Behandelt wurden die Pflanzen nicht.Das einzige "Mittel" war eine 2x Einzelnährstoffdüngung mit Bittersalz (Magnesiumsulfat) in geringer Konzentration in der Hauptwachstumszeit und kurz vor der Blüte. Da kurzzeitig leichter Magnesiummangel auftrat.Bei den Befallenen Knollen war auch nur der Nabelbereich und der Nabel bis zur Kartoffelpflanze gelblich / bräunlich verfärbt bzw. erkennbar verändert. Bei allen anderen Knollen der Altesse war das nicht erkennbar, was aber nichts über eine mögliche Infektion aussagt. Was ich erst jetzt erfahren mußte.Aber die INFO mit der Nabelendfäule ist IMHO goldrichtig.Geschrieben steht: Tritt in Jahren mit häufigem Wechsel von nassem und trockenen Wetter auf.Das war auch der Fall.Dennoch scheint diese Sorte dafür anfällig zu sein. Die anderen Sorten sind es aber nicht und werden von uns weiter angebaut.Anderer Gedanke:"Behandlung mit Reglone führt zu weniger Stärke. Bei unsachgemäßem Regloneeinsatz kommt es zudem zu Gefäßbündelverbräunungen; bei falschen Einsatz von Basta zu Nabelendnekrosen an den Knollen."
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kartoffeln 2014 (Gelesen 121302 mal)
Re:Kartoffeln 2014
Re:Kartoffeln 2014
Ich habe mit Sohnemann(4) vor einer Woche "sein" Kartoffelbeet abgeerntet, dabei ist wohl eine Mutterkartoffel aus Versehen mit reingerutscht. Sie muss noch gut ausgesehen haben, denn ich hatte alle mindestens ein mal selbst in der Hand. Nach 2 Tagen abtrocknen und 4 Tagen Lagerung im Baueimer(25l) ist "seine" Ernte so gut wie verfault,Aussagen, ob die Mutterkartoffel andere im Boden infiziert, kann ich nicht treffen. Nach der Ernte kann aber scheinbar von einer Mutterkartoffel die gut aussah (war wohl eine Laura) noch sehr viel Gefahr ausgehen.
Re:Kartoffeln 2014
Ich habe heute früh wieder diverse Sorten Kartoffeln geerntetBlaue HörnerMullnSylviaHarlekinKaiserinnenSarpo UnaAngeliter Zapfenu.a.Und KartoffelsamenHuagalina NordperuPeruanita PeruWildkartoffelnSarpo Mira AlphaBleu de la MancheRNA Rosa Nueva de Avaca BolivienPapa nativa PeruPeruanita Wayru Auslese gelb und rotNegra PeruSonnige Grüsse von July
Re:Kartoffeln 2014
Ich werde morgen meine restlichen Kartoffeln ernten.
Re:Kartoffeln 2014
Ich laß' meine noch stehen, solange sie gut aussehen. Ich mache auch keine Tomaten grün ab weil sie Krautfäule bekommen könnten. Die Kartoffeln sind ja auch noch nicht reif solange das Laub noch grün ist, man sieht es ihnen halt nur nicht so an wie den Tomaten. Dass Mutterknollen die Nachkommen anstecken habe ich auch noch nie gehört. Meine Tochter, die Agrarwirtschaft studiert hat, sagt das gleiche wie in dem link von der LFL steht. Die Knollen faulen im nächsten Jahr, wenn sie infiziert sind, auch wenn man es ihnen nicht ansieht. Gesunde Steckkartoffeln faulen nicht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Kartoffeln 2014
Ich habe gestern wieder geerntet:)SylviaHarlekinKaiserinnenNr. 13 Blaue HörnerAlliansAngeliter ZapfenUngarische von Josef4Sarpo UnaMullnBei den Sorten war das Laub abgestorben.Alle noch grünen oder teilweise grünen bleiben natürlich noch in der Erde.Die Sorte Harlekin scheint gut zu schmecken, die Mäuse hatten schon kräftig zugebissen ;DSonnige Grüsse von July
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2014
Fantastisch Gänselieschen
!!!Meine Ernte ist auch gut in diesem Jahr und nicht soviel Krautfäule wie im letzten Jahr:)Aber ich habe noch nicht einmal die Häfte draussen....einige Pflanzen sind noch voll grün, andere halbgrün....ich mache das nach und nach.Sortiere die Kartoffeln anfangs im Lager immer mal alle durch und schmeiß die faulen weg. So mache ich es auch und es klappt gut.LG von JulyDahlie Gänselieschen blüht jetzt
OT Ende





Re:Kartoffeln 2014
Wir haben wegen der Mäuse schon alle rausgemacht. Obwohl wir erst Anfang Mai legen konnten, waren sie ganz gut entwickelt. Ich hatte außer ein paar Raritäten die Sorte Rosara.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Kartoffeln 2014
Wow, das sieht klasse aus, Gänselieschen! Gratulation!So, ich bin auch durch.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2014
Danke - ich bin auch sehr begeistert, von der Roten fehlt auf dem Bild noch eine Stiege und dann noch drei Sorten, von denen ich nur ganz wenig hatte. Ich glaube die Red King Edwards würde ich gern weiter kultivieren, die anderen (waren Hörnchen) eher nicht. Da ist der ERtrag einfach zu gering.@ July - die Dahlie ist dann aber spät dran. Aber so hast du vielleicht noch länger etwas davon. Meine waren dies Jahr aber auch sehr zeitig. OT EndeJetzt mache ich nicht ganz uneigennützig noch ne kleine Liste, was in diesem Jahr im Boden war. Bis auf die Proben waren alle Kartoffeln schon am 6. April drin. Auch die Proben hatten jedoch die Braunfäule zeitgleich ab Ende Juli:Adretta - 3 ReihenRosara - 6 ReihenBlaue St. Galler - 1 ReiheRed King Edwards - Probe - guter ErtragHörnchen (?) - Probe - wenig Ertrag
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Kartoffeln 2014
Spitzenklasse, Gänsel, eine richtig üppige Ernte!
Ich zeig' Euch jetzt unsere.
:PDass die Krautfäule zugeschlagen hatte, sagte ich bereits. Dann die Ernte. Von etwa 15 laufenden Metern "Blaue St. Galler" blieben dürftige 2-3 Kilöchen übrig. Nun denn, immerhin, ich bin bescheiden in diesem Mistjahr.Der Knaller jedoch war Vitelotte. Etwa 9 Stauden, das reicht für uns, dachte ich mir. Die Ernte:Die werden wir uns schön einteilen, so über's Jahr verteilt.







Keine Signatur.
Re:Kartoffeln 2014
Och, Mensch.Die werden wir uns schön einteilen, so über's Jahr verteilt.![]()
![]()


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2014
@ Frl. Helga - das ist ja schade. Von der Blauen St. Galler hatte ich eine Reihe, ca. 4m, ca. 10 Stauden und es ist die hintere dunkle Stiege auf dem Foto. Eine Staude hatte ich vorher zum Naschen schon geerntet. Aber so üppig trägt die Sorte nicht. Im Zweifel sind dort auch noch ein paar Kartoffeln sehr tief geblieben - die werden dann zwischen den Erdbeeren im nächsten Jahr erscheinen
. Faule waren dort auch schon dabei, die Braunfäule war hier extrem. Nun drücke ich die Daumen, dass die Kartoffeln die Lagerung überstehen.Mein Partner meint, ich sollte Keimhemmer drauf geben, weil es dies Jahr doch sehr viele Kartoffeln sind. Aber irgendwie bin ich da voreingenommen und möchte das eher nicht. Ich könnte die Kartoffeln im Herbst mit Minze abdecken -d avon habe ich reichlich.

Re:Kartoffeln 2014
Frl. Helga:)Ihr werdet hungern müssen im Herbst und Winter
.Nimms nicht tragisch, war bei mir im letzten Jahr nicht viel anders....es kommen wieder bessere Jahre:)Geniesse die beiden Knollen ;)Mitfühlende Grüsse von July

