News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367165 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #630 am:

Phalaina, nun wirst Du hier wieder zum Alleinunterhalter .. aber lass Dich nicht verdrießen, mein Neid ist Dir gewiss .... ;)
Ja, in meinem Glaskasten ist derzeit auch tote Hose. Auch die sog. Winterblüher warten auf mehr Licht und Wärme. Umso schöner, dass Phalaina uns mit einigen Blüten erfreut.Phalaina, wenn du einige Brutzwiebelchen von Lachenalia oder Samen von Massonia übrig hast - ich wüsste da einen Abnehmer... ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

fars » Antwort #631 am:

Bei mir wachsen wieder diese südafrikanischen Oxalisse pres-caprae? oder so ähnlich. Haben sich prächtig vermehrt, obwohl ich sie im Sommer völlig vergessen hatte und ihnen kein Fitzelchen Wasser gab.Weltmeister im Dürsten.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #632 am:

Ja, die meisten Pflanzen, die eine für mediterranes Klima typische Sommerperiode überleben müssen, sind gegenüber Trockenheit in der Ruhezeit erstaunlich resistent. :) Man muß in den zur Kultur verwendeten lockeren Substraten aber schon gelegentlich aufpassen, dass einige, u.a. die Orchideenknollen, nicht zu stark dehydrieren, denn schließlich sind sie ja anders als oft in der Natur nicht in festem, ausgetrockneten Lehm quasi eingebacken.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #633 am:

@Irm: hm, manchmal hilft ein Frühbeet mit einer kleinen Heizmatte schon für ein paar Zwiebelchen! ;) Aber sei gewiß, so was weckt weiter wachsende Wünsche. 8)@ebbie: Ist gebongt! Ich melde mich dann mal zur Erntezeit! Die Polyxena haben teilweise auch gut Saat angesetzt, aber bis zur Ernte dauert's noch ein bischen bei dem Schnecken-Wachstumstempo, welches derzeit im Gewächshaus herrscht. ;)
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Irm » Antwort #634 am:

@Irm: hm, manchmal hilft ein Frühbeet mit einer kleinen Heizmatte schon für ein paar Zwiebelchen! ;) Aber sei gewiß, so was weckt weiter wachsende Wünsche. 8)
Weiter wachsende Wünsche kann ich mir zur Zeit leider nicht leisten ;) aber vielleicht kommen auch wieder andere Zeiten. Möchte Euch Spezialisten aber gerne noch was fragen. Iris iberica elegantissima sieht gut auch und wächst jetzt langsam aber stetig. Iris hookeriana und stolonifera dagegen rücken und rühren sich nach dem Einpflanzen im späten Herbst nicht. Alle drei stehen in einem hellen ungeheizten Zimmer am Fenster. Gegossen wird in den Doppel-Sandtopf. Normal ? oder habe ich die beiden letzteren zu lange "backen" lassen ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

fars » Antwort #635 am:

Mal eine Zusatzfrage zu euren Schutzbedürftigen unter Glas: Wie vermeidet ihr Schimmelbildung?In meinem geheizten Gewächshaus (Min. +1°C) sind immer einige Pflanzen oder Substrate, die zur Verpilzung neigen. Andere dagegen bleiben schimmelfrei.Zwar lässt sich das durch Fungizide eindämmen, aber ich will ja auch nicht dauernd spritzen. Gibt es einen relativ einfachen "Kniff" oder muss ich damit leben?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #636 am:

Normal ? oder habe ich die beiden letzteren zu lange "backen" lassen ?
Ich würde mal ganz vorsichtig mit einem Eßstäbchen oder ähnlichem nachschauen, was die Zwiebel und die Triebspitze macht. Ich habe ja nur ein paar Iris (Regeliocyclus), die auch schon ausgetrieben haben, aber derzeit ohne weiteren Zuwachs verharren.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #637 am:

@farskann gleiches aus meinem gewächshaus berichten. habe bisher 2 versch. schimmelpilze festgestellt...faseriger, watteähnlicher schimmel (nur leichter anflug) und sich kreisförmig entwickelnder pudriger schimmel. beide schimmelarten treten nur in wenigen töpfen auf, obwohl die aussaat- + sämlingstöpfe direkt nebeneinander stehen. habe dafür auch keine erklärung, wo ich doch meist relativ einheitliche substrate mische und mehr oder weniger gleich feucht sind. ich habe jetzt mal chinosol ausprobiert (halbe tablette auf 500ml wasser). kann keine besserung feststellen. werde doch wieder auf den netzschwefel zurückgreifen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #638 am:

In meinem geheizten Gewächshaus (Min. +1°C) sind immer einige Pflanzen oder Substrate, die zur Verpilzung neigen. Andere dagegen bleiben schimmelfrei.Zwar lässt sich das durch Fungizide eindämmen, aber ich will ja auch nicht dauernd spritzen. Gibt es einen relativ einfachen "Kniff" oder muss ich damit leben?
Nein, es ist tatsächlich ein Problem, das nicht trivial gelöst werden kann. Pilzsporen sind praktisch nur in Sterilräumen auszuschließen, ansonsten sind sie überall. Ständig gute Lüftung und auch Luftumwälzung wie bei mir durch einen Ventillator schränken die Schimmelbildung ein, verhindern sie aber nicht vollständig - selbst in direkt im Luftstrom des Ventis stehenden Töpfen mit einer gewissen Restfeuchtigkeit finden sich mikroklimatische "Nischen", wo der Schimmel lokal aufkommen kann. Da Schimmelpilze sich im allgemeinen zunächst an abgestorbener organischer Materie bilden und von dort auch auf lebende Pflanzenteile übergehen können, halte ich die Pflanzen stets so sauber wie möglich - abgestorbene Blätter und verblühte Blütenteile werden mit der Pinzette sorgfältig entfernt. Eine Abdeckung organischer Substrate mit einem sauberen nichtorganischen Material führt zu einem Rückgang der Schimmelbildung an Substratoberflächen. ;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #639 am:

@knorbs: Wir haben auch einen Schwefler, den wir aber bisher nur bei den Sukkus eingesetzt haben, weil ich etwas Bedenken bezüglich der Verträglichkeit zum Beispiel bei Orchideenblättern hätte. Was sind Deine Erfahrungen?
hanamai
Beiträge: 396
Registriert: 15. Dez 2005, 10:05

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

hanamai » Antwort #640 am:

@Phalaina .. ich hoffe über den SRGC Samen von Massonia zu bekommen. Was würdest du für die Aufzucht empfehlen?
Günther

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Günther » Antwort #641 am:

Chinosol ist zwar relativ unschädlich, aber leider auch nicht besonders wirksam.In meine Töpfchen, zugegebenermaßen kaum mit arg heiklen Sämlingen/Stecklingen, steckt ein blanker Kupferdraht, bei größeren Unterlagen mehrere. Ich bild mir ein, es hilft ein wenig.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #642 am:

Hanamai, am besten solltest Du sie frisch auf eine gute fertige und saubere Aussaaterde, vermischt zur Hälfte mit Sand, aussäen. Leicht anfeuchten und in einen verschlossenen Beutel tun und zimmerwarm an ein helles, aber nicht sonniges Fenster stellen. Massonien keimen relativ problemlos, sind aber empfindlich gegen zuviel Nässe. Nach dem Keimen kannst Du sie langsam durch Öffnen des Beutels abhärten. Ruhig ein paar Mal düngen. Wenn die Blättchen gelb werden, unbedingt trockener stellen, denn jetzt beginnt ihre erste Ruhezeit. Die kleinen Zwiebeln sollten während der ersten Ruhezeit eher kühler als zu sonnig-trocken stehen. Sollten sie zu eng im Topf stehen, kannst Du sie jetzt auch pikieren. Nach etwa drei Monaten wieder vorsichtig angiessen, mit dem Austrieb auch wieder düngen. Nach drei Jahren sollten sie alle sicher das erste Mal blühen. ;)
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Irm » Antwort #643 am:

Normal ? oder habe ich die beiden letzteren zu lange "backen" lassen ?
Ich würde mal ganz vorsichtig mit einem Eßstäbchen oder ähnlichem nachschauen, was die Zwiebel und die Triebspitze macht. Ich habe ja nur ein paar Iris (Regeliocyclus), die auch schon ausgetrieben haben, aber derzeit ohne weiteren Zuwachs verharren.
"vorsichtig" ist auch nicht mein zweiter Vorname .. hab eine der Pflanzen schon rausgenommen und nachgeschaut, sie ist noch genauso wie nach dem Wiedereinpflanzen. Keine neuen Wurzeln. Ein kleiner grüner Zuwachs kam schon beim "backen" zum Vorschein und ist immer noch so. Na gut, dann schau ich mal im Frühling, war nur irritiert, weil die eine stetig wächst, die anderen nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #644 am:

;D ;D Wie war denn das Substrat; Irm? Noch sehr dröge oder schon mildfeucht?
Antworten