Ich habe es so ausgedrückt: "... und die ist - soweit ich weiß - ansteckend, weil Gammel und Co.."... mal bitte lesen: "soweit ich weiß" ist eine Einschränkung, oder?Etwas OT, leider: Bitte mir nicht hier die Verantwortung für die Anfänger überstülpen. Ich meine: denken/überdenken sollte schon jeder noch selbst.Wenn jemand schreibt: ich springe nachts immer in den See... muß ich das dann auch tun?Ich verstehe es hier als Forum, wo man sich austauscht, eigene Erfahrungen mitteilt ... oder auch nicht. Wenn hier alles auf "Wahrheitsgehalt" geprüft werden würde... und dann bitte gleich die nächste Frage: Welche Wahrheit?Jeder Garten funktioniert etwas anders. Nicht alles läßt sich von einem Beet auf das andere übertragen. Im Übrigen: ich baue jedes Jahr auf der gleichen Stelle an... und das funktioniert hier wunderbar.Ansonsten - einfach mal ausprobieren, was die matschige Kartoffel mit den daneben liegenden Knollen macht... viel Glück!Scheinbar allgemeingültige, auf ihren Wahrheitsgehalt nicht überprüfte Aussagen würde ich persönlich nicht tätigen, jedenfalls nicht in einem Forum, wo zig Anfänger jede Info aufsaugen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kartoffeln 2014 (Gelesen 125256 mal)
Re:Kartoffeln 2014
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
Krümel
Re:Kartoffeln 2014
Die Matschigen machten ihren Tochternknollen bei mir bisher gar nüscht. Aber ich befolge ja dummerweise auch die Fruchtfolge. Im ersten Post war es "soweit ich weiss", im nächsten "die übertragen so 'ne Art Fäule". Aber egal. Lass uns das Kartoffelfeld räumen für die wirklich wichtigen Belange.Trotzdem danke für deine Antwort, sie dient mir ausserordentlich dafür, deine Posts richtig einzuordnen.
July, deine Sortenauswahl beeindruckt mich jedes Jahr aufs Neue!
Re:Kartoffeln 2014
Reicht jetzt, oder?Im ersten Post war es "soweit ich weiss", im nächsten "die übertragen so 'ne Art Fäule".
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Kartoffeln 2014
@JulyTolle Auswahl und hoffentlich noch viel gute Knollen dazu.Bei dem Pensum tut mir der Rücken schon weh , wennsch nur drann denke.
Schön zu sehen , welche Herzensangelegenheit für Euch hier im Forum , Kartoffeln sind.
Ich habe auch gleich mal ein Beispiel für die Wahl des Erntezeitpunktes.Bei unserer ersten Visite im Lager ist als einziger Patient die hochgelobte (angepriesene) Altesse augefallen.Das Laub war als erstes bei dieser Sorte abgestorben.Habe alle zum gleichen Zeitpunkt rausgemacht , daher war sie schon ordentlich welk.Mir war schon beim Ernten an 3 Knollen aufgefallen , daß sich etwas (bakterielles?) über die Stolonen in die Knollen eingeschlichen hat. Habs aussortiert und nicht drüber nachgedacht.Doch nun sind fast alle Knollen betroffen.Die Campina in der Reihe daneben ist makelos und gesund.Wir essen die nun zuerst und müssen mit Gemüsemesser reichlich abschälen.Geschmacklich war sie lag sie etwas hinter der Campina zurück , wobei die Campina teilweise mit "Fehler im Geschmackstest" betittelt wurde. Was ich nicht feststellen konnte.Die Altesse wird bei uns nicht mehr angebaut ! Allerdings bin ich mir recht sicher , daß diese Infektion nicht stattgefunden hätte , wenn ich die früher rausgeholt hätte. Ja ich weiß, 2x hätte. 

Die braunen Stellen sind verdickt , aber die Knolle ist noch komplett steinhart und genießbar.Mann kann auch schön den Infektionsweg von der "Nabelschnur" ausgehend nachvollziehen. Die Knolle wurde von der beim Absterben erkrankten Pflanze infiziert.Sonst ist keine weitere Sorte betroffen .Auch nicht die Sensiebelchen unter den Kartoffelsorten.
Re:Kartoffeln 2014
Das fällt mir hier in der Gegend auch auf. Weiß jemand, mit welchem Mittel gespritzt wird, vielleicht Roundup?Gerade aus diesem Grund spritzen Bauern das Laub verfrüht zu Tode, da die Kunden keine Riesenkartoffeln möchten.
-
Krümel
Re:Kartoffeln 2014
Huch. Ist rosalucia vielleicht oile?Tatsächlich ist es sogar - hierzulande - den Biobauern erlaubt, mit "Mitteln" totzuspritzen. Ich kann mir nichts anderes als Roundup darunter vorstellen. Solche, die fast gar nicht auf Profit aus sind, brennen die Triebe ab. Wurde mir gesagt.
-
Günther
Re:Kartoffeln 2014
Zugelassene Produkte:•Reglone•Basta•Shark•QuickdownTatsächlich ist es sogar - hierzulande - den Biobauern erlaubt, mit "Mitteln" totzuspritzen. Ich kann mir nichts anderes als Roundup darunter vorstellen.
-
Günther
Re:Kartoffeln 2014
Anderer Gedanke:"Behandlung mit Reglone führt zu weniger Stärke. Bei unsachgemäßem Regloneeinsatz kommt es zudem zu Gefäßbündelverbräunungen; bei falschen Einsatz von Basta zu Nabelendnekrosen an den Knollen."http://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Kartoffeln-Das-Kraut-sicher-abtoeten-887598.htmlDie braunen Stellen sind verdickt , aber die Knolle ist noch komplett steinhart und genießbar.Mann kann auch schön den Infektionsweg von der "Nabelschnur" ausgehend nachvollziehen. Die Knolle wurde von der beim Absterben erkrankten Pflanze infiziert.Sonst ist keine weitere Sorte betroffen .Auch nicht die Sensiebelchen unter den Kartoffelsorten.
- oile
- Beiträge: 32413
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kartoffeln 2014
Nö.Huch. Ist rosalucia vielleicht oile?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Kartoffeln 2014
Das kann man überall nachlesen, daß man Kartoffeln, die man lagert, peinlichst aussortiert, weil sie sich anstecken. Wenn eine betroffen ist, sind es 14 Tage später drei usw. Ich lagere auch keine verletzten mehr ein aus eigener bitterer Erfahrung.So sieht das Kraut bei mir noch aus - es sind die letzten, die ich etwa in 14 Tagen raushole.Doch nun sind fast alle Knollen betroffen.
Es ist ein Randbeet neben der Pflasterung und dort stehen seit etwa 15 Jahren jährlich Kartoffeln.eben fotografiert, daher etwas dunkel:
Und das sind bisher geerntete:
größer brauchen sie bei uns nicht zu werden:
Das sind die kleinsten, die wir ungeschält braten, sehr lecker:
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Kartoffeln 2014
Bestätigung: Ich bin n i ch t oile. Die Anwendung mit Zitat haut bei mir noch nicht richtig hin.
- oile
- Beiträge: 32413
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kartoffeln 2014
Toto, ich beneide Dich um diese gesunden Kartoffeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Kartoffeln 2014
Ja, ich habe mich in diesem Jahr auch sehr gefreut. Allerdings klappte es nur mit: Sand untermischen. Sand, Sand und nochmals Sand... und eben die Holzkohleasche, die den Boden zumindest etwas lockert.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Kartoffeln 2014
Ich finde die auch gut (Gesundheit ++, Ertrag++, Geschmack+) und baue die wieder an.Geschmacklich ist aber noch Luft nach oben.Sehr guten Geschmack haben zB.: La Ratte , Smily , Roter Erstling und Mayans.Wobei die im Geschmack , Konsistenz und Kocheigenschaften sehr unterschiedlich sind.Einen Befall im Lager kann ich ausschließen , da die Knollen bei der Ernte nahezu alle makelos waren (nur sehr wenige Knollen mit kleinen flachen Schorfflecken). Die drei Befallenen wurden natürlich aussortiert. Die Knolllen wurden aus trockenem Boden geerntet und vor der Einlagerung noch kurz besonnt.Die unverletzten Knollen können sich nicht untereinander angesteckt haben, zumal diese Stellen nicht nässen. Im selben Beet wuchsen Linzer Rose , Smily , Valery , Cerisa , Casablanca , Campina . Alle gesund ! Nur RDOY hatte ein paar tiefere Schorfstellen , wo man mit dem Sparschäler halt 2x drübergehen mußte.Da die Altesse noch verzehrfähig ist , ist es kein Totalausfall ! Ärgerlich ist es schon.Ich bin von Campina sehr angetan. Den Geschmack finde ich gut.............
- oile
- Beiträge: 32413
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kartoffeln 2014
Roter Erstling war dieses Jahr bei mir ein Totalausfall: sehr verschorft, und dann faulig. Dabei mochte ich den bisher besonders.
Sehr gut schmecken mir auch Rosa Tannenzapfen, aber die finden bei GG keine Gnade, weil so unpraktisch in der Form.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!