News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Salvia uliginosa (Gelesen 3166 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Salvia uliginosa
Das letztjährige Teil ist über den Winter verstorben. Soll ja nicht so ganz winterhart sein. Im Frühjahr erstand ich ein neues - ein Kracher dem man den Herbst kaum ansieht. Es täte mir sehr leid drum. Kann ich dem Teilchen vielleicht doch über den Winter helfen und wenn ja wie.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Salvia uliginosa
Einpflanzen und eine dicke Packung Tannenzweige verpassen, Du hast ja genug.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Salvia uliginosa
Eingepflanzt ist das gute Stück. Die Tannenzweige kommen am Samstag nicht ins Feuer. Danke.
Ach so - kann ich bis zum oberirdischen Frosttod warten oder muss ich zurückschneiden - was mir momentan echt leid täte. Vor wenigen Tagen

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Salvia uliginosa
Darf ich mich mal anhängen mit Salvia lemmonii? Sie soll winterhart sein und blüht momentan so: Ích dachte auch an einen Fichtenwedel zum Abdecken?
- Dateianhänge
-
- salvia_lemmonii.jpg
- (26.49 KiB) 127-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Salvia uliginosa
Was soll da der Frost übernehmen? Die Stängel sind so stark, daß sie den Winter über als Ruten dastehen würden, was eine Laubschüttung behindern würde. Ich habe die Stängel abgeschnitten und werde einen Haufen Laub draufschütten.Lass das den Frost übernehmen.
vormals "vanessa"
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Salvia uliginosa
Ich würde sie auch stehenlassen.Gerade bei nicht so winterharten Pflanzen sollte man doch eigentlich alles erst im Frühjahr abschneiden. Kann man das Laub nicht drumrumschütten?Mir fällt grade ein, dass ich ja mit Lavagrus anhäufeln wollte...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Salvia uliginosa
Wie ist es euch inzwischen mit dem Salvia uliginosa ergangen? Vom Forumtreffen in Bonn brachten Gänselieschen und ich welchen mit, um dann hinterher zu lesen, dass das mit der Winterhärte bei uns vielleicht nicht ganz reicht.
Hat das Überwintern mit Packung geklappt, oder ist es dann doch eher ein Kübelkandidat?

Re:Salvia uliginosa
Ich hatte sie früher und hab sie zweimal nicht übern Winter gebracht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Salvia uliginosa
Hier überlebt sie zuverlässig, an einem geschützten Platz.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Salvia uliginosa
Geschützt gibt es hier leider nur noch absonnig. Ob sie das mag?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Salvia uliginosa
Soweit ich mich erinnere, wächst sie dann dem Licht entgegen.Teile sie doch einfach und probiers im Frühling aus.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Salvia uliginosa
Vermutlich mag sie Winternässe auch gar nicht ... wäre das ein Problem bei dem halbschattigen Standort?Ansonsten würde ich her sonnig und drainiert pflanzen.So hat ein Salvia patens hier sogar schon 2x überwintert.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Salvia uliginosa
Ich werde mir erstmal Sicherungskopien ziehen und dann verschiedene Standorte ausprobieren. Ein gut drainierter Standort ist bei unserem Sandboden nicht sooo schwierig.
Re:Salvia uliginosa
vergiss es! In Brandenburg doch nicht! Das ist eine Pflanzen für die Wechselpflanzen und die Teppichbeete vor Schlössern.
selbst hier am unteren Neckar in vollsonniger geschützter Lage ist es vollkommen unmöglich irgendeine dieser herbstblaublühenden Salvia zu kultivieren.Gelegentlich hält eine Salvia azurea ein bis zwei oder auch mal drei Jahre aus, dann ist auch das Gewesen.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky