News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wasserstellen - Pläne (Gelesen 5090 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Wasserstellen - Pläne
Ihr Lieben,ich hatte schon mal ein kleines Biotop - Wasserfläche ca. 4 qm incl. Sumpfzone, tiefste Stelle 80 cm (damals w/Fischen). Nach dem 3. Versuch sah es auch gut aus. Ich hab recht lange Erfahrung damit ... nur zur Vorrede.Nun möchte ich im neuen Garten auch eine Wasserstelle im Halbschatten errichten, allerdings möchte ich schon lange keine Fische mehr - sie soll aber für Libellenlarven und Molche geeignet sein.Welche Wassertiefe würdet Ihr mir dafür raten?
- myrrhis odorata
- Beiträge: 83
- Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
- Kontaktdaten:
Re:Wasserstellen - Pläne
Meine 500-Liter-Teichschale hat an der tiefsten Stelle 50 Zentimeter und mehrere in unterschiedlicher Tiefe befindliche Pflanzplaetaus. Heuer sind die ersten Libellen geschlüpft. Molch habe ich nur einmal im Frühling am Boden gesehen, ich glaube, dass er abgewandert ist. Mein Mini-Biotop
hat einen vollsonnigen Standort, das Wasser ist glasklar (viele Schlingpflanzen am Boden), Bewegung kommt durch eine kleine Solarpumpe hinein.

Freundliche Grüße, Barbara
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wasserstellen - Pläne
Danke für die Antwort!Bleiben die Molche. Sie brauchen ja Pflanzen, um abzulaichen. Da reichen dann z.B. Tannenwedel, denke ich - die ja auch mit 50cm (bzw. auch weniger) leben können. Ohne Wunsch nach Seerose und Fisch bin ich etwas "mindestanforderungslos"
und deswegen noch ein bissl planlos.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21080
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wasserstellen - Pläne
Frostfreiheit wär auch "nur" für Amphibien ratsam.Ich hab ja so ne "Mini-Pfütze", die ist nur 40-50 cm tief und auch nur 80cm im Durchmesser, da sind 3 Frösche im Spätwinter 2012 drin erfroren
Das ganze Ding war durchgefroren.Wenn die Wasserfläche größer ist, kann es aber sein, dass auch 50cm nicht ganz bis zum Boden durchfrieren.Ich hatte die Pfütze eigentlich nur zu dekorativen Zwecken angelegt, trotzdem hatte ich schon im Jahr darauf Bergmolche und Wasserinsekten drin, die bis heute jedes Jahr wiederkommen.Der Froschbesuch ist jüngeren Datums, 2 Nachbarn haben große Teiche, da laichen die, bei mir in der Wiese - und eben an der Pfütze - tummeln sie sich im Sommer.Ich hätte auch nicht unbedingt erwartet, dass Frösche in der Pfütze überwintern wollen...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21080
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wasserstellen - Pläne
Im Halbschatten/Schatten wächst bei mir die gefüllte Sumpfdotterblume, Caltha palustris 'Multiplex', ganz ordentlich, ebenso Equisetum scirpoides, sehr gut der Sumpffarn, Thelypteris palustris, der kann aber wuchern.Als Sauerstoffpflanze hab ich rauhes Hornkraut, Ceratophyllum demersum, das kämpft aber schon ein bisschen mit Lichtmangel.Wasserlinsen in 2 Arten haben sich von alleine eingefunden, muss ich regelmäßig abfischen, sonst ist die Wasserfläche grün 

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wasserstellen - Pläne
Pflanzentechnisch werde ich mich ausdrücklich auf Nichtwucherndes beschränken, das hab ich mittlerweile gelernt
Und grad soviel wie nötig.

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Wasserstellen - Pläne
mein liebling unter den dekorativen sumpfpflanzen ist der gras-kalmus. er wuchert nicht, sieht mit dem gelb-grünem laub attraktiv aus, sorgt im halbschatten dabei für hübsche aufhellnde reflexe und wuchert nicht.er gilt als nur bedingt winterhart, was bei mir in bonn kein problem darstellt...aber auch die extrem harten winter, die wir in den letzten 5 jahren ja durchaus mal hatten, hat er problemlos überstanden.tannnenwedel haben sich bei mir im ersten jahr am besten gemacht, entäuscht bin ich vom sog. unterwassergras bzw der nadelsimse.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wasserstellen - Pläne
Ich war von wenigem überzeugt, was ich im alten Biotop habe ... und muß meine Wasserpflanzenkenntnisse auch wieder auffrischen. Fieberklee mag ich sehr, der hielt sich auch. Die Tannenwedel sind so naja ... und eine Sumpfiris (in gelb, meine ich) war auch im flachen Wasser erfolgreich.Tendentiell will ich sparsam bepflanzen, mit Steinen und Betonresten arbeiten und trotzdem kein "Schotterloch" erzeugen. Momentan tue ich mir sogar mit der Vor-Ort-Planung schwer, solche Hindernisse kenn ich gar nicht.Tendentiell könnte ich, da am Hang, sogar mit einem Niveauunterschied arbeiten - und will das auch tun, der tiefere Bereich sollte dann Überlauf sein, also eine Zone mit Pflanzen, die unterschiedliche Wasserhöhen schaffen. Da gäbe es den Blutweiderich - aber der wuchert für ein kleines Projekt dann auch fast zu sehr.
- myrrhis odorata
- Beiträge: 83
- Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
- Kontaktdaten:
Re:Wasserstellen - Pläne
Martina, bezüglich der Wasserpflanzenkenntnisse kann ich die homepage der niederösterreichischen Wasserpflanzen-Gärtnerei von Claudia Tögel sehr empfehlen bzw. einen Vorort-Besuch anraten (sehr kompetente Beratung, nette Leute, gute Pflanzen).Link setze ich als newbie keinen, aber Tante Guckl findet die Seite schon.
Freundliche Grüße, Barbara
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wasserstellen - Pläne
Super, danke, myrrhis odorata!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wasserstellen - Pläne
Ich hätte ein bisschen Unterstützung bei der Umsetzung gebraucht - oder vielleicht Hilfe beim Gedankensortieren.Dieses wunderschöne Projekt hat die gleichen technischen Anforderungen wie meines und stand Pate (danke nochmals an Gartenplaner fürs Wiederfinden!):http://forum.garten-pur.de/index.php?ac ... 084Gemacht wird es lt. Treasure-Jo so:"Rechteckige Grube ausheben, Teichfolie in die Grube (evtl. auf Vlies) verlegen, einen inneren Holzrahmen zur Fixierung der Folie einbauen, die Teichkanten mit Steinen belegen, fertig."Ich scheitere grad am "inneren Holzrahmen". Heißt das, ich soll einen Holzrahmen ins Wasser legen, der spannt?Wenn ja - kann ich das ggfs. auch mit Steinen machen?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21080
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wasserstellen - Pläne
Hallo Martina,Ich denke, mit dem inneren Holzrahmen ist eher eine Stützkonstruktion außerhalb der Teichfolie gemeint, die ein Gegenlager für den Eisdruck bildet und die starre Form vorgibt.Außerdem kann man daran natürlich die Teichfolie am Rand oben befestigen, bevor die Steine drauf kommen.Schau mal hier, ab #22, vor allem meine Antwort #25 dazu und den Link, den Mrs. Alchemilla gepostet hat, von selber machen, der Holzrahmen könnte die dort gezeigte Holzkonstruktion aus Bankirai sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wasserstellen - Pläne
Ah ja, danke Gartenplaner, jetzt versteh ichs! So hatte ich es mir auch gedacht - evtl. mit Toka-Platten und sicherheitshalber Drahtgitter, der verfl.... Mäuse wegen.Die Links schau ich mir dann gleich an, lieben Dank auch dafür!
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Wasserstellen - Pläne
Hallo Martina, habe diesen Thread erst jetzt entdeckt. Ich fände es schön, wenn du hier weiter zu deine Planung und ggf. Umsetzung erzählst. Wir haben unser Wasserbecken-Projekt auf frühestens Frühjahr vertagt, vorher muss ich mich noch einlesen, da ich noch gar keine Erfahrung mit Wasser im Garten habe (und werde dann sicher auch noch mal einen Faden mit vielen Fragen eröffnen...).Habe mit GG schon mal kurz gesprochen, der hielt insbesondere von der Folien- aber auch der "selbermachen"-Variante jeweils erst mal nicht viel, weil er meinte, dass das entweder im Winter geleert werden muss oder zwangsläufig Probleme mit Frostdruck etc. geben würde. Bei der Holzschalung wohl weniger als bei der gp-Variante.
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)