News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletterndes Tränendes Herz (Gelesen 83905 mal)
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Bitte, bitte... Fotos! ::)An die kletternden Herzen habe ich mich noch nicht herangetraut.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Foto ist doof - vor dem Hintergrundgewusel kommt er nicht gut zur Geltung, ich müsste daran denken, und das Gefriemel beim Einstellen...

Alle Menschen werden Flieder
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Heute kam hier Dicentra scandens an. Der Kataloggärtner mit P hat es recht preiswert im Angebot, da konnte ich nicht nein sagen. Jetzt überlege ich, in welchen Strauch ich es wachsen lassen könnte. Es macht ja doch einen einigermaßen dichten Teppich?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Ja, aber erst gegen Sommerende. Ich habe es in laubabwerfenden Azaleen (geht gut), in japanischen Azaleen (sind schütterer geworden) und Eiben (sind völlig unbeeindruckt).
Alle Menschen werden Flieder
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Die erste Dicentra macrocapnos habe ich durch unsachgemäße Pflanzung gekillt.Letztes Jahr habe ich eine neu gepflanzt, sie hat den Winter überstanden, aber sehr spät ausgetrieben, jetzt ist sie ziemlich groß, auch recht üppig, aber ich sehe keine Blütenansätze. Kommen die noch?
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Meine hat vor kurzem geblüht. Und ich habe es nahezu vollständig verpasst, man sollte sie nicht halb versteckt pflanzen.
Sie hat direkt Samenstände angesetzt und auch erstmal aufgehört zu blühen. Ich hoffe, da kommt noch was nach.


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Ich hatte mal so ein Ding als Beifang in einem Staudentopf... ein ziemlicher Wucherer mit winzigen und recht spärlichen Blüten aber eine fiese Samenschleuder... hat ein paar Jahre gedauert bis ich die wieder losgeworden bin. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Stimmt, ein Hingucker ist es nicht, aber ich finde die Blüten sehr nett. Dieses Foto der Vorgängerpflanze ist drei Jahre alt, damals hat sie auch erst im September geblüht, vielleicht wird es ja noch was. Ich habe damals gedacht es sei Dicentra scandens, deshalb ist das Bild falsch benannt.Sämlinge gab es nicht.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Meine blühen aktuell und werden dies wohl wie die letzten Jahre auch bis zum Frost tun.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Ich hatte mal Sämlinge von Agarökonom. Seit dem habe ich immer irgendwo einen Kletterer. Gestern habe ich ein tränendes Herz entdeckt, was schon mehrere Meter in Nachbars Fichte geklettert ist. Nach Blüten habe ich noch nicht geschaut - aber die wird es sicher haben. Von Henriette bekam ich im Frühling noch ne andere Sorte (glaube ich) - waren die nicht von dir Waldschrat? Die wachsen nicht so üppig - weil zu zeitig andere Stauden ihnen die Sonne nahmen. Aber auch dort könnte ich ja mal nach Blüten schauen - ob es tatsächlich zwei Sorten sind.L.G:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Bisher war ich ziemlich unsicher wegen dem Scandens/macrocapnosdurcheinander. An den Wintertagen der ISU hielt Magnus Lidén einen Vortrag über Corydalis und Verwandte. Er bekannte sich schuldig an den Umbenennungsorgien ("Lamprocapnos - that was me..."). Diverse kletternde Dactylicapnosse zeigte er in Bildern, darunter welche, von denen ich noch nie gelesen habe. D. scandens habe eine typische Frucht, existiere wahrscheinlich auch, aber er habe es noch nie gesehen. Alles, was unter diesem Namen bisher im Handel sei, sei D. macrocapnos.Äusserst sympathischer Mensch übrigens, der Vortrag begann mit einer Kalauergeschichte. 

Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Wobei mir die einzige den Umzug Überlebende macrocapnos ein Rätsel ist : im letzten Sommer hat sie einen uralten Weinstock erobert und geblüht ohne Ende aber keinen Samen produziert . Ist die selbststeril ? Torulosa wuchert auch hier fröhlich weiter , immer mal wieder irgendwo , die hat das Problem wohl nicht .
Nutztierarche
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Vielleicht muss ich Dich wieder um eine Torulosa - Impfung anhauen. Letztes Jahr war die Selbstaussaat sehr mau.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48