die Ausläufer sind natürlich normale Robinien, keine "Kugeln".
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

nana » Antwort #26 am:

Invasiv ist in dem Fall das falsche Wort, aber in punkto Ausläuferbildung unterscheidet die sich nicht von der Art.Die Kugelform wird hochstämmig auf normale Robinien veredelt, und die können ebenso Ausläufer treiben wie jede andere Robinie derselben Art auch.Die Ausläufer sind natürlich normale Robinien, keine "Kugeln".
Das heißt, dass die Kugelform keine Samen bildet und sich nur über Ausläufer vermehren kann? Das wäre ja noch relativ harmlos.
enigma

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

enigma » Antwort #27 am:

Die kommt normalerweise nicht groß zur Blüte, weil sie dauernd geschnitten wird. Ärger machen in Gärten auch zumeist nicht Sämlinge, sondern Wurzelausläufer, die viele viele Meter entfernt von der Mutterpflanze auftauchen können.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Kleinkroniger Hochstamm für öffentliche Anlage

nana » Antwort #28 am:

Die kommt normalerweise nicht groß zur Blüte, weil sie dauernd geschnitten wird. Ärger machen in Gärten auch zumeist nicht Sämlinge, sondern Wurzelausläufer, die viele viele Meter entfernt von der Mutterpflanze auftauchen können.
Aber können könnte sie schon? :)
Antworten