News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräutergarten mit leichtem nördlichen Gefälle (Gelesen 1959 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alienhunter2002
Beiträge: 7
Registriert: 10. Aug 2014, 19:36

Kräutergarten mit leichtem nördlichen Gefälle

Alienhunter2002 »

Hallo Gartenfreundeich plane gerade mein neues Projekt "Kräutergarten".Er soll auf einer Fläche von 3m x 1m entstehen. Das Gefälle geht leicht nach Norden. Richtung Süden ist komplett frei zur Sonnen und in Richtung Norden steht ein Laubwald. Zwischen den einzelnen Kräuterpflanzen sollen kopfgroße runde Feldsteine platziert werden. Welche Pflanzen eignen sich an den beschriebenen Standort und auf welche muss ich verzichten?Danke ;)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Kräutergarten mit leichtem nördlichen Gefälle

pidiwidi » Antwort #1 am:

Hallo Alienhunter,verrätst Du uns noch deine Klimazone und die Bodenbeschaffenheit?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Alienhunter2002
Beiträge: 7
Registriert: 10. Aug 2014, 19:36

Re:Kräutergarten mit leichtem nördlichen Gefälle

Alienhunter2002 » Antwort #2 am:

Unser Klima ist dem feuchtkontinentalen Klima nahe. (Nähe Dresden) Die Sommer werden trockener und heißer von ca. 25°C bis 35°C und die Winter können schon mal auf bis -20°C abkühlen. Der Boden ist steinig und schwer, kann aber regelmäßig mit Komposterde und Mutterboden aufgefüllt werden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28247
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kräutergarten mit leichtem nördlichen Gefälle

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Es gibt da einige Möglichkeiten. Allerdings werden es die mediterranen Würzkräuter (Lavendel, Thymian, Salbei, Oregano, Rosmarin..) nicht gerne mögen, wenn der Boden zu schwer ist. Sie bevorzugen eher steinige und leichtere Böden, die sich schnell erwärmen.Ich habe das gleiche Problem (Nordhang).Ich habe gemerkt, dass eine Terrassierung gute Ergebnisse bringt. So dass möglichst viel Sonnenwärme ebenerdig auftreffen kann. Südhang wäre noch besser. Zudem hab ich für die Sonnenkräuter einiges an Lavasplitt und Sand in den Boden eingearbeitet.Für "heimische" Kräuter wie Schnittlauch, Maggikraut, Minze ist ein etwas feuchterer und schwererer Boden sinnvoll.Vielleicht kannst du verschiedene Zonen anlegen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alienhunter2002
Beiträge: 7
Registriert: 10. Aug 2014, 19:36

Re:Kräutergarten mit leichtem nördlichen Gefälle

Alienhunter2002 » Antwort #4 am:

Danke mit den unterschiedlichen Zonen ist eine gute Idee. Das werde ich versuchen.Ein leichter steiniger Boden geht der ins sandige?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28247
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kräutergarten mit leichtem nördlichen Gefälle

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Sandig ist auch ok.Ich arbeite ein, was grad da ist. Hauptsache locker und durchlässig: Sand, Kalksteinsplitt (Streusplitt, aber ohne Salzanteil!), Perlite (Trockenschüttung aus Baumarkt: "Knauf Isoself"), Lavagranulat, Bims, Blähton......
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten