News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4154005 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1995 am:

Oh Frida, du Glückliche. Hätte ich mir nicht einen Kaufstopp für Pflanzen auferlegt, ich würde meinen spontanen Wünschen folgen...Nachdem ich vor einem Monat alle Feigenbäume pinzierte, setzte ein enormes Fruchtwachstum ein. Die Feigensorten, die noch keine Früchte angesetzt hatten, haben blitzschnell gefruchtet. Dazu der viele Regen, es wird Feigen geben, die Topfpflanzen können drinnen nachreifen. Lektion gelernt, von jetzt ab pinziere ich regelmäßig.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #1996 am:

Ähem, was ist pinzieren?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1997 am:

Ähem, was ist pinzieren?
Gottseidank sind wir ja keine neuen Mitglieder und dürfen deshalb ohne vorheriges Suchen ein Frage stellen ;D Pinzieren ist das Entspitzen noch grüner wachsender Triebe. Man kneift quasi die Mitte aus. Meist mit den Fingern.Das Triebwachstum kommt so zur Ruhe und weiter unten werden ggf. Verzweigungen angeregt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1105
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #1998 am:

Ich bin bisher im Punkt Erfahrung mit Feigen eher Neuling.Die erste, eine Brown Turkey, habe ich mir vor einigen Monaten zugelegt.Sie ist, zusammen mit den fast 30 cm, die sie bei mir gewachsen ist, etwa 100 cm hoch, ohne Topf gemessen und stand wohl seit 2012 beim Händler und im Freien.. 2 Früchte waren beim Kauf schon dran, 3 weitere haben sich inzwischen zu Murmelgröße entwickelt.Nachdem ich hier im Forum und auch an anderen Stellen im Web gelesen habe, das das durchaus so 'ne Sache sein kann, mit dem, was auf dem Schild an der Pflanze steht und dem was sie wirklich ist, war ich anfangs was skeptisch, was ich da eigentlich habe.Ich habe inzwischen auch gelernt, das man Feigen wohl am ehesten nach dem Aussehen der mehr oder weniger reifen Früchte und den Blättern, von am besten schon mehrere Jahren alten Exemplaren, beurteilen sollte.Dann stieß ich auf die Webseite jenes welchen Herrn Baud, seines Zeichens ungekrönter Feigenpapst, wohnhaft in Frankreich ;-)Nunja...nach dem zu urteilen, was dort als Bild einer Brown Turkey zu sehen ist und verglichen mit dem, was ich heute nachmittag halbiert und mit großem Genuss verspeist habe, ist es wohl wirklich eine echte Brown Turkey. Die erste selbstgeerntete (reife) Feige meines Lebens wohlgemerkt...ich bin ziemlich hin und weg :-)Zwischenzeitlich habe ich noch weitere Feigen aus derselben Quelle (Baumschule) besorgt.Nur eine davon hatte ebenfalls ein aussagekräftiges Schildchen um den Hals, es ist eine Madeleine.Bei einer anderen denke ich, aufgrund schwach rötlich gefärbter Blattstiele, deutlicher gefärbten Blattspreiten und Knospen, das es eine Ronde de Bordeaux sein dürfte.Bei den anderen kann ich nur vage vermuten, tippe aufgrund der noch grünen und harten Früchte auf Pastilière und oder Sultane sowie auf eine Brunswick. Eine andere Pflanze, mit relativ kleinen und schwach tropfenförmigen Feigen (kaum Hals vorhanden bzw. geht ohne Absatz in die Frucht über) weiß ich nicht wirklich weiter. Eine Negronne evt. ?Genauso bei den beiden 5 fach und zusätzlich noch ziemlich stark gezackt gelappte Blätter tragenden Feigen.Na wird sich wohl und hoffentlich noch deutlicher zeigen, mit zunehmender Reife.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #1999 am:

"Madeleine des deux Saisons" á la Baumaux.Erste Frucht dieses Jahr. Die Form ist sehr langgezogen für eine Madeleine.
Erinnert mich irgendwie an Longue d'août.. Zumindest bei mir sehen sie des öfteren so aus.Grüße
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2000 am:

Eine andere Pflanze, mit relativ kleinen und schwach tropfenförmigen Feigen (kaum Hals vorhanden bzw. geht ohne Absatz in die Frucht über) weiß ich nicht wirklich weiter. Eine Negronne evt. ?
Sprichst du hier von Blüten- oder von Herbstfeigen?Das war die letzte Blütenfeige von Negronne in diesem Jahr. Mit ca. 70g die größte von allen (die anderen 50-55g)Im Hintergrund kann man Herbstfeigen erkennen.Der Baum stammt von BaudBildGrüße
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1105
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2001 am:

Ansich wollte ich zuerst fragen, was denn eigentlich genau der Unterschied ist dazwischen. 8) Bin nämlich erstmal bei den Gewichtsangaben hängen geblieben...Da ich dieses Bäumchen erst seit sehr kurzem besitze, bin ich noch nicht in der Lage, Gewichte reifer Früchte zu schätzen oder genau zu wiegen ;-)Dann hab ich nochmal genau gelesen und die Info mit der im Hintergrund sichtbaren 2ten, noch grünen Feige verinnerlicht.Ich kann nun weder ja noch nein dazu sagen, da das Bild leicht unscharf ist und zusätzlich ein Blattstiel im Weg ist. Allerdings kann ich eindeutig ja zum Punkt Herbstfeige sagen, denn auch meine sind noch hart, klein und grün. Kein dunkles grün, wie so manch andere, die ich zum Vergleich heranziehen kann, eher ein leicht weißliches bzw. helles grün. Ich würde sagen, es deckt sich durchaus mit deinem Bild.Habe mal nachgemessen bei mir: 2,3 bis 2,5cm Durchmesser x 3cm Länge, ohne den Stiel. Bis auf 2 nochmals kleinerere bzw. noch im Wachstum befindliche, sind alle 5, an 2 Ästchen dran hängende, so gut wie gleichgroß und gleich geformt.Ein deutlicher Unterschied, zu allem, was ich hier sonst so an Feigen rumstehen habe: ich nenns mal: der Boden bzw. die Unterseiten aller dieser 7 Feigen, sind, passend zum Rest des "Bauchs" der Frucht, rund und nicht abgeplattet oder gar richtig eben, wie z.B. ein Topfboden.Danke fürs helfen wollen :)
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1105
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2002 am:

"Madeleine des deux Saisons" á la Baumaux.Erste Frucht dieses Jahr. Die Form ist sehr langgezogen für eine Madeleine.
Erinnert mich irgendwie an Longue d'août.. Zumindest bei mir sehen sie des öfteren so aus.Grüße
Wenn ich das Bild von Baud zur (reifen) Madeleine http://www.fig-baud.com/cataloguefiguie ... isons.html mit dem Ist-Zustand der von der Baumschule mit Madeleine beschrifteten Pflanze auf meinem Balkon vergleiche, komme ich, trotz noch grüner Früchte, zum Schluß: sind identisch. Genauso eine kurzhalsige Hakenform bzw. das der Stiel gefühlt außerhalb der Mitte(l-Achse) der Frucht ist, hab ich hier auch.Will nun nicht besserwisserisch klingen oder so ... aber ich schließe mich der Meinung an bzw. glaube auch, das da irgendwas nicht ganz passen dürfte, bei jenen doch recht langgezogenen Madeleines ;-)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #2003 am:

Meine Feige hängt noch voll mit Fruchtfeigen, die sich bestimmt auch bei günstigem Wetter nicht mehr alle entwickeln können. Ist es für die Entwicklung von einigen Exemplaren evtl. sinnvoll, auszudünnen? Habt Ihr Erfahrung damit oder ist das Theorie?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2004 am:

"Madeleine des deux Saisons" á la Baumaux.Erste Frucht dieses Jahr. Die Form ist sehr langgezogen für eine Madeleine.
Erinnert mich irgendwie an Longue d'août.. Zumindest bei mir sehen sie des öfteren so aus.Grüße
Mich auch. :(Auch der Geschmack ist gleich :(Aber unterm Strich ist die Longue d´aout meine leckerste Feige. Geschmacklich. Und sie trägt Riesentrümmer. Gestern einen (fast) halben Eimer runtergemacht ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2005 am:

Meine Feige hängt noch voll mit Fruchtfeigen, die sich bestimmt auch bei günstigem Wetter nicht mehr alle entwickeln können. Ist es für die Entwicklung von einigen Exemplaren evtl. sinnvoll, auszudünnen? Habt Ihr Erfahrung damit oder ist das Theorie?
Pinzieren soll helfen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2006 am:

HerrTigga, herzlich Willkommen im Forum. Feigenliebhaber kann es gar nicht genug geben :DFür dein Hobby hast du dir auch gleich mit das beste Feigenklima in D ausgesucht, traumhaft!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #2007 am:

Meine Feige hängt noch voll mit Fruchtfeigen, die sich bestimmt auch bei günstigem Wetter nicht mehr alle entwickeln können. Ist es für die Entwicklung von einigen Exemplaren evtl. sinnvoll, auszudünnen? Habt Ihr Erfahrung damit oder ist das Theorie?
Pinzieren soll helfen ;)
Du bist ein Spaßvogel! Das mit dem Pinzieren habe ich ja nun auch gelesen (und verstanden ;) ), aber mir scheint ganz laienhaft die Energie, die die Pflanze jetzt in die Ausbildung der vielen kleinen Früchte steckt, weitaus größer als die zur Ausbildung von mehr Blattmasse. Also rein aus dem Bauch raus müsste es sinnvoll sein, auszudünnen. Aber vielleicht gibt es ja auch Erfahrungen dazu? Bei uns geht es nach vier Super-Sommer-Wochen jetzt mit der warmen Zeit zuende.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Peace-Lily » Antwort #2008 am:

Hallo Alle,ich hatte im Herbst Ableger bekommen von diversen Feigenbäumen die in FFM draußen wachsen, u.a. einer weißen Feige, aber die sind alle nicht angegangen. Dann habe ich Samen von Feigen die ich am Obststand kaufte ausgesät und die kriegen jetzt langsam ihre charakteristischen Blätter. Was mich wunderte, Feigensämlinge kriegen erst mal ganz feigenuntypische Blätter und erst wenn sie so ca. 50 cm groß sind dann kommen langsam die tief eingeschnittenen Blätter. Wie alt sind sie denn wenn die ersten Früchte kommen? Und ich hörte, dass man die auch auspflanzen kann und sie winterhart sind. Ab welchem Alter würdet ihr die Auspflanzung empfehlen? Ich habe jetzt schon ein paar Kleine probeweise im Garten in der Erde, aber auch noch welche im Topf.LG Lily
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2009 am:

..Ansich wollte ich zuerst fragen, was denn eigentlich genau der Unterschied ist dazwischen. 8) Bin nämlich erstmal bei den Gewichtsangaben hängen geblieben...
Ich such mal die Erklärung raus. Irgendwann hab ich das schon mal geschrieben...such
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten